Aktuelles
Im Rahmen der IGW/Smart4life (Internationalen Grünen Woche) stellt Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein am 21.01.2021 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Projekt "FarmerSpace" vor.
Am 12.01.2021 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der 51th Annual sugarbeet research reporting session einen Online-Vortrag über "Sugar beet research - brief overview of Sugarbeet Research Institutes in Europe, the major current issues, and the potential of using technology such as sensors"
15.12.2020 Prof. Christa Hoffmann, Dr. Heinz-Josef Koch und Prof. Bernward Märländer haben das Kapitel zum Thema Zuckerrüben in dem gerade erschienenen Buch „Crop Physiology – Case Histories for Major Crops“ (Eds. Victor O. Sadras, Daniel F. Calderini) geschrieben. Vom Anbau über Ernte und Ertragsbildung bis hin zu zukünftigen Herausforderungen bleiben keine Fragen offen. Das Buch ist bei Elsevier unter der ISBN 9 780 128 191941 erschienen.
17.11.2020 Im Rahmen der Virtuellen Vortragsreihe "Globale Ernährungssicherung" der Universität Köln hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein heute einen Vortrag über "Digitale Technologien in der Landwirtschaft – wie können Sensoren und Roboter den Anbau von Nutzpflanzen unterstützen?"
11.11.2020 Ein Video zum Projekt „Digitales Experimentierfeld FarmerSpace“ ist jetzt online verfügbar. Beteiligt am Projekt sind das Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), die Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Ilmenau. Zum Video
02.11.2020 Am 05.11.2020 hält Dr. Stefan Paulus als Keynote Speaker bei der Conference on Hyperspectral Imaging in Industrie (CHII) einen Vortrag zum Thema "Using hyperspectral imaging in agriculture".
27.10.2020 Beim heutigen IIRB Study Group Meeting Plant and Soil hält
Alexander Stracke online einen Vortrag zum Thema "Cover crop effect on soil structure and selected aspects of sugar beet growth" und
Dr. Olga Fishkis eine Vortrag über "Soil erosion and crop yield under mechanical and chemical weed control in sugar beet".
Vortrag beim Agrawissenschaftlichen Symposium "Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion"
26.10.2020 Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält beim Agrawissenschaftlichen Symposium "Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion" der Technischen Universität München am 29.10.2020 einen Online-Vortrag zum Thema "From data to information to decision – utilizing digital technologies for plant monitoring".
26.10.2020 Am 28.10.2020 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der digitalen INRA Heliospir Conference einen Vortrag über "Hyperspectral and multispectral imaging of plants on different scales".
21.10.2020 Im Rahmen des Experimentierfeldes Farmerspace fand am 07.10.2020 auf zwei niedersächsischen Versuchsfeldern eine 3D-Challenge statt. Mehr
09.10.2020 Am 14.10.2020 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen des CIBE Technical and Reception Control Committee einen Vortrag zum Thema "Contributions by 3 Countries without neonic seed treatment but with neonic foliar treatment". Am 15.10.2020 hält sie bei derselben Veranstaltung einen Vortrag über "News in the use of digital tools in beet cultivation".
25.09.2020 Gestern Abend gab es einen Beitrag über die Arbeit des IfZ bei „Hallo Niedersachsen“ im NDR-Fernsehen. Es wurde vieles gezeigt: Feldversuch, Gewächshaus und Labor, gesunde und kranke Rüben und einiges mehr:
Zuckerrübenforschung in Niedersachsen
Sendung: Hallo Niedersachsen | 24.09.2020 | 19:30 Uhr | 3 Min | Verfügbar bis 24.09.2021
09.09.2020 Der Online-Vortrag von Dr. Stefan Paulus zum Thema “Using spectral information in agriculture and plant science” im Rahmen der Photonics & Machine Vision Web Pitches des Spectronet-Netzwerkes kann jetzt hier angesehen werden.
04.09.2020 Das Projekt "Festigkeit von Zuckerrüben", das sich mit einer höheren Effizienz bei Lagerung und Verarbeitung von Zuckerrüben durch die Erfassung der Festigkeit des Rübenkörpers beschäftigt, ist zum FEI-Projekt des Monats September 2020 gewählt worden. Mehr
01.09.2020 Dr. Heinz-Josef Koch hält heute auf dem 16. Kongress der European society for agronomy (ESA) online einen Vortrag zum Thema "Row distance effects on sugar beet yield formation".
Am 26.08.2020 hält Dr. Stefan Paulus einen Online-Vortrag zum Thema “Using spectral information in agriculture and plant science” im Rahmen der Photonics & Machine Vision Web Pitches des Spectronet-Netzwerkes.
30.07.2020 Dr. Stefan Paulus erklärt verschiedene Ansätze der digitalen Technologie zum verbesserten Schutz der Zuckerrübenpflanzen im Video.
21.07.2020 Dies ist die Kernfrage des neuen Verbundprojektes „RhizoWheat“, gefördert vom BMBF, in dem das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) das Wurzelwachstum und dessen Beziehung zur Bodenstruktur untersucht. Neben Wurzelproben werden dazu ungestörte Bodenproben entnommen, die im Labor auf Lagerungsdichte, Luftkapazität und -leitfähigkeit untersucht werden. Mit weiteren Untersuchungen am Projekt beteiligt sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Projektkoordination), das Julius-Kühn-Institut in Braunschweig und das Forschungszentrum Jülich.Weitere Infos zur Forschung im IfZ gibt es hier.
