Aktuelles

Die Dissertation von Daniel Laufer zum Thema "Hochwirksamer Erosionsschutz durch Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben" ist erschienen. Mehr

Bonn / Göttingen, 6. März 2017 – Frau PD Dr. Anne-Katrin Mahlein (35) wechselt zum
1. Juli 2017 von der Universität Bonn an das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Göttingen. Nach ihrer Einarbeitung wird sie die Nachfolge des jetzigen Leiters des IfZ, Professor Dr. Bernward Märländer, antreten. Märländer wird Ende März 2018 in den Ruhestand gehen. Mehr

Foto: DNZ

Vom 20. bis 29. Januar fand in Berlin die Internationale Grüne Woche statt. Wie schon in den vergangenen Jahren hat das IfZ die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) bei ihrem Stand in der Halles des Erlebnisbauernhofes unterstützt. Bereits im Herbst 2016 wurden im Gewächshaus des IfZ Rüben angezogen, die auf der Grünen Woche 2017 ein kleines "Rübenfeld" simulierten. Am Stand ließen sich große und kleine Besucher u. a. von Mitarbeitern des IfZ Wissenswertes und Interessantes rund um die Zuckerrübe und Zucker erläutern. Es gab sogar die Möglichkeit, ein Stück Zuckerrübe oder vor Ort hergestellte Marmelade und Waffeln mit Puderzucker zu probieren.

Foto: DNZ

Im Rahmen ihrer Promotion am IfZ hat Dr. Katharina Schnepel Untersuchungen zur Effizienzsteigerung in der Zuckerrübenproduktion sowie zur Lagerfähigkeit von Zuckerrüben-Genotypen vorgenommen. Mehr

Jo

Am 25. Januar 2017 hält Prof. Dr. Christa Hoffmann aus dem IfZ auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenanbauerverbands (RRV) in Düren einen Vortrag zum Thema „Einflussfaktoren auf die Lagerfähigkeit von Zuckerrüben“.

 

Im Dezember 2013 trat eine EU Durchführungsverordnung (485/2013) über das Verbot der Anwendung und des Verkaufs von Saatgut mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid in Kraft. Das Verbot betrifft vor allem blühende Kulturen. In der Folge wurde der Einsatz von Neonicotinoiden in vielen EU-Mitgliedstaaten intensiv und kontrovers diskutiert. Ein allgemeiner Sachstand zur Situation speziell in Zuckerrüben als nicht blühende Kultur war bislang nicht verfügbar. Daher hat das IfZ seit 2015 gemeinsam mit den COBRI-Instituten (IRBAB in Belgien, IRS in den Niederlanden, NBR in Schweden und Dänemark) eine Literaturstudie zum Einsatz und zur Bedeutung von Neonicotinoiden in Zuckerrüben durchgeführt. Der Artikel „Neonicotinoids in sugar beet cultivation in Central and Northern Europe: Efficacy and environmental impact of neonicotinoid seed treatments and alternative measures” ist bei der Zeitschrift Crop Protection online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1016/j.cropro.2016.11.034, die Druckfassung erscheint im Frühjahr 2017.

Am 2. November 2016 findet das erste Studienrichtungskolloquium im Schwerpunkt Nutzpflanze dieses Wintersemesters statt. Präsident Gerhard Schwetje1, Dr. Eric Reinsdorf1, Prof. Dr. Klaus Dittert2 (1Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover; 2Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie) werden zum Thema "Herausforderungen und Chancen der neuen Düngeverordnung" referieren. Moderiert wird wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Bernward Märländer aus dem IfZ.

 

Auf der 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (GPW) vom 27.-29.09.2016 in Gießen halten folgende Referenten aus dem IfZ Vorträge:

Sascha Schulze: Zusammenhang zwischen der Rhizoctonia-Befallsstärke zweier Zuckerrübensortentypen und bodenphysikalischen Parametern

Daniel Laufer: Herbst-Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben in Deutschland

Dr. Melanie Hauer: Neonicotinoide im Zuckerrübenanbau: Umweltwirkungen, Nutzen, Alternativen

Dr. Anna Jacobs: Vorfrucht als Kriterium für die agronomische Effizienz des Zuckerrübenanbaus

Im Rahmen der Deutschen Pflanzenschutztagung in Halle (20.-23.09.2016) wurde Dr. Sebastian Liebe aus dem IfZ der Nachwuchspreis der DPG für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen anlässlich seiner Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Phytomedizin verliehen. Der Preis kann seit 2014 jährlich im Rahmen von DPG-Arbeitskreistagungen verliehen werden und wird dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben.Apl. Prof. Dr. Johannes Hallmann übergibt Dr. Sebastian Liebe den DPG-Nachwuchspreis

