Aktuelles
01.04.2022 Im Rahmen der Resistentagung in Fulda vom 11.04.-12.04.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein am 11.04.2022 einen Vortrag mit dem Titel: Potentiale digitaler Technologien für den praktischen Pflanzenschutz und die Resistenzzüchtung - ein Bericht aus dem digitalen Experimetierfeld "FarmerSpace".
31.03.22 Herzlichen Glückwunsch an Facundo Ispizua! Unser Kollege erhielt gestern auf der internationalen DIGICROP-Konferenz 2022 einen Preis für seinen Video-Vortrag gemeinsam mit Maurice Günder. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Lea Pichler für die kreative und technische Unterstützung, die maßgeblich zum gelungenen Video beigetragen hat. Schauen Sie selbst: https://youtu.be/0YZkEoknmCU?list=PLPImbE1qbagiJevYgQ90MeWJL7Qo_HUIv
31.03.2022 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 01.04.2022 im Rahmen des International Interdisciplinary Colloquium (Université de Liège), L’agriculture de précision au service de la transition: comment réduire drastiquement et efficacement l’usage des pesticides? Arlon Campus, 31.03.-01.04.2022, einen Vortrag mit dem Titel:"Digital Phenotyping for the assessment and monitoring of plant diseases", https://www.gotransitions-arlon.uliege.be/colloque
29.03.2022 Der im Boden wandernde Nematode Ditylenchus dipsaci befällt unter feuchten Bedingungen Zuckerrübenpflanzen im Frühjahr und vermehrt sich im Verlauf der Vegetationsperiode im Rübenkopf. Die Folgen sind erhebliche Ertragsverluste und eine stark eingeschränkte Lagerfähigkeit der Rüben. Dr. Alan Storelli hat einen Biotest für Zuckerrüben entwickelt, der die natürlichen Befallsbedingungen im Feld simuliert. Die Ergebnisse wurden an ausgewählten Genotypen unter Freilandbedingungen in Mikroplots in Elsdorf (DE) und in Zollikofen (CH) überprüft. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Dissertationsschrift „Investigation of resistance against Ditylenchus dipsaci on sugar beet“ veröffentlicht unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-24050. Mehr
25.03.2022 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 30.03.2022 auf der International Conference on Digital Technologies for Sustainable Crop Protection (DIGICROP), March 28-30, einen Vortrag mit dem Titel: "Digital technologies for integrated pest managment - status quo and what to expext?"
21.03.2022 Beiträge aus dem IfZ bei der 54. Jahrestagung des DPG Arbeitskreises der Pflanzen, Dossenheim, Hybrid, 21. - 23.03.2022
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem IfZ halten einen Vortrag:
Omid Eini: The Rep gene of Beet curly top Iran virus represents a pathogenicity factor and together with C1 induces hypersensitive response in plants
Lukas Rollwage: Zuckerrübe infizierende Poleroviren interagieren mit multiplen Translationsintiationsfaktoren ihres Wirtes
Sebastian Liebe: Adaption of Beet necrotic yellow vein virus to Rz1 resistance in sugar beet
Roxana Hossain: Methodenentwicklung zur Identifikation genetischer Toleranz/Resistenz in Zuckerrüben gegenüber blattlausübertragbaren Vergilbungsviren
18.03.2022 Am 28.04.2022 findet der Zukunfstag im IfZ statt. mehr
11.03.2022 Prof. Dr. Christa Hoffmann hält auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e.V. am 14. bis 16.03.2022 einen Vortrag zum Thema: "Frostschä´digung bei Zuckerrüben - Ursachen und Folgen-"
07.03.2022 Die Zuckerrübe trägt erheblich zur Vielfalt in unseren Ackerlandschaften bei…
