Desktop_submenu
- Home
- Startseite
- Das IfZ
- Forschung
- Koordination
- Koordination beratungsbezogener Feldversuche
- Organisation Sortenprüfsystem
- Publikationen KO Organisation Sortenprüfsystem
- Saatgutprobenahme - Grundlage der Sortenversuche
- Pobranie Reprezentatywnej Proby Nasion Podstawa Oceny Odmian. Entnahme von repräsentativen Saatgutproben dient als Grundlage zur Bewertung der Sorte.
- Entwicklungen in der Beurteilung und Darstellung von Sortenleistungen bei Zuckerrüben beim Auftreten von Blattkrankheiten
- Entwicklung einer Selektionsmethode auf geringen Erdanhang
- Bedeutung und Ursache von Nachbarschaftseffekten in Sortenversuchen bei Zuckerrüben
- Performance testing of sugar beet varieties under conditions of pest and disease infestation in field trials - problems, solutions, restrictions
- Leistungen von cercosporaresistenten Sorten – Konsequenzen für Prüfsysteme und Anbauberatung
- Einfluß der Ablageentfernung sowie eines simulierten Feldaufgangs auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben - Zur Frage der Anlage von Sortenversuchen mit und ohne Vereinzelung
- Zielrichtung des Sortenprüfsystems bei Zuckerrüben in Deutschland
- Sorten im Wandel – vom Ertrag über Qualität zur Resistenz
- Erfassung der Resistenz/Toleranz gegenüber Blattkrankheiten im Sortenprüfsystem bei Zuckerrüben
- Testung der Rhizoctoniaresistenz im Feld mittels künstlicher Inokulation
- Effekte einer Aussaat auf Endabstand in Sortenversuchen
- Sorteneinfluss auf den Erdanhang - Erfassung in Sortenversuchen und Praxisrelevanz
- Qualitätsmanagement in Sorten- und Saatgutprüfung
- Resistenzprüfung von Zuckerrübensorten gegenüber Rhizoctonia solani
- Methodische Untersuchungen zur Präzision von Sortenversuchen mit Zuckerrüben
- Nachbarschaftseffekte zwischen Zuckerrübensorten: Ursachen und Bedeutung für Züchtung und Versuchswesen
- Effect of inter-plot interference on yield performance in sugar beet variety trials
- Nachbarschaftseffekte in Sortenversuchen bei Zuckerrüben: Ursachen, Bedeutung und Lösungsansätze
- Verringerung des Versuchsfehlers in Feldversuchen mit Zuckerrüben durch Saatbettbereitung im rechten Winkel zur späteren Aussaatrichtung
- Reduction of experimental error in sugar beet field trials by seedbed preperation at right angles to subsequent seeding
- Mögliche Fehleinschätzung der Sortenleistung im derzeitigen Prüfsystem durch Nachbarschaftseffekte
- Entnahme von repräsentativen Saatgutproben dient als Grundlage zur Bewertung der Sorte.
- Cercosporaresistente Sorten
- Analysis to evaluate soil tare in variety trials with sugar beet
- Sortenprüfsystem: Drei Jahre ohne und mit Fungizid - Schlussfolgerungen für die Praxis
- Untersuchungen zur Beurteilung des Erdanhangs in Sortenversuchen bei Zuckerrüben
- Sortenleistung von Zuckerrüben bei Befall mit Blattkrankheiten – Möglichkeiten und Grenzen des Sortenversuchswesens
- Entwicklung wertbestimmender Eigenschaften bei Zuckerrübensorten
- Lagerfähigkeit als Sorteneigenschaft von Zuckerrüben? Ergebnisse 2016-2018
- Nachbarschaftseffekte in Sortenversuchen mit nematodenresistenten, -toleranten und -anfälligen Zuckerrüben
- Das integrierte Sortenprüfsystem. Was leistet das Sortenprüfsystem in Deutschland und welchen Beitrag können EU-Sorten leisten?
- Was leistet das Sortenprüfsystem in Deutschland? Welchen Beitrag können EU-Sorten leisten?
- Wie erfolgt die Sortenprüfung?
- Methodological studies on the precision of variety trials with sugar beet – effect of sample size and head rows
- Das integrierte Sortenprüfsystem Zuckerrübe – Wachsen mit den Herausforderungen
- Poster KO Organisation Sortenprüfsystem
- Analysis to evaluate soil tare in variety trials with sugar beet
- Nachbarschaftseffekte in Sortenversuchen mit nematodenresistenten, -toleranten und -anfälligen Zuckerrüben
- Methodische Untersuchungen zur Präzision von Sortenversuchen mit Zuckerrüben
- Effects of sample size and head rows on the precision of variety trials with sugar beet
- Storability as a variety characteristic of sugar beet?
