Aktuelles
26.05.2021 Im nachwuchswissenschaftlichen Kolloquium der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften gibt es am 28.05.21 ab 12 Uhr einen Vortrag von Jessica Arnhold, IfZ, mit anschließender Diskussion.
Thema: Effekte von Vorfrucht und N-Düngung auf die Bodenstruktur und die Wurzelentwicklung von Winterweizen.
Alle interessierten Doktorand*innen, Master-Studierende und Post-docs sind herzlich eingeladen, an der Präsentation und der anschließenden Diskussion teilzunehmen! Weitere Infos gibt es hier: https://www.gpw.uni-kiel.de/de/aktuelles/210211Kolloquium_AG_Young_Crop_Science.pdf
05.05.2021 Der NDR-Radiosender berichtet über das Problem mit Vergilbungsviren im Zuckerrübenanbau in Niedersachsen: Die aktuelle Situation ist schwierig für die gesamte Wertschöpfungskette. An Beiträgen zu neuen Lösungen für das Problem wird im IfZ intensiv geforscht. Hier geht es zum Beitrag.
05.05.2021 Dr. Olga Fishkis hält heute beim IIRB-Seminar 'Advancing weed control in sugar beet with sensors and field robotics' einen Vortrag zum Thema: Is hoeing more environmentally friendly than band-spraying and broadcast herbicide application?
26.04.2021 Beim Monogram Network Meeting vom 26.-30.04 2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein online einen Vortrag zum Thema "Digital Phenotyping for the Assessment of Plant Traits".
19.04.2021 Vom 20.-22. April 2021 finden die International Advances in Plant Virology 2021 als Online-Konferenz statt.
Folgende Mitarbeiter aus dem IfZ halten dabei einen Vortrag:
Dr. Omid Eini: Regulation of cell cycle genes by geminiviral replicons in sugar beet
Dr. Sebastian Liebe: Application of a reverse genetic system for Beet necrotic yellow vein virus to study Rz1 resistance breaking in sugar beet
Ein Poster mit dem Titel "Interaction of Aux/IAA proteins in sugar beet with the viral pathogenicity factor p25 of BNYVV" präsentiert Max Müllender.
26.03.2021 Radio Wissen: Zuckerrübe – Süß und voller Geschichte. Ein Beitrag im Radio Bayern 2 liefert Informationen zur Geschichte, zum aktuellen Anbau, zur Ertragsleistung und zur Nutzung von Zuckerrüben. Hier geht es zur Sendung.
12.03.2021 Am 16.03.2021 hält Dr. Stefan Paulus als Vertreter des IfZ einen Vortrag in der Panelrunde der SpectroNet Collaboration Conference 2021.
08.03.2021 Heute erhielt Abel Barreto den Förderpreis Agrarinformatik 2021 für seine Masterarbeit „Detection and quantification of Rhizoctonia solani in sugar beet from leaves and roots hyperspectral images on single plant scale”. Ziel der Arbeit war es, mit hyperspektralen Methoden die Rübenfäule Rhizoctonia solani an Zuckerrübenpflanzen nachzuweisen, bevor die Krankheit mit geschultem Auge erkennbar ist. Mit der Erkennung von Krankheiten an Zuckerrüben beschäftigt sich Abel Barreto als Doktorand auch während seines aktuellen Projekts im IfZ.
Der Förderpreis Agrarinformatik wird von der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL) verliehen. Die GIL zeichnet Arbeiten aus, die darlegen, wie Innovationen aus den Bereichen Informatik, Simulation oder Modellierung in der Landwirtschaft richtungsweisend mit praktischem Nutzen eingesetzt werden können. Honoriert wird der Preis mit einer Urkunde und 500 € Preisgeld.
Herzlichen Glückwunsch, Abel!
Am 05.03.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein auf dem BioSC-Symposium einen Vortrag über "Digitale Technologien zum Monitoring von Pflanzen – von der Information zur nachhaltigen Produktion".
02.03.2021 Vom 1. bis 4. März 2021 findet online das 41st Biennial ASSBT Meeting unter dem Thema: Partnership & Innovation: The Key to Success statt.
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem IfZ halten einen Vortrag:
Olga Fishkis: Evaluation of potential environmental and economic risks of mechanical weed control in sugar beet.
Maximilian Müllender: Evidence for the association of target-site resistance in cyp51 with reduced DMI sensitivity in European Cercospora beticola field isolates.
Anne-Katrin Mahlein: Digital technologies in growing sugar beets: the benefit of sensors and robots.
Omid Eini: Generation of targeted mutagenesis in sugar beet using geminiviral replicons for delivering CRISPR/Cas system
Sebastian Liebe: Investigations on Rz1 resistance breaking populations of Beet necrotic yellow vein virus.
Mark Varrelmann: Efforts to identify control measures against Virus yellows in sugar beet without neonicotinoid seed treatment
Ein Poster mit dem Titel "Effects of contrasting sugar beet rotations and residue management on soil organic carbon stocks" wird präsentiert von Dennis Grunwald, Philipp Götze und Heinz-Josef Koch.
24.02.2021 Rechtzeitig vor Vegetationsbeginn wurde im Rahmen des Experimentierfeldes FarmerSpace eine autonom fahrende Roboterplattform angeschafft. Die Plattform dient als Trägersystem zur Implementierung hochauflösender Sensorik zum automatischen Monitoring auf dem Feld. In den nächsten Wochen wird die Plattform mit Sensortechnik aufgerüstet, sodass Krankheiten und Unkräuter mit Hilfe spektraler und dreidimensional messender Sensorik automatisch erkannt werden können. Mit dem Roboter kann insbesondere der Nahbereich (40 – 50 cm oberhalb der Bodenoberfläche) aufgenommen werden, was als wertvolle Ergänzung einer weiteren Ebene zu den bereits existierenden UAV-Systemen zu bewerten ist. Im Praxiseinsatz wird das System ferner als Demonstrationsobjekt zur Darstellung digitaler Technologien im Feld dienen. Mehr Informationen zum Experimentierfeld FarmerSpace finden Sie unter www.farmerspace.uni-goettingen.de.