Weitere Informationen sind in einem Beitrag für das Portal Wissen N zusammengefasst, dem Informationsportal für alle, die Interesse an innovativen Ideen und Lösungen aus Hochschulen in Niedersachsen haben. Berichtet wird aus einem langjährigen Furchtfolgeversuch des IfZ unter https://www.wissenhochn.de/de/themen/auswahl-und-uebersicht/einzelansicht/?tx_t3luhti_tipi1%5Bti%5D=119&tx_t3luhti_tipi1%5Baction%5D=show&tx_t3luhti_tipi1%5Bcontroller%5D=Ti
Das Resistenzprotein Rz2 schützt Zuckerrüben
…und offenbart weitere Talente – Das Beet necrotic yellow vein virus löst bei Zuckerrüben die Krankheit Rizomania aus. Den einzigen Schutz gegen Ertragsverluste bei Krankheitsbefall bieten Resistenzen in der Zuckerrübe. Zwei dominante Resistenzgene, Rz1 und Rz2, sind bisher bekannt. Dr. Veronika Wetzel identifizierte das Virusprotein, welches vom Rz2-Protein erkannt wird, und charakterisierte es funktionell. Sie konnte zeigen, dass es sich bei Rz2 um ein Resistenzgen mit erstaunlich breiter Wirksamkeit gegen weitere bodenbürtige Viren der Zuckerrübe handelt. Die Dissertationsschrift „The sugar beet multi-talented resistance protein Rz2“ ist Open Access bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-16 verfügbar. mehr
24.01.2022 Am 27.01.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein auf der Beratertagung 2022 der Arge Zuckerrübenanbau Rheinland einen Vortrag zum Thema: "Schwerpunkte der Rübenforschung in den kommenden Jahren"
17.01.2022 Am 19.01.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen des Studienrichtungskolloquiums DNPW der Fakultät Agrarwissenschaften einen Vortrag mit dem Titel: Der Integrierte Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau – aktuelle Herausforderungen
26.10.2021 Heute hält Sebastian Streit auf der FMC Jahreskonferenz einen Vortrag mit dem Titel "Digitalisierung für den Integrierten Pflanzenschutz - Einblicke in das Experimentierfeld FarmerSpace".
Göttingen, 18.10.21 | Im gerade begonnenen Projekt „FlowerBeet“ wird untersucht, ob sich ein Befall mit Blattläusen in Zuckerrüben durch Nützlinge kontrollieren lässt. Besonders der frühe Befall mit Blattläusen, verbunden mit der Übertragung von Vergilbungsviren, führt zu erheblichen Ertragsverlusten in Zuckerrüben.
Im Projekt werden fünf Meter breite Blühstreifen inmitten oder an den Rändern von Zuckerrübenfeldern angelegt. Dadurch sollen gezielt Nützlinge zur Blattlauskontrolle und allgemein die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft gefördert werden. Hauptbestandteile in den Blühstreifen sind heimische Pflanzen wie Kornblume, Klatschmohn, Ringelblume und Rotklee. Diese Pflanzenarten blühen vergleichsweise früh im Jahr und sollen dadurch schon im zeitigen Frühjahr Nützlinge anlocken. Bei einem frühen Auftreten von Blattläusen sollten deren Gegenspieler, die Nützlinge, dann schon in möglichst hoher Zahl auf den Flächen vorhanden sein. weitere Informationen...
12.10.21| Zuckerrüben müssen sich gegen diverse Schaderreger wehren. Auch harmlos wirkende Blattläuse gehören dazu, weil sie Viruskrankheiten übertragen können. Im neuen vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierten Verbundprojekt ViVe_Beet soll eine auf RNA-Spray basierende selektive Kontrollmöglichkeit von virenübertragenden Blattläusen in Zuckerrüben entwickelt werden. Am Projekt beteiligt sind Forschende des JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) und das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ). Die Projektpartner verfolgen den Ansatz, speziell auf die unterschiedlichen Viren und Blattläuse zugeschnittene doppelsträngige RNA-Moleküle zu konstruieren, welche mittels Pflanzenschutzspritzen in geeigneter Formulierung ausgebracht werden, um Zuckerrüben zukünftig vor Vergilbungsviren zu schützen.
