Aktuelles

30.07.2020  Dr. Stefan Paulus erklärt verschiedene Ansätze der digitalen Technologie zum verbesserten Schutz der Zuckerrübenpflanzen im Video.

Stefan Paulus


 

 

 

 

 

 

 

21.07.2020 Dies ist die Kernfrage des neuen Verbundprojektes „RhizoWheat“, gefördert vom BMBF, in dem das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) das Wurzelwachstum und dessen Beziehung zur Bodenstruktur untersucht. Neben Wurzelproben werden dazu ungestörte Bodenproben entnommen, die im Labor auf Lagerungsdichte, Luftkapazität und -leitfähigkeit untersucht werden. Mit weiteren Untersuchungen am Projekt beteiligt sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Projektkoordination), das Julius-Kühn-Institut in Braunschweig und das Forschungszentrum Jülich.Weitere Infos zur Forschung im IfZ gibt es hier.

 

21.07.2020 Neun Autorinnen und Autoren aus dem IfZ wurden in diesem Jahr für ihre in der Sugar Industry erschienenen Artikel vom Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) ausgezeichnet: 

Gunnar Kleuker („Method development for the determination of textural properties of sugar beet roots“, Sugar Industry 7/2019)

Philipp Götze („Fruchtfolgeleistungen im aktuellen Zuckerrübenanbau – Was können wir aus dem Fruchtfolgeversuch Harste nach 12 Jahren lernen“, Sugar Industry 10/2019)

Roxana Hossain („Viröse Vergilbung in Zuckerrübe – Biologie und Befallsrisiko“, Sugar Industry 11/2019)

Frederike Imbusch („Catch me if you can – Auf der Spur der Cercospora-Sporen“, Sugar Industry 12/2019)

David Bohnenkamp und Stefan Paulus („Geometrische und spektrale Erfassung von Bestandeseigenschaften zur Phänotypisierung von Zuckerrüben und Weizen“, Sugar Industry 1/2020)

Henning Ebmeyer („Early drought stress: Effects on yield formation and quality of sugar beet“, Sugar Industry 2/2020)

Nelia Nause („Tissue composition and arrangement in sugar beet genotypes of different tissue strength with regard to damage and pathogen infestation“, Sugar Industry 2/2020)

Daniel Laufer und Christine Kenter („Einfluss von Fungizidstrategie und Sorte auf die Entwicklung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben“, Sugar Industry 3/2020)

René Pfitzer („Ursachen und Auswirkungen des Auftretens von „Syndrome des basses richesses“ in deutschen Zuckerrübenanbaugebieten“, Sugar Industry 4/2020)

Wir gratulieren den Autorinnen und Autoren!

18.06.2020 Rechtzeitig zur Frühjahrsbestellung hat das BMEL den Förderbescheid für das digitale Experimentierfeld FarmerSpace übergeben. Im April wurden in Göttingen Zuckerrüben und Sommerweizen im Versuchsfeld gesät, um hochaktuelle Themen für den zukünftigen Pflanzenschutz zu erforschen. Mehr

Eingesetzte Sensorik auf dem Experimentierfeld FarmerSpace. Fotos: Paulus (IfZ)/Heckmann (Agrartechnik/Agvolution)

12.06.20 Der VDI, Bezirksverein Hannover, AK Agrartechnik lädt ein zu einer Online-Veranstaltung „FarmerSpace – Einblicke in ein Projekt zur Anwendung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz“ am 15.06.20, 19.00 – 20.30 Uhr. Referenten sind Andreas Heckmann, Dr. Stefan Paulus, Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke. Weitere Informationen

03.06.2020 In dem Verbundprojekt mit Projektpartnern aus Kiel, Göttingen, Braunschweig und Jülich werden die Vorgänge untersucht, die zum Ertragsabfall bei Weizen, der in Selbstfolge angebaut wird, führen. Ein Überblick zum Projekt ist in der agrar aktuell vom Sommersemester 2020 erschienen.

