Aktuelles

Unter guten Bedingungen wurden im Projekt THG ZwiFru die Zwischenfrüchte auf dem Versuchsfeld in Niedernjesa ausgesät.
Mehr Informationen über den Versuch finden Sie hier und in einer Pressemitteilung der "agrar aktuell", Ausgabe 22.

Aussaat Zwischenfruechte

 

Bei der 12. European Conference on Precision Agriculture (ECPA) in Montpellier hält Dr. Stefan Paulus am 11. Juli 2019 einen Vortrag über "Accessing the plant architecture in 3D for plant phenotyping – recent approaches and requirements".

Bei der 6th ESST/VDZ Conference, der gemeinsamen Tagung der European Society for Sugar Technology und dem Verein der Zuckertechniker, vom 26. - 29. Mai 2019 in Polen hält

Prof. Dr. Christa Hoffmann am 28.05.2019 einen Vortrag zum Thema "Future requirements on sugar beet quality – going beyond the basics" und

Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein am 29.05.2019 einen Vortrag über "Innovations in agriculture – how can sensors and robots support growing sugar beets?"

Syngenta und die Analytics Society von INFORMS haben im Wettbewerb 2019 den Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen der Witterung an verschiedenen Standorten und der Leistung unterschiedlicher Mais-Genotypen gerichtet. Ziel der komplexen Aufgabe war es, die zur Verfügung gestellten Wetterdaten so zu aggregieren, dass genau die Witterungskonstellationen identifiziert werden, bei denen Mais erheblich an Ertrag einbüßt. Basierend auf diesen Ergebnissen sollte dann anhand eines weiteren Datensatzes die Leistung von Mais-Genotypen unter verschiedenen Witterungsbedingungen vorhergesagt werden. Nachfolgend sollte es möglich sein, anhand vorliegender Versuchsergebnisse in Kombination mit den Vorhersagen die besonders robusten Mais-Genotypen unter den neuen Hybriden in einem datengetriebenen Ansatz zu identifizieren.

Alle Teilnehmer erhielten mehrere Datensätze, die Wetterdaten und Daten zur Pflanzenentwicklung verschiedener Mais-Genotypen umfassten.

Gemeinsam mit Dr. Bogdan Georgiev, Kostadin Cvejoski, Cesar Ojeda, Dr. Jannis Schücker und Prof. Dr.-Ing. Christian Bauckhage vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Sankt Augustin hat Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen am Wettbewerb 2019 teilgenommen. Das Team konzentrierte sich auf die Stressauslöser Trockenheit und/oder Hitze. Die eingereichte Arbeit trägt den Titel “Combining expert knowledge and neural networks to model environmental stresses in agriculture“ und beschreibt einen Lösungsansatz, bei dem Expertenwissen mit der Methode der neuronalen Netze aus dem Fachgebiet des maschinellen Lernens kombiniert wird. Prof. Mahlein vertrat die landwirtschaftliche Expertise in der Gruppe und setzte die Ergebnisse in den agrarwissenschaftlichen Kontext. Die Projektgruppe freut sich ihre Expertise zukünftig gemeinsam im Exzellenzcluster Phenorob einzubringen.

https://www.ideaconnection.com/syngenta-crop-challenge/finalists.php

Am 10.05.2019 berichtet Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein im PhenoRob Seminar zum Thema „Phenotyping plant diseases and plant disease resistance by imaging sensors – an integrated approach across scales”.

Am 24.04.2019 hält Prof. Dr. Christa Hoffmann einen Vortrag über "Physiological causes of yield and quality reduction of sugar beet under drought stress" beim Treffen der IIRB-Arbeitsgruppe "Beet Quality and Storage" in Paris.

 

Manche Versuche müssen mit der Hand gesät werden. In konzertierter Aktion lässt es sich bewerkstelligen, jeder Samen wird einzeln mit Pinzette in 6 cm Abstand in den Boden gedrückt. Da lernt man den technischen Fortschritt schätzen….
Zum Glück werden die meisten Versuche mit Maschinen ausgesät.

HandaussaatAussaat mit der Maschine

Beim 19th International Reinhardsbrunn Symposium vom 7. bis 11. April 2019 in Friedrichroda zum Thema "Modern Fungicides and Antifungal Compounds" halten zwei Referentinnen aus dem IfZ einen Vortrag:

Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein über "Sensing of wheat diseases in the field – an integrated approach from different scales" und

Frederike Imbusch über "Relation between Cercospora beticola spore flight and leaf spot development after fungicide application according to disease thresholds and/or spore flight".