Das Fraunhofer IME und das IfZ sind für die Entwicklung der RNA-Moleküle und der entsprechenden Mechanismen zuständig: Nehmen die Blattläuse beim Saugvorgang an der Pflanze die Moleküle auf, sollen diese zielgerichtet Gene abschalten und so zum Absterben der Blattläuse führen. Darüber hinaus soll die Vermehrung und Ausbreitung der Vergilbungsviren in der Pflanze verhindert werden. Das JKI prüft im Anschluss gemeinsam mit dem IfZ die Anwendung der erarbeiteten Formulierung unter Labor- sowie Freilandbedingungen auf ihre Wirksamkeit. Das Projekt ViVe_Beet begann am 01.10.21 und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. https://www.julius-kuehn.de/aktuelles/aktuell/news/projekt-vive-beet...
04.10.21| Im aktuellen Krautnah-Podcast gibt es einen Beitrag zur digitalen Landwirtschaft und dem Experimentierfeld FarmerSpace. Dr. Stefan Paulus (IfZ) und Prof. Frank Beneke (Agrartechnik, Georg-August-Universität Göttingen) erläuterten das Projekt und beantworteten Fragen zu verschiedenenEntwicklungen im digitalen Bereich. https://krautnah.de/episode-20 (ab 17:58)
28.09.21 Das Motto des Zuckerrübentags in Dungelbeck lautete „Mit der Zuckerrübe in der Erfolgsspur bleiben“. Das FarmerSpace-Team war gemeinsam mit 46 weiteren Ausstellern und über 250 Besuchern auf dem Feldtag dabei. Informationen zum Projekt FarmerSpace gab es auf dem Stand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Projektpartner). Ein Bericht zum Feldtag gibt es auf der FarmerSpace-Homepage: www.FarmerSpace.uni-goettingen.de
20.09.2021 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 21.09.2021 im Rahmen der 62. Deutschen Pflanzenschutztagung einen Plenarvortrag "Chancen der Digitalisierung für die Pflanzengesundheit und den Integrierten Pflanzenschutz".
06.09.21 Erstmals fand die zweijährliche Tagung mit Themen rund um die Zuckerrübenforschung in digitaler Form am 1. und 2. September statt. Eine Durchführung in Präsenz mit über 300 Personen aus ganz Deutschland und benachbarten europäischen Ländern erschien zu unsicher. Institutsleiterin Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein moderierte beide Veranstaltungstage und war sehr zufrieden mit der großen Beteiligung aus Wissenschaft und Entwicklung, von Rübenanbauerverbänden und Zuckerunternehmen, aus der Politik, von Unternehmen der vorgelagerten Branchen und aus dem öffentlichen Dienst.
Insgesamt 19 Referentinnen und Referenten präsentierten in 18 Vorträgen Schlaglichter aus mehrjährigen Forschungsprojekten in den Themenbereichen Anbaugestaltung, Krankheiten, Schädlinge und Pflanzenschutz, Sorte sowie Unkrautkontrolle. Ebenso vielfältig wie die Themen waren die angewandten Methoden in den Projekten. Oft wurden Feldversuche kombiniert mit Untersuchungen unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus oder in Klimakammern. In allen Versuchsansätzen wurde bonitiert, gezählt, gewogen oder mit verschiedenen Sensoren gemessen und im Labor analysiert. Eine IT-gestützte Weiterverarbeitung und Auswertung der Daten schloss sich an und je nach Versuchsansatz kamen dabei unterschiedliche statistische Verfahren, Modellierungsansätze und Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Es entwickelte sich eine lebhafte und themenorientierte Diskussion trotz digitalen Formats.
Die Berichte auf der 15. Göttinger Zuckerrübentagung waren hochaktuell und überwiegend aus noch nicht abgeschlossenen Projekten. Vielfach handelt es sich um Kooperationsprojekte mit verschiedenen Partnerinstitutionen. Kontinuierlich ergeben sich aus der gemeinschaftlichen Forschungsarbeit weiterführende Ideen, mit denen neue Projekte angestoßen werden. Das IfZ deckt in der Pflanzenforschung die Skalenbreite von molekularbiologischer Grundlagenforschung bis hin zur angewandten und praxisrelevanten Forschung im Feld oder Landschaftssystem ab.