Im Rahmen der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung vom 20.-23.09.2016 in Halle halten folgende Wissenschaftler aus dem IfZ Vorträge:

Dr. Daniela Christ: Vom Symptom zum Transkriptom – Aphanomyces cochlioides in resistenten und anfälligen Zuckerrübengenotypen

Dr. Nelia Aeckerle: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau

Anika Bartholomäus: Real-time PCR-basierte Quantifizierung von Rhizoctonia solani (AG 2-2 IIIB) aus Bodenextrakten und Untersuchungen verschiedener Faktoren wie Sortenwahl und Fungizideinsatz auf die Erregerkonzentration in Feldböden

Marlene Laufer: Funktionsfähigkeit von Reassortanten von Beet soil-borne mosaic virus (BSBMV) und Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) sowie „co-infection exclusion“ in Nicotiana benthamiana

Moritz Wendt: Grundlegende Feldversuche zur Wirksamkeit von Conviso® zur Unkrautkontrolle in Zuckerrüben

Dr. Sebastian Liebe: Effect of genotype and environment on the development of root rots during longtime storage of sugar beets

Vom 29.08.bis 09.09.2016 hat im IfZ wieder das Blockmodul Agribusiness Sugar Beet stattgefunden. Wie immer stieß die Veranstaltung auf großes Interesse. 28 Teilnehmer aus 10 Nationen ließen sich von den Dozenten aus dem IfZ und internationalen Spezialisten Fachwissen aus dem gesamten vor- und nachgelagerten Bereich des Produktionsverfahrens Zuckerrübe vermitteln. Informationen zum Inhalt des Moduls finden Sie hier.

Gruppenfoto Modul ABSB 2016

Der Ausschuss für Forschung und Prüfung von Preisarbeiten des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) hat anläßlich seiner Hauptversammlung folgende Autoren aus dem IfZ für ihre Publikationen im Jahre 2015 bzw. 2016 prämiert: Dr. Melanie Hauer, Dr. Christine Kenter, Wiebke Brauer-Siebrecht, Dr. Anna Jacobs, Sascha Schulze und Anika Bartholomäus. Mehr

Rübenanbauer machen mit Schildern auf ihre Felder aufmerksam. Mehr

Im News-Service "Science for Environment Policy" der Generaldirektion für Umweltfragen der Europäischen Kommission ist der Artikel "Resistant sugar beet varieties better for controlling cyst nematodes than trap crops or pesticides" auf Grundlage einer Publikation von Melanie Hauer et al. erschienen. Mehr

Am 16.06.2016 wird Prof. Märländer (IfZ) im Bundessortenamt in Hannover einen Vortrag zum Thema "Von der Nachhaltigkeit zur nachhaltigen Intensivierung" beim Fachforum "Mit der Natur effizient arbeiten" halten.

Am 25.05.2016 ist im Göttinger Tageblatt ein Artikel über den Fruchtfolgeversuch in Harste erschienen. Mehr

Am 26.03.2016 ist im Göttinger Tageblatt ein Artikel über Prof. Märländer und das Institut für Zuckerrübenforschung erschienen. Mehr

Seit 25 Jahren leitet Prof. Bernward Märländer das Institut für Zuckerrübenforschung. Mehr

Prof. Christa Hoffmann hält am 08.03.2016 auf der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Zuckertechniker / Zweigverein Mitte einen Vortrag zum Thema "Technologische Qualität entblätterter Rüben".

Der Beruf des/der Agrarwirtschaftlich-technischen Assistenten/in umfasst ein vielseitiges Aufgabengebiet. Am IfZ absolvieren jedes Jahr zwei ATA-Auszubildende den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Mehr

 

Beim 75. IIRB-Kongress am 16. und 17. Februar 2016 in Brüssel halten folgende Wissenschaftler aus dem Institut für Zuckerrübenforschung einen Vortrag:

  • Prof. Dr. Christa Hoffmann: "Das Ertragspotenzial der Zuckerrübe - Perspektiven und mögliche Grenzen"
  • Dr. Christine Kenter: "Charakterisierung von Zuckerrübensorten anhand ihrer Reaktion auf Cercospora beticola"
  • Dr. Daniela Christ: "Von Symptomen und Transkriptomen – Aphanomyces cochlioides an Zuckerrüben"
  • Dr. Melanie Hauer: "Wassernutzungseffizienz von gegenüber Rübenzystennematoden anfälligen, toleranten und resistenten Zuckerrübensorten"
     

Am 26.01.2016 um 14.00 Uhr hält Prof. Dr. Mark Varrelmann aus dem IfZ einen Vortrag mit dem Titel "Der Rizomania-Komplex an Zuckerrüben" in der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Im Rahmen ihrer Promotion  am Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) untersuchte Dr. Melanie Hauer die Ertragsleistung von nematodenanfälligen, -toleranten und -resistenten Zuckerrübensortentypen unter verschiedenen Bedingungen. Außerdem wurde in ihrer Dissertation der Einfluss von Zwischenfruchtanbau auf die Populationsentwicklung von H. schachtii und auf den Zuckerertrag ermittelt. Weiterlesen

 

 

Verwunderung löste ein Anruf in der Zentrale im IfZ am Freitagnachmittag aus: Aus dem Kieler Hafen fragte jemand, worum es sich genau bei Zuckerrüben-Pellets eigentlich handelt?