Bei der Tagung der DPG-Arbeitskreise „Mykologie“ und „Wirt-Parasit-Beziehungen“ am 21. und 22. März 2019 an der TU Kaiserslautern hält
Max Müllender einen Vortrag über "Causes and mechanisms for alterations in the sensitivity of Cercospora beticola towards DMI fungicides" und
Frederike Imbusch einen Vortrag über "Comparison of different fungicide application criteria based on Cercospora leaf spot development and spore flight for Cercospora leaf spot control".

Johannes Schmid fertigte seine Masterarbeit mit dem Titel „Konsequenzen eines Neonicotinoid-Verbots für den Anbau von Zuckerrüben in Deutschland“ im Wintersemester 2017/18 am Institut für Zuckerrübenforschung an der Georg-August Universität Göttingen an. Als Absolvent in der Studienrichtung Agribusiness skizzierte er in seiner Arbeit unter anderem mögliche ökonomische Konsequenzen eines Neonicotionoid-Verbots für Zuckerrüben anbauende Betriebe.

Dr. Marlene Laufer schloss ihre Promotion 2018 im phytomedizinischen Fachgebiet mit dem Titel „Application of reverse genetic systems to study BSBMV and BNYVV molecular biology, the interaction of species and their use as biotechnological tool“ am Institut für Zuckerrübenforschung ab. Mit Hilfe molekulargenetischer Methoden untersuchte sie die Interaktionen zwischen der Zuckerrübenpflanze als Wirt und den beiden Benyviren BSBMV und BNYVV, welche eine Pflanze gleichzeitig infizieren können.

Der Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben. Die Ergebnisse aus den Arbeiten sollen neue Erkenntnisse für den Zuckerrübenanbau erbringen. Vergeben wird der Förderpreis jeweils im Januar im Rahmen der Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau.

Wir gratulieren den Preisträgern!

Dr. Marlene Laufer hat im Rahmen ihrer Dissertation am IfZ fluoreszenzmarkierte Viren entwickelt, die zukünftig helfen könnten, die Frage nach der Interaktion zwischen Krankheitserregern der Zuckerrübe zu klären. Mehr

Während ihrer Dissertation am IfZ fand Dr. Wiebke Brauer-Siebrecht heraus, dass sich Zuckerrüben aufgrund ihrer feinstofflichen Zusammensetzung als Substrat für die Biogsgewinnung eignen. Mehr

18.01.2019 Heute beginnt die Internationale Grüne Woche in Berlin. Auch in diesem Jahr unterstützen Mitarbeiterinnen aus dem IfZ den Stand der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) in der Halle des Erlebnisbauernhofes. Es wurden schon im Herbst Zuckerrüben im IfZ angezogen, um auf der Grünen Woche ein kleines Rübenfeld aufzubauen und den Zuckerrübenanbau zu demonstrieren. Außerdem werden Fragen rund um die Zuckerrübe beantwortet und es besteht sogar die Möglichkeit, ein Stück Zuckerrübe, Marmelade und Waffeln zu probieren.

 Zuckerrübenfeld auf der Grünen Woche

Am 16. Januar 2019 wurde die Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung, Anne-Katrin Mahlein, von der Universität Göttingen zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Mehrapl. Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein

Am 19.12.2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein bei der Winterfachtagung Zuckerrübe in Einbeck einen Vortrag über "Zuckerrübenanbau 4.0 - wie können digitale Technologien uns in der Zukunft helfen?".

Die Bekämpfung von Unkräutern, Krankheiten und tierischen Schädlingen ist eine wichtige Voraussetzung für die Ertragssicherung im Zuckerrübenanbau. Die rückläufige Verfügbarkeit von Wirkstoffen, insbesondere der Wegfall der Neonicotinoide zur Beizung von Saatgut, stellt den Zuckerrübenanbau zur Zeit vor große Herausforderungen. Das IfZ hat einen Situationsbericht zum Auftreten von Schaderregern, Kontrollverfahren und Konsequenzen für den zukünftigen Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau in Deutschland veröffentlicht. Den Bericht finden Sie hier.

Bei der Vortragstagung Altenburger Land am 11.12.2018 in Altenburg ist das IfZ mit folgenden Beiträgen beteiligt:
Dr. Stefan Paulus: Analyse von Spektralbildern - Potential für die Landwirtschaft
Dr. Christel Roß: Anbaupraxis Zuckerrüben - Ergebnisse einer Betriebsbefragung

Am 05. Dezember 2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein beim 19th Joint Meeting of the Section ‘Breeding & Varietal Assessment’ of the European Association for Potato Research (EAPR) and the EUCARPIA Section ‘Potatoes’ – EAPR 2018 in Warnemünde einen Vortrag über "Optical sensors for the detection of biotic and abiotic plant stress"

Auch im IfZ hat die Kampagne begonnen, die ersten Versuchsparzellen sind gerodet.