Thermalaufnahme eines Versuchsfelds (Foto: H. Kage, CAU Kiel)

15.04.2020 Auf den Versuchsfeldern des IfZ ist die Aussaat von Zuckerrüben zur Zeit in vollem Gange. Im Gewächshaus gibt es auch schon große Rüben. Um Rübenanbau in Zeiten von Klimawandel und Trockenstress zu optimieren, wird Wassermangel simuliert und die Veränderungen in den Pflanzen werden analysiert. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Im Format „Zucker Infodienst“ veröffentlichen die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker und der Verein der Zuckerindustrie zusammengefasste Informationen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Im ersten Zucker Infodienst 2020 wird über die Entwicklung des Zuckerrübenanbaus und die Forschung am IfZ berichtet. online zu finden unter https://www.zuckerverbaende.de/aktuell/zucker-infodienst.html

10.03.2020 Der Norddeutsche Rundfunk hat Stefan Paulus zum Start des Projektes "Farmerspace" interviewt. Verbundpartner des Projektes sind die Universität Göttingen (Abteilung Agrartechnik), das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zum Interview

18.02.2020 Beim Workshop "Photonik in der Landwirtschaft" am 20.02.2020 hält Dr. Stefan Paulus eine Vortrag zum Thema "Nutzung von maschinellen Lernmethoden auf Basis von spektralen Daten für die Belange der Landwirtschaft".

07.02.2020 Vom 11.-12.02.2020 findet in Brüssel der 77. IIRB-Kongress statt. Folgende Vorträge aus dem IfZ werden dort gehalten:
Anne-Katrin Mahlein: Summary of the IIRB seminar ‘Sensors and digital technologies in sugar beet production’, 17/12/2019
Heinz-Josef Koch: Sugar beet yield response to increasing row distance
Erwin Ladewig: Effect of fungicide strategy and variety on Cercospora leaf spot epidemics in sugar beet
Mark Varrelmann: Relation between Cercospora beticola spore flight and leaf spot development after fungicide application according to disease thresholds and/or spore flight
Gunnar Kleuker: Impact factors on the tissue strength, damage susceptibility and storability of sugar beets

Außerdem werden 15 Poster aus dem IfZ präsentiert.

07.02.2020 René Pfitzer hält heute einen Vortrag zum Thema "Aktuelle Erkenntnisse zum Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (SBR)" bei der Winterversammlung des Verbands der baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer.

28.01.2020 Prof. Dr. Christa Hoffmann hält am 29.01.2020 in Düren einen Vortrag auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenbauer-Verbands e.V. zum Thema "Lagerstabilität als Sortenmerkmal – Hintergrund und Perspektiven".

27.01.2020 Henning Ebmeyer hält auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e. V. vom 27.-30.01.2020 einen Vortrag mit dem Titel "Trockenstress: Auswirkungen auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben". 

23.01.2020 Seit Januar 2020 ist Prof. Dr. Mark Varrelmann, Leiter der Abteilung Phytomedizin am IfZ, Editor-in-Chief des Journal of Phytopathology. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Publikationen zu allen Themen aus dem Bereich Phytomedizin und Pflanzenschutz.

20.01.2020 Wie es schon Tradition ist, hat das IfZ zur Unterstützung der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) bereits im Oktober angefangen, Zuckerrüben für ein kleines „Feld“ am WVZ-Stand der Grünen Woche anzuziehen. Nun ist es soweit, die Rüben wurden in der Halle des ErlebnisBauernhofs eingepflanzt. Am Freitag hat die Grüne Woche ihre Tore geöffnet und es besuchen wieder viele Schulklassen und andere Interessierte den Stand, um sich über Zuckerrüben zu informieren und ihre Produkte in Form von Marmelade, Bonbons etc. zu probieren.

Die Zuckerrüben werden in das "Feld" gesetztBesucher interessieren sich für die Zuckerrübe und die Herstellung von Marmelade

Wir gratulieren René Pfitzer, der für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung zur Verbreitung und Kontrolle von SBR in Zuckerrüben“ mit dem Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft ausgezeichnet wurde. Die Masterarbeit an der Universität Hohenheim wurde von Prof. Mark Varrelmann, IfZ, als Zweitgutachter mitbetreut. Seit April 2019 ist René Pfitzer als Doktorand am IfZ tätig und forscht hier weiter zu SBR an Zuckerrüben.

Der Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben. Die Ergebnisse aus den Arbeiten sollen neue Erkenntnisse für den Zuckerrübenanbau erbringen. Vergeben wird der Förderpreis jeweils im Januar im Rahmen der Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau.