22.02.2021 Am 04. März von 19.00 - 20.00 Uhr ist das Experimentierfeld FarmerSpace Thema beim VDL-ScienceTalk im Green Livestream. Mehr
19.02.2021 Das IfZ beteiligt sich als Projektpartner des Verbundprojektes OptiKult an der Entwicklung innovativer Verfahren zur mechanischen und chemischen Unkrautkontrolle. Zur Presseinfo
Am 29.01.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein auf der ADAMA Online-Konferenz einen Vortrag "Zur Situation des Rübenanbaus und aktuellen Herausforderungen im Bereich Pflanzenschutz".
Im Rahmen der IGW/Smart4life (Internationalen Grünen Woche) stellt Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein am 21.01.2021 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Projekt "FarmerSpace" vor.
Am 12.01.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der 51th Annual sugarbeet research reporting session einen Online-Vortrag über "Sugar beet research - brief overview of Sugarbeet Research Institutes in Europe, the major current issues, and the potential of using technology such as sensors"
15.12.2020 Prof. Christa Hoffmann, Dr. Heinz-Josef Koch und Prof. Bernward Märländer haben das Kapitel zum Thema Zuckerrüben in dem gerade erschienenen Buch „Crop Physiology – Case Histories for Major Crops“ (Eds. Victor O. Sadras, Daniel F. Calderini) geschrieben. Vom Anbau über Ernte und Ertragsbildung bis hin zu zukünftigen Herausforderungen bleiben keine Fragen offen. Das Buch ist bei Elsevier unter der ISBN 9 780 128 191941 erschienen.
17.11.2020 Im Rahmen der Virtuellen Vortragsreihe "Globale Ernährungssicherung" der Universität Köln hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein heute einen Vortrag über "Digitale Technologien in der Landwirtschaft – wie können Sensoren und Roboter den Anbau von Nutzpflanzen unterstützen?"
11.11.2020 Ein Video zum Projekt „Digitales Experimentierfeld FarmerSpace“ ist jetzt online verfügbar. Beteiligt am Projekt sind das Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), die Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Ilmenau. Zum Video
02.11.2020 Am 05.11.2020 hält Dr. Stefan Paulus als Keynote Speaker bei der Conference on Hyperspectral Imaging in Industrie (CHII) einen Vortrag zum Thema "Using hyperspectral imaging in agriculture".
27.10.2020 Beim heutigen IIRB Study Group Meeting Plant and Soil hält
Alexander Stracke online einen Vortrag zum Thema "Cover crop effect on soil structure and selected aspects of sugar beet growth" und
Dr. Olga Fishkis eine Vortrag über "Soil erosion and crop yield under mechanical and chemical weed control in sugar beet".
Vortrag beim Agrawissenschaftlichen Symposium "Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion"
26.10.2020 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält beim Agrawissenschaftlichen Symposium "Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion" der Technischen Universität München am 29.10.2020 einen Online-Vortrag zum Thema "From data to information to decision – utilizing digital technologies for plant monitoring".
26.10.2020 Am 28.10.2020 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der digitalen INRA Heliospir Conference einen Vortrag über "Hyperspectral and multispectral imaging of plants on different scales".
21.10.2020 Im Rahmen des Experimentierfeldes Farmerspace fand am 07.10.2020 auf zwei niedersächsischen Versuchsfeldern eine 3D-Challenge statt. Mehr
09.10.2020 Am 14.10.2020 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen des CIBE Technical and Reception Control Committee einen Vortrag zum Thema "Contributions by 3 Countries without neonic seed treatment but with neonic foliar treatment". Am 15.10.2020 hält sie bei derselben Veranstaltung einen Vortrag über "News in the use of digital tools in beet cultivation".
25.09.2020 Gestern Abend gab es einen Beitrag über die Arbeit des IfZ bei „Hallo Niedersachsen“ im NDR-Fernsehen. Es wurde vieles gezeigt: Feldversuch, Gewächshaus und Labor, gesunde und kranke Rüben und einiges mehr:
Zuckerrübenforschung in Niedersachsen
Sendung: Hallo Niedersachsen | 24.09.2020 | 19:30 Uhr | 3 Min | Verfügbar bis 24.09.2021
09.09.2020 Der Online-Vortrag von Dr. Stefan Paulus zum Thema “Using spectral information in agriculture and plant science” im Rahmen der Photonics & Machine Vision Web Pitches des Spectronet-Netzwerkes kann jetzt hier angesehen werden.
04.09.2020 Das Projekt "Festigkeit von Zuckerrüben", das sich mit einer höheren Effizienz bei Lagerung und Verarbeitung von Zuckerrüben durch die Erfassung der Festigkeit des Rübenkörpers beschäftigt, ist zum FEI-Projekt des Monats September 2020 gewählt worden. Mehr
01.09.2020 Dr. Heinz-Josef Koch hält heute auf dem 16. Kongress der European society for agronomy (ESA) online einen Vortrag zum Thema "Row distance effects on sugar beet yield formation".
Am 26.08.2020 hält Dr. Stefan Paulus einen Online-Vortrag zum Thema “Using spectral information in agriculture and plant science” im Rahmen der Photonics & Machine Vision Web Pitches des Spectronet-Netzwerkes.