- Publikationen KO Organisation Sortenprüfsystem
- Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Publikationen KO Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Fertilizzazione azotata in Germania
- Entwicklung und Stand der Produktionstechnik im deutschen Zuckerrübenbau
- Vyvoj a stav pestebni technologie cukrovky v Nemecku (Entwicklung und Stand der Produktionstechnik zu Zuckerrüben in Deutschland)
- Expertenbefragung zum Pflanzenschutz 1994-2005 (Umfrage Produktionstechnik)
- Umfrage Produktionstechnik – regionale Unterschiede in der Zuckerrübenproduktion im Bereich des Pflanzenschutzes
- Umfrage Produktionstechnik – regionale Unterschiede in der Zuckerrübenproduktion
- Entwicklungen im Pflanzenschutz in Zuckerrüben aus der Umfrage Produktionstechnik im Vergleich zur Erhebung NEPTUN
- Reihendüngung bleibt die Ausnahme
- Produktionstechnik 2002: Umweltschonung und Leistungssteigerung
- Stand der Produktionstechnik im Zuckerrübenbau - Ergebnisse einer Umfrage bei Zuckerfabriken 1994
- Produktionstechnik 1996 im Zuckerrübenbau - Ergebnisse einer Umfrage
- Zuckerrübenanbau im Einzugsgebiet der Zuckerfabrik Anklam. Teil 1: Struktur der Betriebe und des Zuckerrübenanbaus
- Zuckerrübenanbau im Einzugsgebiet der Zuckerfabrik Anklam. Teil 2: Schlagbezogene Auswertung, Betriebsorganisation und Beratung
- Produktionstechnik Zuckerrüben 2000 - Nachhaltige Entwicklung
- 50 Jahre Produktionstechnik im Zuckerrübenbau in Deutschland
- Umfrage zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau - Sachstand und Trends (1994-2010)
- Produktionstechnik zu Zuckerrüben im Jahr 2000 – Kostensenkung, Umweltschonung, Nachhaltigkeit
- Produktionstechnik im Zuckerrübenbau - Bericht über eine Umfrage.
- Produktionstechnik im Wandel - Ergebnisse der Umfrage 1996
- Umfrage zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau in Deutschland seit 1994
- Nachhaltig und umweltschonend - Ergebnisse einer Umfrage zur Produktionstechnik Zuckerrübe 2000
- Stand der Produktionstechnik – Ergebnisse der Umfrage 2002
- Entwicklungen im Pflanzenschutz in Zuckerrüben 1994-2009 (Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau)
- Pflanzenschutz: Entwicklungen in Zuckerrüben von 1994 bis 2010
- Produktionstechnik im Zuckerrübenbau in Deutschland - Auswertung der Umfrage 1998
- Poster KO Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Publikationen KO Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Leitlinien Integrierter Pflanzenschutz (IPS)
- Publikationen KO Leitlinien integrierter Pflanzenschutz
- Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes erschienen
- Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau
- Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland – Integrierter Pflanzenschutz als Schlüsselstrategie für den Zuckerrübenanbau
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) - Auswirkungen auf den Zuckerrübenanbau
- Intensität des Pflanzenschutzmitteleinsatzes - Zuckerrüben und andere Kulturen im Vergleich
- Auftreten von Blattkrankheiten und Schadinsekten sowie Fungizid- und Insektizidstrategien im Zuckerrübenanbau in Deutschland
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz - Seine Bedeutung für den Zuckerrübenanbau
- Guidelines for integrated pest management in sugar beet cultivation - weed control
- Integrierter Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau - innovativ, erprobt, praktikabel
- Integrierter Pflanzenschutz - Neue EU-Richtlinien seit 2009 - Anforderungen der Gesellschaft
- Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau: Aspekte der Unkrautregulierung
- Ansätze zur Ermittlung des notwendigen Maßes im Pflanzenschutz in Zuckerrüben
- Aspekte der Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz
- Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben
- Ergebnisse der NEPTUN-Erhebung 2009 in Zuckerrüben
- Grundlagen und Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) – Entwicklung von zuckerrübenspezifischen IPS-Leitlinien
- Vorstellung des Verbundprojektes Leitlinien integrierter Pflanzenschutz in Zuckerrüben
- NEPTUN 2009 – Zuckerrübe
- Erhebungen zur Pflanzenschutzmittelanwendung in Zuckerrüben (NEPTUN)
- NEPTUN-Erhebung in Zuckerrüben (2000, 2005, 2007)
- Wirkstoffverhalten von Herbizidstrategien auf die Bodenfauna in Zuckerrüben
- Auswirkungen verschiedener Herbizidstrategien auf die Bodenfauna in Zuckerrüben
- Wirkung von Herbizid-Strategien auf die Regenwurmpopulation und Aktivität der Bodenfauna in Zuckerrüben in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung und Standort
- Auswirkung von Herbizidstrategien auf epigäische Arthropoden in Zuckerrüben
- Impact of herbicide application intensity in relation to environment and tillage on earthworm population in sugar beet in Germany
- Response of soil biological activity to common herbicide strategies in sugar beet cultivation
- Unkrautregulierung im Zuckerrübenanbau - Herbizidstrategien von 1994-2010
- Ermittlung von Strategien zum Herbizideinsatz in Zuckerrüben
- Herbizidstrategien in Zuckerrüben
- Variety resistance to Cercospora leaf spot and fungicide application as tools of integrated pest management in sugar beet cultivation - A German case study
- Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Ermittlung von Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau
- Ökologische Bewertung und Risikoabschätzung von Herbizidstrategien im Zuckerrübenanbau in Deutschland
- Modellierung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau
- Risikomanagement durch den integrierten Pflanzenschutz am Beispiel Zuckerrübe
- Die Rübe startet durch
- Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau
- Einfluss von Fungizidstrategie und Sorte auf die Entwicklung von Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben
- Poster KO Leitlinien integrierter Pflanzenschutz
- Auswirkung unterschiedlicher Herbizid-Strategien in Zuckerrüben auf Regenwürmer
- Survey about the use of crop protection chemicals (NEPTUN) in sugar beet in 2000 and 2005
- Derivation of herbicide strategies in sugar beet
- Derivation of herbicide strategies in sugar beet
- Development of guidelines for the Integrated Pest Management in sugar beet and exemplary investigation of ecological and economical impacts of innovative use of Plant Protection Products
- Environmental fate and risk assessment of herbicide strategies in sugar beet crop in Germany
- Environmental fate and risk assessment of herbicide strategies in sugar beet crop in Germany
- Response of biological activity of edaphic community on herbicide application intensities within a conventional and a reduced tillage system in sugar beet crop in Germany
- Response of earthworm population on herbicide application intensities within a conventional and a reduced tillage system in sugar beet crop in Germany
- Response of earthworm population on herbicide application intensities
- Publikationen KO Leitlinien integrierter Pflanzenschutz
- Weitere Publikationen der Abteilung Koordination
- Publikationen KOW Weitere Publikationen
- Ertragsleistung von nachwachsenden Rohstoffen - Was leisten Zuckerrübe und Futterrübe im Vergleich?
