Zukünftige Erforscher der Zuckerrübe?

Zuckerrübenforschung?! Ja, die gibt es wirklich. Am 25.04. erkundeten 6 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Zukunftstages für Mädchen und Jungen" den Arbeitsalltag am IfZ. Erste Station war das Labor. Trotz teilweise übergroßer Arbeitskittel wurde tatkräftig bei der Anlage von Verdünnungsreihen und der Markbestimmung mitgeholfen. 

Auf der anschließenden kurzen Exkursion zu unserem Fruchtfolgeversuch in Harste mussten die TeilnehmerInnen mit dem Parzellenplan in der Hand die Felder mit Winterraps und Körnererbse ausfindig machen. Warum baut man eigentlich ein und dieselbe Feldfrucht nicht dauerhaft an? Was bedeutet "Vermaisung" der Landschaft? Wie schlägt sich die Zuckerrübe als Energiepflanze? Und warum stellen Landwirte teilweise gelbe Kunststoffschalen an einer höhenverstellbaren Stange in ihren Rapsfeldern auf? Mit Antworten auf diese Fragen im Gepäck ging es zurück zum IfZ.

Im Gewächshaus wurde ein Keimfähigkeitstest durchgeführt und eine Schale mit jungen Zuckerrübenpflanzen "pikiert", d.h. die Pflänzchen wurden samt Wurzel "ausgestochen" und in einen größeren Behälter versetzt. Bei der letzten Station schloss sich der Kreis: Einmal kräftig Hände waschen, Kittel überstreifen und zurück ins Labor, genauer gesagt: an die so genannte "Impfbank". Wie sauber die Hände nach dem Waschen wirklich waren, das können die SchülerInnen derzeit zuhause beobachten: Als kleines Experiment durften sie auf dem Nährsubstrat einer Petrischale den Abdruck ihrer Finger - oder ihrer Uhr, ihres Armbands, eines Kugelschreibers etc. - hinterlassen. Die Schale wurde verschlossen und den TeilnehmerInnen am Ende des Zukunftstages mit auf den Weg gegeben. Bereits nach kurzer Zeit werden Mikroben sichtbar, die wir im Alltag an den Händen haben bzw. die an Gebrauchsgegenständen haften. Es bleibt also spannend...

Schön, dass Ihr hier ward! Vielleicht sieht man sich in ein paar Jahren wieder?

FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.