Lagerstabilität Sorten: Technologische Qualität
Projektdaten
- Titel: Lagerstabilität Sorten: Technologische Qualität
- Status: abgeschlossen
- Mitarbeiter/in: Katharina Schnepel
- Betreuer/in: Christa Hoffmann
- Kategorie: Lagerung
Etwa die Hälfte der in Deutschland verarbeiteten Zuckerrüben muss vor der Verarbeitung in der Zuckerfabrik auf dem Feld gelagert werden. Bei der Lagerung kann es zu hohen Zuckerverlusten durch enzymatische Spaltung von Saccharose kommen. Die Spaltprodukte Glucose und
Fructose reichern sich zum Teil als Invertzucker an und vermindern so die Verarbeitungsqualität bei der Zuckerherstellung. In Kooperation mit der Abteilung Phytomedizin wird untersucht, ob es genotypische Unterschiede in der Aktivität des Kohlenhydratstoffwechsels und der Anfälligkeit gegenüber Mikroorganismen gibt, die sich signifikant auf die Lagerstabilität der Zuckerrüben auswirken. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu dienen, ein Selektionskriterium für die Züchtung von Zuckerrübensorten mit hoher Lagerstabilität zu entwickeln.
Das IGF-Vorhaben 17290 N/1 der Forschungsvereinigung Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. – GFP, Kaufmannstraße 71, 53115 Bonn, wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Das Projekt wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht liegt vor.
Weitere Projekte aus der Kategorie Lagerung:
- Festigkeit von Zuckerrüben
- Lagerfäulen und Saccharoseverluste
- Lagerstabilität Sorten: Befall mit Mikroorganismen
- Lagerung zur Kampagneverlängerung
- Rodersystemvergleich