- Liberty Link und Roundup Ready in Zuckerrüben - zweijährige Erfahrungen zur Unkrautbekämpfung
- Cercosporaresistente Sorten
- Einfluß der monetären Qualitätsbewertung auf die Sortenwahl bei Zuckerrüben
- Unkrautbekämpfung der Zukunft?
- Bekämpfung von zystenbildenden Nematoden (Heterodera schachtii) durch resistente Zuckerrübensorten
- EU-Rübensorten sind nicht besser
- Biogasrüben - Zuckerrübensorten am besten
- E-Sorten für Biogas
- Trockenmasse zählt
- Qualität ist Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau
- Anforderungen an die Erntetechnik
- Rübenbeizen im Vergleich
- Population dynamics of Heterodera schachtii Schm. and yield response of susceptible and resistant sugar beet (Beta vulgaris L.) after cultivation of susceptible and resistant oilseed radish (Raphanus sativus L.)
- Field emergence dynamics significance to intraspecific competition and growth efficiency in sugar beet (Beta vulgaris L.)
- Wirksamkeit unterschiedlicher Insektizide in der Pillenhüllmasse von Zuckerrübensaatgut: Ergebnisse aus dreijähriger Feldversuchsserie (2005-2007)
- Vergleich von Anbauverfahren mit und ohne Pflug bei Zuckerrüben anhand von Schlagkarteidaten und Anbaustatistiken
- Überlegungen zur CO2-Emission beim Anbau von Zuckerrüben
- Biomassesorten bei Zucker- und Futterrüben
- Biomassesorten bei Zucker-/Futterrüben. Neues Futter für die Biogasanlage?
- Welche Sorten bringen viel Biomasse?
- Verbesserte Sortenleistung bei Zuckerrüben - Produktionssteigerung möglich
- Germination test of sugar beet seed
- Comparison of methods to measure the sphericity of seed
- Auch die Biogasanlage mag es süß. Rübensorten für die Biogaserzeugung im Vergleich
- Biogasrüben - Sorten im Vergleich
- Was ist bei der Lagerung von Zuckerrübensaatgut zu beachten?
- Bedeutung der Sorte für die Leistung von Zuckerrüben in Abhängigkeit von Standort, Region und Jahr
- Sorte und Sortenwahl bei Zuckerrüben und deren Wechselwirkung zu Umwelt und Qualitätsbezahlung
- Entwicklung wertbestimmender Eigenschaften bei Zuckerrübensorten
- Vergleich der Energiebilanzen verschiedener Anbauverfahren bei Zuckerrüben
- Weed control in glyphosate-tolerant sugar beet two years experiences with the system Roundup Ready® in Germany
- Unkrautbekämpfung in gentechnisch veränderten Zuckerrüben – zweijährige Erfahrungen einer Feldversuchsserie in Deutschland
- Application of the new weed control system Liberty Link® in sugar beet – two years experiences in Germany
- Bekämpfung von Clearfield-Ausfallraps in Zuckerrüben
- Feldaufgang bei Zuckerrüben in Abhängigkeit von Sorte, Saatgutpartie und Umwelt – Bedeutung für Einzelpflanze und Bestand
- Efficacy of foramsulfuron + thiencarbazone-methyl towards different development stages of weed species in sugar beet cultivation
- Versuchsserie zu Strategien der Reduktion des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau (2003 bis 2006)
- Strategien zur Reduktion des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau (2003-2006)
- Strategien zur Reduktion des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau im Kontext des normierten Behandlungsindexes
- Unkrautbekämpfung in gentechnisch veränderten herbizidtoleranten Zuckerrüben – ein zukunftsweisender Weg?
- Erfahrungen zum Einsatz nicht-selektiver Herbizide zur Unkrautbekämpfung in herbizidtoleranten Zuckerrüben
- Rentabilität und Umweltverträglichkeit der Unkrautregulierung in gentechnisch veränderten herbizidtoleranten Zuckerrüben - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Zuckerrübenanbaus
- Aspects to the profitability of growing genetically modified herbicide tolerant sugar beet varieties
- Sorte × Umwelt-Interaktionen bei Zuckerrüben und Konsequenzen für die Sortenwahl in Deutschland unter Berücksichtigung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit
- CONVISO® SMART - Ist das die Zukunft? - Herbizidtolerante Zuckerrüben - konventionell gezüchtete Sorte
- Wirksamkeit von Foramsulfuron + Thiencarbazone-methyl auf unterschiedliche Entwicklungsstadien von Unkräutern im Zuckerrübenanbau
- Impact on soil physical properties of using large-grain legumes for catch crop cultivation under different tillage conditions
- Duration of Soil Activity of Foramsulfuron Plus Thiencarbazone-methyl - Applied to Weed Species Typical of Sugar Beet Cultivation
- Selectivity of foramsulfron + thiencarbazone-methyl and classic herbicides in sensitive and non-sensitive sugar beet genotypes
- Efficacy of different strategies using an ALS-inhibitor herbicide for weed control in sugar beet (Beta vulgaris L.)
- Wirksamkeit und Einsatzzeitpunkt von CONVISO® ONE (Foramsulfuron + Thiencarbazone-methyl) zur Unkrautkontrolle in Zuckerrüben
- CONVISO® ONE - Ansätze für eine Systemanalyse der Herbizidstrategie
- New Generation of Resistant Sugar Beet Varieties for Advanced Integrated Management of Cercospora Leaf Spot in Central Europe
- Resistenz gegen Cercospora - Bedeutung für Anbau und Rentabilität
- Übersicht zu Wirksamkeitsversuchen von Conviso® One in Zuckerrüben
- Langzeitlagerung bei Zuckerrüben - Anforderungen an die Eigenschaften von Zuckerrüben ändern sich
- Was tut sich bei den Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau?