21.07.2020 Neun Autorinnen und Autoren aus dem IfZ wurden in diesem Jahr für ihre in der Sugar Industry erschienenen Artikel vom Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) ausgezeichnet:
Gunnar Kleuker („Method development for the determination of textural properties of sugar beet roots“, Sugar Industry 7/2019)
Philipp Götze („Fruchtfolgeleistungen im aktuellen Zuckerrübenanbau – Was können wir aus dem Fruchtfolgeversuch Harste nach 12 Jahren lernen“, Sugar Industry 10/2019)
Roxana Hossain („Viröse Vergilbung in Zuckerrübe – Biologie und Befallsrisiko“, Sugar Industry 11/2019)
Frederike Imbusch („Catch me if you can – Auf der Spur der Cercospora-Sporen“, Sugar Industry 12/2019)
David Bohnenkamp und Stefan Paulus („Geometrische und spektrale Erfassung von Bestandeseigenschaften zur Phänotypisierung von Zuckerrüben und Weizen“, Sugar Industry 1/2020)
Henning Ebmeyer („Early drought stress: Effects on yield formation and quality of sugar beet“, Sugar Industry 2/2020)
Nelia Nause („Tissue composition and arrangement in sugar beet genotypes of different tissue strength with regard to damage and pathogen infestation“, Sugar Industry 2/2020)
Daniel Laufer und Christine Kenter („Einfluss von Fungizidstrategie und Sorte auf die Entwicklung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben“, Sugar Industry 3/2020)
René Pfitzer („Ursachen und Auswirkungen des Auftretens von „Syndrome des basses richesses“ in deutschen Zuckerrübenanbaugebieten“, Sugar Industry 4/2020)
Wir gratulieren den Autorinnen und Autoren!
18.06.2020 Rechtzeitig zur Frühjahrsbestellung hat das BMEL den Förderbescheid für das digitale Experimentierfeld FarmerSpace übergeben. Im April wurden in Göttingen Zuckerrüben und Sommerweizen im Versuchsfeld gesät, um hochaktuelle Themen für den zukünftigen Pflanzenschutz zu erforschen. Mehr
12.06.20 Der VDI, Bezirksverein Hannover, AK Agrartechnik lädt ein zu einer Online-Veranstaltung „FarmerSpace – Einblicke in ein Projekt zur Anwendung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz“ am 15.06.20, 19.00 – 20.30 Uhr. Referenten sind Andreas Heckmann, Dr. Stefan Paulus, Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke. Weitere Informationen
03.06.2020 In dem Verbundprojekt mit Projektpartnern aus Kiel, Göttingen, Braunschweig und Jülich werden die Vorgänge untersucht, die zum Ertragsabfall bei Weizen, der in Selbstfolge angebaut wird, führen. Ein Überblick zum Projekt ist in der agrar aktuell vom Sommersemester 2020 erschienen.
15.04.2020 Auf den Versuchsfeldern des IfZ ist die Aussaat von Zuckerrüben zur Zeit in vollem Gange. Im Gewächshaus gibt es auch schon große Rüben. Um Rübenanbau in Zeiten von Klimawandel und Trockenstress zu optimieren, wird Wassermangel simuliert und die Veränderungen in den Pflanzen werden analysiert. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.
Im Format „Zucker Infodienst“ veröffentlichen die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker und der Verein der Zuckerindustrie zusammengefasste Informationen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Im ersten Zucker Infodienst 2020 wird über die Entwicklung des Zuckerrübenanbaus und die Forschung am IfZ berichtet. online zu finden unter https://www.zuckerverbaende.de/aktuell/zucker-infodienst.html
10.03.2020 Der Norddeutsche Rundfunk hat Stefan Paulus zum Start des Projektes "Farmerspace" interviewt. Verbundpartner des Projektes sind die Universität Göttingen (Abteilung Agrartechnik), das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zum Interview
18.02.2020 Beim Workshop "Photonik in der Landwirtschaft" am 20.02.2020 hält Dr. Stefan Paulus eine Vortrag zum Thema "Nutzung von maschinellen Lernmethoden auf Basis von spektralen Daten für die Belange der Landwirtschaft".
07.02.2020 Vom 11.-12.02.2020 findet in Brüssel der 77. IIRB-Kongress statt. Folgende Vorträge aus dem IfZ werden dort gehalten:
Anne-Katrin Mahlein: Summary of the IIRB seminar ‘Sensors and digital technologies in sugar beet production’, 17/12/2019
Heinz-Josef Koch: Sugar beet yield response to increasing row distance
Erwin Ladewig: Effect of fungicide strategy and variety on Cercospora leaf spot epidemics in sugar beet
Mark Varrelmann: Relation between Cercospora beticola spore flight and leaf spot development after fungicide application according to disease thresholds and/or spore flight
Gunnar Kleuker: Impact factors on the tissue strength, damage susceptibility and storability of sugar beets
Außerdem werden 15 Poster aus dem IfZ präsentiert.
07.02.2020 René Pfitzer hält heute einen Vortrag zum Thema "Aktuelle Erkenntnisse zum Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (SBR)" bei der Winterversammlung des Verbands der baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer.
28.01.2020 Prof. Dr. Christa Hoffmann hält am 29.01.2020 in Düren einen Vortrag auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenbauer-Verbands e.V. zum Thema "Lagerstabilität als Sortenmerkmal – Hintergrund und Perspektiven".
27.01.2020 Henning Ebmeyer hält auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e. V. vom 27.-30.01.2020 einen Vortrag mit dem Titel "Trockenstress: Auswirkungen auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben".