Aktuelles
Am 30. Juli 2018 berichtet Prof. Mark Varrelmann auf dem ICPP-Kongress in Boston in einem Vortrag über "Co- and super-infection exclusion of Beet necrotic yellow vein virus and Beet soil-borne mosaic virus".
Am 20. Juni 2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Den Zuckerrübenanbau effizient und nachhaltig für die Zukunft gestalten - Herausforderungen und Chancen für Forschung und Praxis" im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der ARGE Nord in Wriedel-Schatensen.
Der Ausschuss für Forschung und Prüfung von Publikationen des Vereins Deutscher Zuckertechniker (VDZ) hat folgende Veröffentlichungen in der Zeitschrift Sugar Industry aus dem IfZ bzw. unter Beteiligung von Autoren aus dem IfZ prämiert:
- Melanie Hauer-Jákli, Nelia Nause und Kerrin Trimpler für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 12/2017
„CONVISO® ONE – Ansätze für eine Systemanalyse der Herbizidstrategie“ - Sebastian Liebe für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 1/2018
„Zuckerrübenlagerung – vom Mikrobiom zum Transkriptom“ - Nelia Nause für die Mitarbeit an der Veröffentlichung in Heft 3/2018
„Herbizideinsatz im Zuckerrübenanbau in Deutschland und damit verbundene Umweltrisiken“
Frau PD Dr. Mahlein hält am 07.06.2018 einen Vortrag zum Thema "Hyperspectral Phenotyping of Resistance of Crop Plants to Plant Pathogens – New Insights and Opportunities from the CropSense.net project" auf der International Bioeconomy Conference „Bio meets Economy – Science meets Industry“ in Halle (Saale).
Beim 76. IIRB-Kongress in Deauville (F) vom 5. bis 7. Juni 2018 halten folgende Mitarbeiter des IfZ einen Vortrag:
PD Dr. Anne-Katrin Mahlein: Optical sensors for the detection of biotic and abiotic stress in sugar beet – principles and case studies from different scales
Dr. Heinz-Josef Koch: Sugar beet yield response to frequency of cultivation and preceding crop
Dr. Erwin Ladewig: Breeding progress and integrated pest management - case study Cercospora beticola
Prof. Dr. Mark Varrelmann: Risk assessment for pesticide resistance in sugar beet pathogens, pests and weeds
Prof. Dr. Christa Hoffmann: Storage losses of sugar beet as affected by harvesting system and variety
Unter diesem Link finden Sie einen kurzen Video-Zusammenschnitt (Dauer ca. 10 Minuten) von der feierlichen Institutsübergabe am 23.03.2018.
Am 8. Mai 2018 hält PD Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Exploring plant-pathogen interactions by optical sensors - applications for plant phenotyping & presicion agriculture" im Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig.
Frau PD Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 18.04.2018 einen Vortrag zum Thema "Sensing Plant Diseases by non-invasive sensors – a focus on hyperspectral imaging" bei Bayer Vegetable Seeds in Nunhem in den Niederlanden.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Verabschiedung von Prof. Bernward Märländer und zur Übergabe der Leitung des IfZ an Dr. Anne-Katrin Mahlein wurde Prof. Märländer die Medaille "In Publica Commoda" von Universitätspräsidentin Prof. Ulrike Beisiegel verliehen. Prof. Märländer ist der Erste, der diese Medaille für seine Verdienste und das Engagement um die Universität Göttingen erhält. Mehr
Der langjährige Direktor des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ), Prof. Dr. Bernward Märländer, verabschiedet sich am 23.03.2018 mit einer Feier in der Aula am Wilhelmsplatz in den Ruhestand und übergibt die Leitung an Frau PD Dr. Mahlein. Mehr
Die im IfZ konzipierten Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) wurden von der Bundesregierung und den Ländern anerkannt. Die Leitlinien im Zuckerrübenanbau sind die ersten Leitlinien, die im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) anerkannt wurden.
Wie im Bundesanzeiger vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 20.02.2018 bekanntgegeben wurde, sind die Leitlinien in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommen worden.
Erarbeitet wurden die Leitlinien vom Institut für Zuckerrübenforschung in Zusammenarbeit mit Vertretern der Rübenanbauerverbände, der Zuckerindustrie, der Pflanzenschutzdienste der Bundesländer, der Züchtungsunternehmen, der Pflanzenschutzmittelunternehmen, des Julius Kühn-Instituts, des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundessortenamtes.
Im Rahmen ihrer Promotion am IfZ hat Dr. Kerrin Trimpler Daten aus einer mehrjährigen Betriebsbefragung zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau umfassend analysiert. Sie zeigt in ihrer jetzt erschienenen Dissertation, dass nachhaltige Produktivitätssteigerung im Zuckerrübenanbau möglich ist. Mehr
Prof. Christa Hoffmann hält bei der Mitgliederversammlung des Anklamer Anbauerverbands für Zuckerrüben am 28.02.2018 in Anklam einen Vortrag zum Thema „Möglichkeiten zur Verringerung der Lagerungsverluste von Zuckerrüben“.
Auf der 28. Deutschen Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung, die vom 27.02.-01.03.2018 in Braunschweig stattfindet, hält Dr. Nicol Stockfisch einen Vortrag zum Thema "Aspekte einer Systemanalyse zur Bewertung des CONVISO® Smart Systems". Dr. Philipp Götze spricht über "Übersicht zu Wirksamkeitsversuchen von Conviso® One in Zuckerrüben".
Auf der DLG-Wintertagung in Münster hält Frau PD Dr. Mahlein einen Vortrag zum Thema "Integrierter Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau – eine Frage der Balance" und Prof. Dr. Märländer einen Vortrag zum Thema "Anbaumanagement – die hohe Schule des Ackerbaus". Beide Vorträge finden statt am 21. Februar 2018 im Rahmen eines Impulforums mit dem Titel "Die Zuckerrübe startet durch".
Frau PD Dr. Mahlein hält am 31.01.2018 einen Vortrag im Rahmen der Beratertagung des Rheinischen Rübenbauerverbandes (RRV) in Düren. Der Titel lautet: "Der Integrierte Pflanzenschutz im digitalen Zeitalter – aktuelle Methoden und Entwicklungspotentiale".
Frau PD Dr. Mahlein hält am 24. Januar 2018 auf der Tagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Gießen einen Vortrag zum Thema "Technologische Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten und Schädlingen".
Prof. Christa Hoffmann hält am 17. Januar 2018 einen Vortrag beim Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein e.V. in Frankfurt a.M. zum Thema "Geringe Verluste bei langen Kampagnen - Anforderungen an Zuckerrüben".
Beim IIRB-Seminar zum Thema "Controlling weeds with ALS-Inhibitors in ALS-tolerant sugar beet" am 14.12.2017 in
Malmö (S) halten auch Mitbarbeiter aus dem IfZ Vorträge:
Nicol Stockfisch: "Aspects of a comprehensive analysis of herbicide strategies with Conviso® One" und
Phillip Götze: "Efficacy of Conviso® One: soil activity, application timing and strategies"
Am 13. Dezember 2017 hält Frau PD Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen des Studienrichtungskolloquiums des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften der Uni Göttingen ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Phänotypisierung von Pflanzen mittels nicht-invasiver Sensoren – Erfassung von Pflanzenkrankheiten und Pflanzenstress". Der Vortrag findet statt in Göttingen in der Von-Siebold-Str. 8, Raum L01 von 16.15 - 17.45 Uhr. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Frank Beneke.
29.11.2017 Die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe, verursacht durch den Erreger Rhizoctonia solani AG2-2IIIB, kann zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Dr. Sascha Schulze hat dazu Versuche am IfZ durchgeführt, deren Ergebnisse er jetzt in seiner Dissertation veröffentlicht hat. Die Dissertation trägt den Titel „Rhizoctonia solani in sugar beet – Relations between soil physical properties and disease severity as well as quantification of the Rhizoctonia inoculum potential in soils“ und ist im Cuvillier Verlag Göttingen erschienen. Mehr
28.11.2017 In einem mehrjährigen Projekt wurden unterschiedliche Methoden zur Kontrolle des Erregers Rhizoctonia solani getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind jetzt in der Dissertation von Dr. Anika Bartholomäus unter dem Titel „From Fungicides to Mycoviruses – The Control of Rhizoctonia solani in Sugar Beet“ im Cuvillier Verlag Göttingen erschienen. Mehr
Am 4. Dezember 2017 hält Dr. Nicol Stockfisch einen Vortrag über "Entwicklungen der Pflanzenschutzintensität bei Zuckerrüben" im Rahmen der Fachveranstaltung "Pflanzenschutz im Rübenbau" im Hotel Kapellenberg in Eibelstadt.
Das IfZ hat sich an einem Imagefilm der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen beteiligt. Den Film zum Thema "Agrarwissenschaften studieren an der Universität Göttingen" finden Sie hier.
Prof. Bernward Märländer hält am 16.11.2017 in Bornum einen Vortrag über "Die Zuckerrübe - mit Höchstertrag, Hightech und Effizienz in die Zukunft" bei der Mitgliederversammlung der Zuckerrübenanbauerverbände Magdeburg e.V. und Niedersachsen Ost e.V..
Die Pflanzenschutzmittelanwendungen im Zuckerrübenanbau werden regelmäßig im Rahmen der „Betriebsbefragung zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau“ erfragt. In Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut in Kleinmachnow wurden jetzt die Berechnungen des Behandlungsindexes für das Anbaujahr 2016 ergänzt.
Über die Jahre werden jahresspezifische Unterschiede in der Pflanzenschutzintensität deutlich, aber kein eindeutiger Trend. Größere Unterschiede zwischen einzelnen Jahren zeigen sich in den Behandlungsindizes für Fungizide und Insektizide.
Weitere Ergebnisse zum Umfang der angewendeten Wirkstoffe und zur Pflanzenschutzintensität in vielen anderen Kulturen sind auf der Seite http://papa.julius-kuehn.de zu finden.
Die Teilnehmer des Alumni-Seminars des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit dem Titel "Steigerung der Ernährungssicherung durch Precision Agriculture - Food security increase by precision agriculture" informierten sich am 07.11.2017 im IfZ. Das Seminar findet noch bis zum 13.11.2017 in Göttingen statt. Mehr
Am 17.10.2017 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Dresden einen Workshop zum Thema "Mikro- und Nanotechnologien für die angewandte Spektroskopie". Frau Dr. Mahlein berichtet dort in einem Vortrag über "Sensing Plant Traits - Hyperspectral Imaging and other Optical Sensors".