- Gibt es Sortenunterschiede bei der Lagerung?
- Einfluss von Fungizidstrategie und Sorte auf die Entwicklung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben
- Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben ohne die Wirkstoffe Desmedipham und Phenmedipham
- Methodological studies on the precision of variety trials with sugar beet – effect of sample size and head rows
- Herbizide: Welche Optionen verbleiben und wie wirken sie?
- Is there a risk to honeybees from use of thiamethoxam as a sugar beet seed treatment?
- Analysis of active seedcare substances in pelleted sugar beet seeds – method development and validation in a round-robin study
- Poster KOW Weitere Publikationen
- Programme for Reduction of Chemical Crop Protection in Germany
- Survey about the practice of chemical crop protection (NEPTUN) in Germany
- Comparison of methods to measure the sphericity of seed
- Germination test of sugar beet seed
- Bekämpfung von zystenbildenden Nematoden (Heterodera schachtii) durch resistente Zuckerrübensorten
- Strategien zur Reduktion des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau im Kontext des normierten Behandlungsindexes
- Efficacy of several strategies for reduction of herbicide application in sugar beet from 2003 to 2006
- Efficacy of different insecticides used in sugar beet seed coating: results of international field trials
- Methodology of testing efficacy of ALS-inhibiting herbicides on weed species in sugar beet
- Genotype × environment interactions in sugar beet and implications for variety choice in Germany
- Weed Control in sugar beet – First experiences without Desmedipham and Phenmedipham –
- Bedeutung von blattaktiven Herbizidwirkstoffen bei der Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben
- Wirksamkeit der Bandapplikation von Conviso® One in Zuckerrüben
- ADVANCED DRONE-BASED ASSESSMENT OF VARIETY TRIALS IN SUGAR BEET
- IMPORTANCE OF FOLIAR ACTIVE HERBICIDES FOR WEED CONTROL IN SUGAR BEET
- New resistant varieties can enhance integrated management of Cercospora leaf spot in sugar beet
- Is there a risk posed to honeybees from use of thiamethoxam as a sugar beet seed treatment?
- Analyse der Unkrautflora in deutschlandweiten Herbizidversuchen im Zuckerrübenanbau (1995-2020)
- Publikationen KOW Weitere Publikationen
- Pflanzenbau
- RhizoWheat
- Zwischenfrucht
- Publikationen PB Zwischenfrucht
- Ober- und unterirdische Biomassebildung sowie N-Aufnahme von Zwischenfrüchten und dessen Einfluss auf den Nmin-Verlauf
- Zwischenfrucht und Klimaschutz: Wie passt das zusammen?
- Effects of contrasting sugar beet rotations and residue management on soil organic carbon stocks
- Cover crop effects on soil structure and early sugar beet growth
- Wie wirtschaftlich sind Zwischenfrüchte?
- Poster PB Zwischenfrucht
- Publikationen PB Zwischenfrucht
- Streifenbearbeitung im Herbst
- Publikationen PB Streifenbearbeitung im Herbst
- Bodenerosion durch Wasser bei Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben im Vergleich zu praxisüblichen Bestellverfahren
- Herbst-Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben in Deutschland
- Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben auf Löss-geprägten Standorten in Deutschland
- Herbst-Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben auf Lössboden
- Herbst-Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben auf Lössboden. Erfahrungen aus einer dreijährigen Versuchsserie und Einfluss auf Wachstum und Ertrag.
- Poster PB Streifenbearbeitung im Herbst
- Publikationen PB Streifenbearbeitung im Herbst
- Späte Rübenfäule - Bodenstruktur
- Publikationen PB Späte Rübenfäule - Bodenstruktur
- Forschungsvorhaben Rhizoctonia - Welchen Beitrag leistet eine gute Bodenstruktur
- Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf den Rhizoctonia-Befall von Zuckerrüben (Beta vulgaris L.)
- Einfluss der Bodenstruktur auf den Befall mit Rhizoctonia solani an Zuckerrüben (Beta vulgaris ssp. vulgaris) - erste Ergebnisse
- Einfluss der Bodenstruktur auf den Rhizoctonia-Befall von Zuckerrüben (Beta vulgaris L.) und Quantifizierung des Rhizoctonia-Inokulumpotential im Boden mittels real-time PCR
- Poster PB Späte Rübenfäule - Bodenstruktur
- Soil structure effects on the Rhizoctonia inoculum potential in the soil and the Rhizoctonia infestation of sugar beet - experimental concept
- Soil structure effects on the Rhizoctonia infestation of sugar beet - concept and first results
- Soil structure effects on the Rhizoctonia inoculum potential in the soil and the Rhizoctonia infestation of sugar beet - concept and first results
- Impact of physical soil properties on Rhizoctonia infestation of sugar beet and Rhizoctonia quantification in soil
- Publikationen PB Späte Rübenfäule - Bodenstruktur
- Integrierte Nematodenkontrolle
- Publikationen PB Integrierte Nematodenkontrolle
- Water use efficiency of sugar beet cultivars (Beta vulgaris L.) susceptible, tolerant or resistant to Heterodera schachtii (Schmidt) in environments with contrasting infestation levels
- Einfluss von Heterodera Schachtii auf die Stickstoffversorgung anfälliger, toleranter und resistenter Zuckerrübensortentypen
- Tolerance to Heterodera schachtii in sugar beet due to enhanced use of water and nitrogen?