Vom 25. bis 27. September 2018 findet in Kiel die 61. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften zum Thema “From Big Data to Smart Farming” statt.

Aus dem IfZ berichten:

Anne-Katrin Mahlein zu "Nah- und Fernerkundungstechnologien zur Phänotypisierung von Nutzpflanzen - Beispiele aus dem Bereich Präzisionspflanzenschutz",

Christel Roß zu "Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau: Maschinenhacke und Mengen herbizider Wirkstoffe" und

Philipp Götze zu "Fruchtfolge- und Bewirtschaftungseffekte auf den Ertrag von Winterweizen im Systemversuch Harste"

Folgende Mitarbeiterinnen aus dem IfZ halten Vorträge auf der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung vom 11.-14.09.2018 in Hohenheim (Programm):

Nicol Stockfisch: SWOT-Analyse für das CONVISO® SMART-System im Zuckerrübenanbau

Frederike Imbusch: DNA-basierte Detektion und Quantifizierung des Sporenflugs von Cercospora beticola in Zuckerrüben im Zusammenhang mit dem Auftreten von Cercospora-Blattflecken

Roxana Hossain: Bestimmung der ersten vollständigen Sequenz eines Turnip yellows virus Isolates aus Raps deutscher Herkunft und Herstellung eines infektiösen cDNA-Volllängenklons mittels Gibson-Assembly zur Agrobakterium vermittelten Infektion

Veronika Wetzel: Das Rz2 kodierte R-Protein aus Beta vulgaris erkennt das Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) Transportprotein (TGB1) als Elicitor in Nicotiana benthamiana und löst Zelltod aus

Nelia Nause: Risikobewertung der Pflanzenschutzmittelanwendungen im Zuckerrübenanbau mit dem Indikator SYNOPS-GIS

Am 30. Juli 2018 berichtet Prof. Mark Varrelmann auf dem ICPP-Kongress in Boston in einem Vortrag über "Co- and super-infection exclusion of Beet necrotic yellow vein virus and Beet soil-borne mosaic virus". 

Am 20. Juni 2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Den Zuckerrübenanbau effizient und nachhaltig für die Zukunft gestalten - Herausforderungen und Chancen für Forschung und Praxis" im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der ARGE Nord in Wriedel-Schatensen.

Der Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) hat folgende Veröffentlichungen in der Zeitschrift Sugar Industry aus dem IfZ bzw. unter Beteiligung von Autoren aus dem IfZ prämiert:

  • Melanie Hauer-Jákli, Nelia Nause und Kerrin Trimpler für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 12/2017
    „CONVISO® ONE – Ansätze für eine Systemanalyse der Herbizidstrategie“

  • Sebastian Liebe für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 1/2018
    „Zuckerrübenlagerung – vom Mikrobiom zum Transkriptom“

  • Nelia Nause für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 3/2018
    „Herbizideinsatz im Zuckerrübenanbau in Deutschland und damit verbundene Umweltrisiken“

Frau PD Dr. Mahlein hält am  07.06.2018 einen Vortrag zum Thema "Hyperspectral Phenotyping of Resistance of Crop Plants to Plant Pathogens – New Insights and Opportunities from the CropSense.net project" auf der International Bioeconomy Conference „Bio meets Economy – Science meets Industry“ in Halle (Saale).

Beim 76. IIRB-Kongress in Deauville (F) vom 5. bis 7. Juni 2018 halten folgende Mitarbeiter des IfZ einen Vortrag:

PD Dr. Anne-Katrin Mahlein: Optical sensors for the detection of biotic and abiotic stress in sugar beet – principles and case studies from different scales
Dr. Heinz-Josef Koch: Sugar beet yield response to frequency of cultivation and preceding crop
Dr. Erwin Ladewig: Breeding progress and integrated pest management - case study Cercospora beticola
Prof. Dr. Mark Varrelmann: Risk assessment for pesticide resistance in sugar beet pathogens, pests and weeds
Prof. Dr. Christa Hoffmann: Storage losses of sugar beet as affected by harvesting system and variety

Unter diesem Link finden Sie einen kurzen Video-Zusammenschnitt (Dauer ca. 10 Minuten) von der feierlichen Institutsübergabe am 23.03.2018.

Am 8. Mai 2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Exploring plant-pathogen interactions by optical sensors - applications for plant phenotyping & presicion agriculture" im Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig.

Der Boden ist abgetrocknet, die Sonne scheint. Beste Bedingungen, um die Zuckerrüben in die vorbereiteten Versuchsparzellen zu säen. Auf 12 Versuchsflächen im Raum Göttingen säen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfZ 22 Exaktversuche.

Zuckerrübenaussaat

Seite 5 von 8

FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.