Am 15. Januar 2020 hält René Pfitzer auf der 46. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Frankenthal einen Vortrag zum Thema "Das Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (SBR)".

Das IfZ ist am Mittwoch, 15.01.2020, vorübergehend telefonisch nicht erreichbar.
Notfalls schicken Sie bitte eine E-Mail, denn Mitteilungen über E-Mail werden nicht beeinträchtigt.

Am 17. Dezember 2019 hält Dr. Stefan Paulus einen Vortrag zum Thema "The challange of sensing plant diseases in variety trials and for decision making in crop management" im Rahmen des IIRB-Seminars 'Sensors and digital technologies in sugar beet production'.

Im November 2019 sind Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein und Herr Prof. Frank Beneke (Leiter der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen) für den Blog "Agrardebatten" zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft interviewt worden. Der Podcast ist nun hier zu hören.

26.11.2019 Jeder Sack mit Zuckerrüben, der ins IfZ kommt, ist mit einem Barcode eindeutig gekennzeichnet.
Jetzt, nachdem alle Rüben verarbeitet sind, bilden die Barcodes einen bunten Strauß.

Beim 5th Annual NPPN Workshop hält Dr. Stefan Paulus im Rahmen der "Tech talks for plant phenotyping in the nordic countries" am 20.11.2019 einen Vortrag zum Thema "3D Scanning of Plants and hyperspectral imaging" in Lund (Schweden). Link zum Vortrag auf Youtube

 

Prof. Dr. Mark Varrelmann hält einen Vortrag zum Thema "Application of a reverse genetic system for Beet necrotic yellow vein virus to study Rz1 resistance breaking in sugar beet" im Rahmen der International Advances in Plant Virology 2019 vom 29.-31.10.2019 in Rom, Italien.

Zur Gründungssitzung des Kompetenznetzwerks "Digitalisierung in der Landwirtschaft" trafen sich am 17.10.2019 rund 30 Experten aus der Wissenschaft, von Verbänden sowie die Sprecher der Experimentierfelder im BMEL in Bonn. Die Leitung des Netzwerks übernimmt die Digitalisierungsbeauftragte des BMEL, Frau Prof. Dr. Hessel. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerks werden die Experimentierfelder mit viel Digital- und Agrarkompetenz unterstützen und begleiten. Sie tragen zur Vernetzung und wissenschaftlichen Begleitung bei und verstärken Synergieeffekte. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus allen Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sollen im Netzwerk analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein (IfZ) ist Mitglied im Kompetenznetzwerk. Im Rahmen der Ausschreibung „Digitale Experimentierfelder hat Prof. Mahlein mit Beteiligung von Prof. Beneke (Agrartechnik, Universität Göttingen) einen Antrag unter dem Kurztitel „FarmerSpace“ eingereicht. Auf einem Versuchsfeld in Göttingen sollen digitale Technologien des Pflanzenschutzes geprüft und weiterentwickelt werden. Mehr

Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft

Auch dieses Jahr wurde wieder ein Artikel aus dem Institut für Zuckerrübenforschung vom Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) prämiert. Preisgekrönte Autoren sind Dr. Christine Kenter und Dr. Cord Buhre für die Mitarbeit an der Veröffentlichung "Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau in Deutschland – Situationsanalyse 2018" in der Sugar Industry, Heft 12/2018.

Herzlichen Glückwunsch!

Von A wie Anbausystem bis Z wie Zuckerertrag mit Schwerpunkten auf Pflanzenschutz und Lagerung: An die 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 05. September 2019 auf der 14. Göttinger Zuckerrübentagung über aktuelle Themen rund um die Zuckerrübe. Mehr
Programm

 

Am 9. September 2019 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Plant phenotyping by optical sensors and machine learning – benefits for plant breeding" beim CiBreed Workshop on Breeding Challenges and Opportunities in the Realm of Biotic Stress am Zentrum für Integrierte Züchtungsforschung der Universität Göttingen.

Bei strahlendem Wetter nahmen am 25. August 2019 drei Teams aus dem Institut für Zuckerrübenforschung am Göttinger Volkstriathlon teil.

Seite 4 von 8

FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.