- Zwischenfruchtanbau, Sortenwahl, N-Düngung: Wirkung auf N-Versorgung und Ertrag von Zuckerrüben sowie auf die Nematodendichte
- Integrated control of Heterodera schachtii Schmidt in Central Europe by trap crop cultivation, sugar beet variety choice and nematicide application
- Zwischenfrüchte in Zuckerrüben - Fruchtfolgen - Nematodenbekämpfung und Zuckerertrag
- Nematodentolerante und -resistente Zuckerrübensorten
- Effect of trap crop cultivation on beet cyst nematode population, N supply and yield of sugar beet
- Poster Integrierte Nematodenkontrolle
- Water use efficiency - site without nematode infestation
- Water use efficiency of three genotypes in relation to cyst nematode infestation
- Zwischenfrüchte vor Zuckerrüben - Erfüllen sie unsere Wünsche?
- Integrated control of the sugar beet cyst nematode Heterodera schachtii - Catch crops, Sugar beet genotypes, Nematicide
- Einfluss von Heterodera schachtii auf die Stickstoffversorgung anfälliger, toleranter und resistenter Zuckerrübensortentypen
- Publikationen PB Integrierte Nematodenkontrolle
- Systemversuch Fruchtfolge
- Publikationen PB Systemversuch Fruchtfolge
- Vorfruchteffekte können die Stickstoffdüngung von Zuckerrüben optimieren
- Was leistet Winterweizen nach verschiedenen Vorfrüchten?
- Vorfruchtwirkungen auf Zuckerrüben - Erste Ergebnisse aus Fruchtfolge-Systemversuch
- Ertrag und Ertragsstruktur von Winterweizen nach den Vorfrüchten Silomais, Zuckerrüben, Winterraps und Winterweizen
- Vorfruchtwirkung von Zuckerrübe auf Ertrag und Qualität des nachfolgenden Winterweizens
- Crop modelling based analysis of site-specific production limitations of winter oilseed rape in Northern Germany
- Replacing silage maize for biogas production by sugar beet – A system analysis with ecological and economical approaches
- Das leisten Fruchtfolgen für die Zuckerrüben
- „Vermaisung“ – welche Alternative bietet die Zuckerrübe?
- Intensität und Risiko des chemischen Pflanzenschutzes beim Anbau von Zuckerrüben, Silomais und Winterweizen in Fruchtfolgen
- Zuckerrübenanbau in Deutschland: Wie wirken Anbaupause und Vorfrucht auf den Ertrag?
- Crop identity and memory effects on aboveground arthropods in a long‐term crop rotation experiment
- Fruchtfolgeleistungen im aktuellen Zuckerrübenanbau – Was können wir aus dem Fruchtfolgeversuch Harste nach 12 Jahren lernen?
- N-Versorgung von Zwischenfrüchten in Zuckerrübenfruchtfolgen
- Der Einfluss von Fruchtfolge und Rübenblattdüngung auf den Vorrat an organischen Kohlenstoff im Systemversuch Fruchtfolge Harste
- Fruchtfolgen - Ertrag und Effizienz steigern - Zuckerrüben profitieren von einer klugen Rotation
- N-Verfügbarkeit aus Zwischenfrüchten: Wann und wieviel?
- Soil organic carbon stocks in sugar beet rotations differing in residue management and associated rotational crop species
- Humushaushalt in Zuckerrübenfruchtfolgen
- Carbon Farming mit der Zuckerrübe? Wirkung des Rübenblatts und der Fruchtfolgegestaltung auf den Kohlenstoffgehalt des Bodens
- Soil microbial biomass and enzyme kinetics for the assessment of temporal diversification in agroecosystems
- Humuszehrer Zuckerrübe?
- Wie viel N liefern Zwischenfrüchte?
- No differences in soil structure under winter wheat grown in different crop rotational positions
- Poster PB Systemversuch Fruchtfolge
- Ertrag und Ertragsstruktur von Winterweizen nach den Vorfrüchten Silomais, Zuckerrüben, Winterraps und Winterweizen
- Interaction of pre-crop effects and nitrogen fertilization in sugar beet production
- Interaction of pre-crop effects and nitrogen fertilization in sugar beet production
- Einfluss von Rübenblattabfuhr auf Speicherung und Mineralisierung von organischem Kohlenstoff
- Der Einfluss von Fruchtfolge und Rübenblattdüngung auf den Vorrat an organischen Kohlenstoff im Systemversuch Fruchtfolge Harste
- How much fertilizer N can we save through cover crop cultivation?
- Publikationen PB Systemversuch Fruchtfolge
- Energiefruchtfolgen
- Publikationen PB Energiefruchtfolgen
- Zuckerrüben und Silomais in Energiefruchtfolgen - Was leisten sie im direkten Vergleich?
