• Forschung - einfache Suche
  • Projektsuche
  • Publikationssuche

Modellierung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau

  • Autor/in: Gutsche, V., J. Strassemeyer, E. Ladewig
  • Jahr: 2012
  • Zeitschrift: Gesunde Pflanzen 64
  • Seite/n: 11-19

Abstract

Das Modell SYNOPS zur Bewertung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien wurde erfolgreich auf den Zuckerrübenanbau in Deutschland im Rahmen eines Verbundvorhabens angewendet. Gleichzeitig konnten die im Gesamtprojekt erzielten Ergebnisse zur Auswirkung der geprüften Strategien auf die Regenwurmpopulation zur Interpretation der entsprechenden SYNOPS-Risikoindizes herangezogen werden. Die Risikobewertung ergab eine relative Vorzüglichkeit der Minimengen-Strategie gegenüber einer praxisüblichen Strategie mit moderat reduzierten Aufwandmengen und diese wiederum gegenüber einer zugelassenen Strategie mit vollen Aufwandmengen, sowohl für den terrestrischen als auch den aquatischen Bereich. Die errechneten Risikoindizes liegen bei den Regenwürmern durchweg unter der Vernachlässigungsgrenze, bei den Wasserorganismen unter Beachtung der Abstandsauflagen ebenfalls. Diese Modellaussage wurde durch die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen zur Regenwurmpopulation im Verbundvorhaben bestätigt. Damit wurde die Validität des Modells bestätigt. Bei den Hochrechnungen der Strategien in fünf ausgewählten Boden-Klima-Regionen Deutschlands ordnen sich die geprüften Strategien in den mittleren bis unteren Bereich der Risikopotenziale der vielfältigen Strategien in der Praxis, die im Rahmen des Projektes NEPTUN erhoben wurden, ein. Bei Regenwürmern lagen alle Risikoindizes unter der Vernachlässigungsgrenze. Im aquatischen Bereich gab es bei Algen sehr wenige „Ausreißer“ über der Grenze. Diese finden ihre Erklärung im Zusammentreffen von extrem ungünstigen Bedingungen. Die geprüften Strategien als auch die in der Praxis angewandten sind also unter dem Umweltaspekt als unbedenklich einzuordnen. Das trifft vom Grundsatz auch für die Wasserorganismen zu wobei hier im Rahmen von Hot-Spot-Analysen zu prüfen ist, ob sich in bestimmten Regionen die extrem ungünstigen Bedingungen häufen und eventuell Maßnahmen zu Verringerung dieses Restrisikos angeraten und möglich sind. Zurzeit wird an einer Web-Anwendung des Modells gearbeitet, die dann voraussichtlich Ende 2011 über das Internet zur online-Anwendung bereit steht. Damit wird den Diensten und der Wissenschaft ein wichtiges Werkzeug zur Beratung im Sinne des „Nationalen Aktionsplan für eine nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ bereit gestellt.
FaLang translation system by Faboba
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.