Nährstoffwechselwirkungen
Projektdaten
- Titel: Nährstoffwechselwirkungen EUF
- Status: abgeschlossen
- Mitarbeiter/in: Holger Lemme, Sven Fischer
- Betreuer/in: Heinz-Josef Koch
- Kategorie: Boden, Pflanzenernährung
Die Kalkung des Bodens kann durch Anhebung des pH-Wertes und Zufuhr von Calcium (Ca) wesentlichen Einfluss auf die Pflanzenverfügbarkeit zahlreicher Nährstoffe haben. Im Projekt Nährstoffwechselwirkungen soll der Einfluss der Konzentration der Ca++-Ionen und des pH-Wertes auf die pflanzenverfügbaren Gehalte der Nährstoffe N, P, K, Mg, S, und B in Labor- und Feldversuchen untersucht werden. Weiterführendes Ziel ist es, die Düngeempfehlung auf der Grundlage der Bodenuntersuchung mittels Elektro-Ultrafiltration (EUF) insbesondere auf Standorten mit niedriger Ca-Versorgung zu optimieren. Das EUF-Projekt wird in zwei Teilprojekten bearbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt des ersten Projektteils auf Laborversuchen unter möglichst standardisierten Bedingungen, der Schwerpunkt des zweiten Teils auf Feldversuchen unter praxisrelevanten Einflussfaktoren.

Teilprojekt 1: Zur unabhängigen Untersuchung der Effekte von Ca-Zugabe und pH-Anstieg werden zusätzlich zum Kalk in seiner Wirkung vergleichbare Stoffe verwendet. Ein der Kalkgabe äquivalenter pH-Anstieg wird durch die Zugabe von verdünnter Natronlauge, eine äquivalente Menge an Ca++-Ionen durch die Zugabe von Gips (Calciumsulfat) erzielt. Neben diesen drei Zuschlagstoffen und verschiedenen Zuschlagsmengen ist deren Einwirkdauer (= Inkubationszeit) vor der Bodenbeprobung und dem sich unmittelbar anschließenden Vegetationsversuch im Gewächshaus mit Zuckerrüben von hoher Bedeutung. Neben einer Langzeitinkubationsvariante (IS λ) werden Zeiträume von 24, 8, 4 und 0 Wochen untersucht. Bei den verwendeten Böden handelt es sich um Göttinger (Gö) und Ochsenfurter (Oc) Zuckerrübenstandorte.
- EUF-Extraktion (PEUF, KEUF, MgEUF, CaEUF, NEUF, BEUF)
- Extraktion nach LUFA (PCAL, KCAL, MgCaCl2)
- P- und B-Fraktionierung nach Hedley
- CaCO3
- potentielle Kationenaustauschkapazität und austauschbare Kationen (Ca, Mg, Na, K, Al)
- Gesamtgehalte von C und N
Partner im Verbundprojekt sind: IfZ, Bodengesundheitsdienst, EUF-Arbeitsgemeinschaft, Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau Ochsenfurt, K+S KALI GmbH
Weitere Projekte aus der Kategorie Boden:
- Bodenstruktur
- Energiefruchtfolgen
- HTC-Biokohle
- RhizoWheat
- Späte Rübenfäule - Bodenstruktur
- Streifenbearbeitung im Herbst