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten – eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse
- Beitrag zur ganzheitlichen Bewertung - Energie vom Acker - Energiefruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben
- Umweltrelevante Wirkung von N im Zuckerrüben- und Silomaisanbau
- Stickstoffauswaschung als umweltrelevanter Wirkungspfad beim Anbau von Silomais und Zuckerrüben in unterschiedlichen Fruchtfolgen mit Winterweizen
- A system analysis of crop rotations with sugar beet and/or silage maize for biogas production - ecological and economical approaches
- Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion auf hoch produktiven Standorten - Erträge und Treibhausgasemissionen aus Feldversuchen
- Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion auf hoch produktiven Standorten - Auswirkungen auf Parameter der Bodenfruchtbarkeit
- Die regionalisierte Konkurrenzfähigkeit der Zuckerrübe für die Biogasproduktion aus ökonomischer und ökologischer Perspektive in Deutschland
- Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion - Stickstoffbilanz und -auswaschung in Feldversuchen
- Zuckerrüben für die Biogasproduktion? - Empfehlungen für die Ausgestaltung von Substratlieferverträgen mittels Discrete-Choice-Ansatz
- Regional Greenhouse Gas Assessment of Power Production based on Biogas in Germany
- Crop rotation effects on soil organic matter in the sugar beet rotation experiment Etzdorf
- Trockenmasse-, theoretischer Methanhektarertrag sowie Flächenbedarf von Energiefruchtfolgen mit Zuckerrüben, Silomais und Winterweizen
- Treibhausgasemissionen beim Anbau von Zuckerrüben, Silomais und Winterweizen - eine Systemanalyse verschiedener Energiefruchtfolgen
- The sugar beet as an energy crop in crop rotations on highly productive sites - an agronomic / economic system analysis
- Die gesamtbetriebliche Bewertung von Zuckerrüben mit dem Produktionsziel Biogas unter Berücksichtigung von Risiko
- Sugar beet rotation effects on soil organic matter and calculated humus balance in Central Germany
- Economic optimization of feedstock mix for energy production with biogas technology in Germany with a special focus on sugar beets - Effects on greenhouse gas emissions and energy balances
- Stickstoffbilanz und -auswaschung in Fruchtfolgen mit Zuckerrüben und Silomais
- Silage Maize and Sugar Beet for Biogas Production in Rotations and Continuous Cultivation: Dry Matter and Estimated Methane Yield
- Environmental impacts of different crop rotations in terms of soil compaction
- Silage maize and sugar beet for biogas production in crop rotationsand continuous cultivation – energy efficiency and land demand
- Greenhouse gas emission of biogas production out of silage maize and sugar beet – An assessment along the entire production chain
- Sugar beet as a biogas substrate? A discrete choice experiment for the design of substrate supply contracts for German farmers
- Preceding crops influence agronomic efficiency in sugar beet cultivation
- Using preceding crop effects for climate smart sugar beet (Beta vulgaris L.) cultivation
- Synthese technisch-ökologische Effizienz
- Poster PB Energiefruchtfolgen
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse
- Balance and leaching of nitrogen in energy crop rotations with and without sugar beet
- Risk of soil compaction in energy crop rotations with and without sugar beet
- Potential availability of arable land for additional sugar beet cultivation as a biogas crop in Germany
- Competitiveness and economic risk of energy crop rotations with and without sugar beet considering the indivdual risk acceptance
- Regional greenhouse gas assessment of power production based on biogas in Germany
- Risk of soil compaction in energy crop rotations with and without sugar beet
- Zuckerrüben für die Biogasproduktion? – Empfehlungen für die Ausgestaltung von Substratlieferverträgen mittels Discrete-Choice-Ansatz
- Fruchtfolgen mit und ohne Zuckerrüben für die Biogasproduktion – Stickstoffbilanz und -auswaschung in Feldversuchen
- Humus & Bodenstuktur (Teilprojekt 2)
- Flächen- & Methanhektarertrag, Krankheiten & Schädlinge, Stickstoffbilanz (Teilprojekt 1)
- Einzelbetriebliche Wettbewerbsfähigkeit (Teilprojekt 3)
- Standortbewertung (Teilprojekt 4)
- Untersuchte Fruchtfolgen
- Publikationen PB Energiefruchtfolgen
- Bioenergie 2021: Produktionssystem Winterrübe
- Publikationen PB Bioenergie 2021: Produktionssystem Winterrübe
- Phenotype related differences in frost tolerance of winter sugar beet (Beta vulgaris L.)
- Modeling crown temperature of winter sugar beet and its application in risk assessment for frost killing in Central Europe
- Yield of bolting winter beet (Beta vulgaris L.) as affected by plant density, genotype and environment
- Effects of crop management on yield and winter hardiness of bolting winter beets cultivated for anaerobic digestion
- Effects of crop management on yield and winter hardiness of bolting winter beets cultivated for anaerobic digestion
- Frosttoleranz, Ausfallrisiko und Ertrag schossender Winterrüben in Mitteleuropa in Abhängigkeit von Umwelt und Genotyp
- Poster PB Bioenergie 2021: Produktionssystem Winterrübe
- Effects of crop management on yield and winter hardiness of bolting winter beets
- Variation in frost tolerance of winter beet (Beta vulgaris) due to phenotype
- Are winter hardiness and water distribution in crown tissue of sugar beet (Beta vulgaris L.) dependent on maximum beet diameter?
- Risk assessment for frost killing of winter sugar beet by modeling the crown temperature
- Publikationen PB Bioenergie 2021: Produktionssystem Winterrübe
- HTC-Biokohle
- Publikationen PB HTC-Biokohle
- HTC-Biokohle als Bodenverbesserer - Erste Ergebnisse aus einem Feldversuch mit Zuckerrüben
- Sugar beet (beta vulgaris L.) growth reduction caused by hydrochar is related to nitrogen supply
- Sind negative Effekte von HTC-Biokohle auf das Zuckerrübenwachstum durch eine verminderte Stickstoffverfügbarkeit bedingt?
- Kann die Anwendung von HTC-Biokohle zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit beitragen?