07.09.2021 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein nimmt am 08.09.2021 an einer Befragung im Rahmen des BfN-Vorhabens „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes“ – Digitale Technologien für den Biodiversitätsschutztsschutz teil.
02.09.2021 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 07.09.2021 im Rahmen des Virtual DST - BMBF Workshop on Artificial Intelligence einen Vortrag mit dem Titel "Potential of digitalisation and ai for agriculture".
20.08.2021 Am 25.08.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein zusammen mit Prof. Dr. Frank Beneke im Rahmen einer Veranstaltung des Alumni-Verein der Universität Göttingen einen Vortrag mit dem Titel "Der Pflanzenbau wir digital - wächst jetzt alles besser?"
19.08.2021 Frau Dornieden informierte sich über Forschungsthemen direkt vor Ort auf unserem Versuchsfeld. Im Fokus standen die Projekte RhizoWheat und FarmerSpace und der langjährige Feldversuch in Harste mit verschiedenen Zuckerrüben-Fruchtfolgen. Ein ausführlicher Bericht findet sich unter
https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/2021/08/17/landratskandidatin-marlies-dornieden-zu-besuch-im-institut-fuer-zuckerruebenforschung-ifz/
19.07.2021 Am 21.07.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen des Osa Optical Sensors an Sensing Congress einen Vortrag zum Thema "Unlocking the Potential of Hyperspectral Imaging of Plants for Precision Agriculture and Plant Phenotyping".
16.06.2021 Im Forschungsprojekt PRo-MAPPER wird im Rahmen einer interdisziplinärer Zusammenarbeit ein vollautomatisierter Pflanzroboter weiterentwickelt. Die Projektleitung liegt bei HAWK-Professor Dr. Thomas Linkugel.
Dr. Stefan Paulus, IfZ, ist beteiligt als Experte für Sensoren und Datenanalyse. Er beschreibt das Projektziel so:
"... ein Roboter, der Infektionen sehr früh erkennt und dann selbstständig die richtige Kontrollmaßnahme automatisch einleitet".
Weiterführende Informationen gibt es hier https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/plant-robot-multidimensional-artificial-phenotyping-plasma-enhanced-research
11.06.2021 „Digitalisierung für die Landwirtschaft von morgen“ ist der Titel eines Kurzvortrags von Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein. Das IfZ beteiligt sich im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am Freitag, 18.06.21 ab 10 Uhr, an einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Region Göttingen. Zum Programm der Veranstaltung „Digitale Innovationen in Südniedersachsen“ mit einem breiten Themenspektrum und zur Anmeldung geht es hier: https://wrg-goettingen.yve-tool.de/public_registration/12857
08.06.2021 Am 10.06.2021 hält Dr. Stefan Paulus beim 40th EARSel Symposium 2021 der Universität Warschau einen Vortrag zum Thema "Using Hyperspectral Imaging For Automated Plant Disease Detection In Field And Greenhouse".
08.06.2021 Prof. Anne-Katrin Mahlein hält am 09.06.2021 um 17.30 Uhr bei der Online-Veranstaltung "Smart Farming – Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft" der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit einen Vortrag zum Thema "Experimentierfeld FarmerSpace – Eine Plattform zur Evaluierung von Lösungen für den digitalen Pflanzenschutz". Der Vortrag kann hier verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=fCZ3CM2lx60
01.06.2021 Am 03.06.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der Vortragsveranstaltung „AI, Data Science and Society“ des Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen einen Vortrag. Der Titel lautet: "Digital technologies in agriculture - how can sensors, robots and machine learning assist in crop production?”
Der Vortrag findet als virtuelle Veranstaltung über Zoom statt und startet um 18:00 Uhr.
Link: https://uni-goettingen.zoom.us/j/96720872023?pwd=QmdIWnk3U0pFZFhsbGNmdWdodzFxQT09
Meeting ID: 967 2087 2023, Passcode: 535393