Im Dezember 2013 trat eine EU Durchführungsverordnung (485/2013) über das Verbot der Anwendung und des Verkaufs von Saatgut mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid in Kraft. Das Verbot betrifft vor allem blühende Kulturen. In der Folge wurde der Einsatz von Neonicotinoiden in vielen EU-Mitgliedstaaten intensiv und kontrovers diskutiert. Ein allgemeiner Sachstand zur Situation speziell in Zuckerrüben als nicht blühende Kultur war bislang nicht verfügbar. Daher hat das IfZ seit 2015 gemeinsam mit den COBRI-Instituten (IRBAB in Belgien, IRS in den Niederlanden, NBR in Schweden und Dänemark) eine Literaturstudie zum Einsatz und zur Bedeutung von Neonicotinoiden in Zuckerrüben durchgeführt. Der Artikel „Neonicotinoids in sugar beet cultivation in Central and Northern Europe: Efficacy and environmental impact of neonicotinoid seed treatments and alternative measures” ist bei der Zeitschrift Crop Protection online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1016/j.cropro.2016.11.034, die Druckfassung erscheint im Frühjahr 2017.