- Microcosm study on the decomposability of hydrochars in a Cambisol
- Wirkung von HTC-Biokohle auf physikalische Bodeneigenschaften, CO2-Freisetzung und Pflanzenwachstum
- Einfluss von HTC-Biokohle auf chemische und physikalische Bodeneigenschaften und Pflanzenwachstum
- Effect of HTC-biochar on crop growth
- Poster PB HTC-Biokohle
- Effect of HTC-biochar on crop growth
- Verbundprojekt Landbauliche Verwertung von HTC-Biokohle
- Effect of hydrochar on soil physical and chemical properties
- High nitrogen supply alleviates reduced sugarbeet growth caused by hydrochar application
- Short-term study on the decomposability of hydrochars in a Cambisol
- Publikationen PB HTC-Biokohle
- Nährstoffwechselwirkungen
- Publikationen PB Nährstoffwechselwirkungen
- Einfluss einer Kalkung auf EUF-extrahierbares Phosphor und Kalium im Boden sowie auf Nährstoffentzug, Ertrag und Qualität von Zuckerrüben bei differenzierter Kaliumdüngung in Feldversuchen
- Einfluss einer Kalkung auf EUF-extrahierbares Phosphor, Kalium und Bor im Boden und deren Pflanzenverfügbarkeit in Gefäßversuchen mit Zuckerrüben
- Effect of liming central European loess soils on soil extractable phosphorus and potassium as determined by electro-ultrafiltration
- Einfluss einer Kalkung auf EUF extrahierbares und pflanzenverfügbares Phosphat sowie Phosphatfraktionen im Boden
- Liming increases EUF extractable, labile, and plant available P on loess soils
- Potassium deficiency reduces sugar yield in sugar beet through decreased growth of young plants
- Poster PB Nährstoffwechselwirkungen
- Einfluss von Calcium und pH-Wert auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe (EUF) - Konzept und erste Ergebnisse
- Influence of calcium and pH on plant available nutrients in soils - laboratory and greenhouse experiments
- Influence of calcium an pH on plant available magnesium in two Luvisols
- Influence of calcium content and pH on plant available phosphorus in two Luvisols
- Liming increases EUF extractable, labile and plant available P on loess soils
- Publikationen PB Nährstoffwechselwirkungen
- Bodenstruktur
- Publikationen PB Bodenstruktur
- Subsoil properties and cereal growth as affected by a single pass of heavy machinery
- Cumulative effect of annually repeated passes of heavy agricultural machinery
- Yield decrease in sugar beet
- Bodenstruktur und Zuckerrübenwachstum
- Dissertation Zur Bedeutung der Bodenstruktur für den Ertrag
- Relations between soil structural properties and sugar beet yield
- Wachstum und Nährstoffversorgung von Zuckerrüben während der Vegetation
- Soil management effects on sugar yield on farms in the netherlands
- Rübenwachstum und Bodenstruktur - Ergebnisse aus dem Gemeinschaftsprojekt Bodenstruktur
- Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf chemische Bodeneigenschaften und Zuckerrübenertrag
- Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf chemische Bodeneigenschaften und Zuckerrübenertrag
- Effects of agricultural machinery with high axle load on soil properties of normally managed fields
- Soil properties effecting yield formation in sugar beet under ridge and flat cultivation
- Yield formation of sugar beet cultivated on ridges at sandy and loessial sites in Northern Germany
- Bodenstruktur entscheidend für den Ertrag
- Zuckerrübenernte im Fokus: Wie stark belastet sie unsere Böden?
- Poster PB Bodenstruktur
- Publikationen PB Bodenstruktur
- Weitere Publikationen der Abteilung Pflanzenbau
- Poster PBW weitere Publikationen
- Publikationen PBW Weitere Publikationen
- Schwefelversorgung von Zuckerrüben – auch 1997 kein Mangel!
- Wirkung einer Schwefeldüngung auf Zuckerrüben
- Versorgungszustand und Düngebedarf von Zuckerrüben mit Schwefel
- Influence of sulphur supply on yield and quality of sugar beet (Beta vulgaris L.) – determination of a threshold value
- Keine Ertragssteigerung durch Schwefeldüngung 1996! Koordiniertes Versuchsvorhaben zur Optimierung der Schwefelversorgung in Norddeutschland
- Wirkung einer S-Blattdüngung zu Zuckerrüben im Gefäßversuch
- Wie viel Druck vertragen unsere Böden?
- Wirkung eines einmaligen Pflugeinsatzes nach langjährig nicht wendender Bodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben
- Yield and yield components of sugar beet and winter cereals in the Harste long term tillage experiment
- Zuckerrüben: Der Trend geht zu 95.000 Pflanzen pro Hektar
- Zur Bedeutung der intraspezifischen Konkurrenz um den Wachstumsfaktor Licht in Feldbeständen von Zuckerrüben
- Wirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertrag, Qualität, N-Aufnahme und N-Bilanz einer Zuckerrüben-Fruchtfolge an einem Lössstandort in Südniedersachsen
- Wirkung von Grundbodenbearbeitungs- und Aussaattermin auf die Verunkrautung im ökologischen Zuckerrübenanbau
- Wirkung langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf Kenngrößen der Bodenstruktur
- Zuckerrüben ökologisch anbauen - Ein Leitfaden für die Praxis
- Zuckerrüben in dauerhaft pfluglosen Anbausystemen
- Schwefelfreisetzung unter Zuckerrüben
- Zuckerrüben in langjährig pfluglosen Anbausystemen - Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großparzellen
- Wirkung mehrjährig pflugloser Bodenbearbeitung auf die N-Dynamik im Boden und den Ertrag von Zuckerrüben
- Zuckerrübenanbau ohne Pflug - Ergebnisse eines Systemvergleichs auf Großflächen
- Zuckerrübenwachstum bei differenzierter Bordüngung
- Anbau von Zuckerrüben ohne Pflug - eine umweltschonende und ökonomische effiziente Alternative für die moderne Landwirtschaft
- Anbaugestaltung von Ökorüben - Maßnahmen zur Unkrautregulierung und Wirksamkeit organischer Düngung im ökologischen Zuckerrübenanbau
- Auftreten von Pilzparasiten und Ackerschnecken in Winterweizen bei langjährig differenzierter Bodenbearbeitung
- Auswirkung der Überfahrt von Zuckerrübenrodern und Gülleselbstfahrern auf Bodengefügeeigenschaften unter Praxisbedingungen
- Auswirkungen langjährig reduzierter Bodenbearbeitung auf die N-Bilanz in einer Zuckerrüben-Weizen-Gerste-Fruchtfolge
- Bestandesdichte und Standort bei Zuckerrüben
- Bodenbearbeitung und Wassererosion
- Bodeneigenschaften und Ertrag von Weizen auf Vorgewenden mit Zuckerrübenlagerung
- Bodenphysikalische Eigenschaften bei langjährig konservierender Bodenbearbeitung und ihr Einfluss auf Zuckerrübenwachstum und -ertrag
- Bodenschutz: Umsetzung der Vorgaben des § 17 BBodSchG Bodenphysikalische Auswirkungen von Zuckerrübenernte und Gülleausbringung unter Praxisbedingungen
- Bodenstruktur und Zuckerrübenwachstum - Ergebnisse aus Dauerversuchen mit differenzierter Bodenbearbeitung
- Bordüngung von Zuckerrüben
- Cercospora in Zuckerrüben - Höherer Befall bei pflugloser Bodenbearbeitung?