Prof. Christa Hoffmann konnte helfen. Zunächst war zu klären, welche Substanzen in den Pellets enthalten sind, denn es gab eine brennende Fracht auf einem Schiff. Da es sich bei Zuckerrüben-Pellets um gepresste und getrocknete Rückstände von extrahierten Zuckerrüben handelt, waren keine umweltgefährdenden Substanzen in der Ladung zu vermuten. Für detaillierte Informationen insbesondere zum Vorgehen bei der Brandbekämpfung wurde auf die Zuckerunternehmen verwiesen, um eventuelle Löschmaßnahmen besser zu planen. Der Anrufer aus Kiel schien froh, an einem Freitagnachmittag noch schnell eine erste Auskunft erhalten zu haben.

Die Kieler Nachrichten berichteten über den weiteren Verlauf der Löscharbeiten.

http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Frachter-Ventura-Brandalarm-vor-Kiel

Dr. Melanie Hauer vom Institut für Zuckerrübenforschung wird am 07.12.2015 bei den Fachversammlungen „Zuckerrübe“ 2015 in Wunstorf und Peine zum Thema „Zwischenfrüchte – Wasserhaushalt, Nematodenbekämpfung, Vorfruchtwirkung“ einen Vortrag halten.

Dr. Heinz-Josef Koch vom IfZ hält am 11.12.2015 bei der Fachversammlung „Zuckerrübe“ 2015 in Northeim eine Vortrag zum Thema „Zwischenfrüchte – Wasserhaushalt, Nematodenbekämpfung, Vorfruchtwirkung“.

Prof. Dr. Bernward Märländer hält am 17. November 2015 folgenden Vortrag:

"Aspects of sustainable intensification in sugar beet", 24th ISO Seminar, "Moving Towards a Sweeter Future?", London

 

Die Tageblatt-Serie "Campus-Ansichten" bietet Einblicke und Ausblicke, die die Universität und Forschungsinstitute in Göttingen von Seiten zeigen, die nur wenigen Menschen bekannt sind. Folge 18 dreht sich um die Rübenwäsche. 6000 Säcke mit Versuchsrüben werden derzeit in der Holtenser Landstr. 77 aufbereitet.

Nicol Stockfisch vom IfZ wird in Vertretung für Institutsleiter Prof. Dr. Bernward Märländer einen Vortrag halten am 20.Oktober 2015 anlässlich der DAF-Tagung in Berlin zum Thema "Zur Effizienz der Bioökonomie - Beispiel Zucker". Die Tagung "Bioökonomie: Welche Bedeutung haben die Agrar- und Forstwissenschaften?" des DAF (Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V.) findet vom 20.-21. Oktober 2015 in Berlin statt.

 

 

 

 

 

 

 

Das Projekt "Bedeutung mikrobiell-induzierter Lagerfäule für die Entstehung von Saccharoseverlusten während der Lagerung von Zuckerrüben und Maßnahmen zur Vermeidung" aus dem IfZ ist zum FEI-Projekt des Monats Oktober 2015 gewählt worden. Mehr...

Bei der GPW-Tagung vom 22.-24.09.2015 in Braunschweig halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Zuckerrübenforschung Vorträge:

Dr. Anna Jacobs: "Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion auf hoch produktiven Standorten - Erträge und Treibhausgasemissionen aus Feldversuchen"

Philipp Götze: "Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion auf hoch produktiven Standorten - Auswirkungen auf Parameter der Bodenfruchtbarkeit"

Daniel Laufer: "Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben auf Löss-geprägten Standorten in Deutschland"

Sascha Schulze: "Einfluss der Bodenstruktur auf den Rhizoctonia-Befall von Zuckerrüben (Beta vulgaris L.) und Quantifizierung des Rhizoctonia-Inokulumpotentials im Boden mittels real-time PCR"

Melanie Hauer hält im Rahmen des Ernst-Klapp-Zukunftspreis-Wettbewerbes der GPW einen Vortrag über "Tolerance to Heterodera schachtii in sugar beet due to enhanced use of water and nitrogen?".

Seite 7 von 8

FaLang translation system by Faboba
×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 522
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.