- Conservation tillage for a sustainable sugar beet production in Germany – environmental and phytopathological aspects
- Conservation tillage for a sustainable sugar beet production in Germany – yield and economic results
- Dauerhaft pfluglose Bodenbearbeitung in einer Zuckerrübenfruchtfolge - Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großparzellen
- Dauerhaft pfluglose Bodenbearbeitungssysteme und Betriebsgröße - eine pflanzenbaulich-ökonomische Analyse
- Effect of long term reduced tillage on the energy balance of sugar beet and winter wheat crops
- Effect of ploughing under a loess soil after several years of conservation tillage on sugar beet yield and quality
- Effects of agricultural machinery with high axle load on soil properties of normally managed fields
- Effects of long term conservation tillage on the nitrogen balance of a sugar beet – winter wheat – winter barley crop rotation
- Effects of simulated hail damage on growth, yield and sugar content of sugar beet
- Effiziente N-Ernährung durch ammoniumbetonte N-Applikation in den Boden?
- Einfluß langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf den Wachstumsverlauf von Zuckerrüben
- Einfluß von Bodentemperatur und Nährstoffversorgung auf das Wurzelwachstum von Zuckerrüben
- Einfluss dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung auf die Erosionsanfälligkeit von Ackerböden
- Einfluss der Anbaugestaltung auf den Erdanhang von Zuckerrüben
- Einfluss des Dammanbaus von Zuckerrüben auf Pflanzenentwicklung und Bodenparameter im Vergleich zur Flachsaat
- Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertrag und Deckungsbeitrag von Zuckerrüben und Winterweizen
- Einfluss einmaliger Befahrung mit einem 6-reihigen Zuckerrübenroder auf das Wachstum von Getreide bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Einfluss einmaliger Befahrung mit einem 6-reihigen Zuckerrübenroder auf den Unterboden bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Einfluss konservierender Bodenbearbeitung auf Ertrag, Qualität, Rentabilität und Cercosporabefall von Zuckerrüben - Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großflächen
- Einfluss langjährig reduzierter Bodenbearbeitung auf die Nährstoffversorgung und das Wachstum von Zuckerrüben
- Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf die Nährstoffversorgung von Zuckerrüben
- Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungsverfahren auf die Erosionsanfälligkeit bei Starkregen
- Einfluss verschiedener Fruchtfolgen auf Ertrag und Qualität der Feldfrüchte auf einem Lössstandort - Versuchskonzept und -anlage
- Einfluss von Bestandeszusammensetzung und Rodegeschwindigkeit auf die Qualität der Zuckerrübenernte
- Einfluss wiederholter Befahrung mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen auf Bodenstruktur und Zuckerrübenwachstum bei langjährig differenzierter Bodenbearbeitung
- Ertrag und N-Aufnahme von Weizen und Gerste bei reduzierter Bodenbearbeitung
- Ertrag und Qualität von Winterweizen, Triticale und Körnerleguminosen nach unterschiedlicher Bodenbearbeitung auf Großflächen verschiedener Standorte
- Ertrag und Qualität von Zuckerrüben in dauerhaft pfluglosen Bodenbearbeitungsystemen - Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großflächen
- Ertrag und Rentabilität des Anbaus von Wintergetreide und Körnerleguminosen in langjährig pfluglosen Bodenbearbeitungssystemen
- Handlungsvorschläge für einen vorsorgenden Bodenschutz beim Einsatz schwerer landwirtschaftlicher Maschinen
- Indirect determination of leaf area index of sugar beet canopies in comparision to direct mesurement
- Influence of long term conservation tillage on fungal disease appearance in winter wheat
- Influence of soil compaction on growth and phosphorus supply of plants
- Konservierende Bodenbearbeitung: Fusarium, DTR, Schnecken
- Long term ploughless tillage in sugar beets - formation of yield, pests and diseases
- Loss of soil organic matter upon ploughing under a loess soil after several years of conservation tillage
- Morphologische Gefügedifferenzierung bei natürlichen und gestörten Lößböden auf der Grundlage röntgencomputertomographischer Untersuchungen
- N-Aufnahme und N-Bilanz einer Zuckerrüben-Getreide-Fruchtfolge
- N-Freisetzung im Boden und Wachstum von Zuckerrüben nach mehrjährig pflugloser Bodenbearbeitung
- N-Nettomineralisation im Boden sowie Ertrag und Qualität von Zuckerrüben bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung
- Nettomineralisation unter Zuckerrüben bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Ohne Pflug ebenbürtig
- Ökologischer Zuckerrübenanbau
- Overcoming constraints of conservation tillage - Fusarium head blight in winter wheat
- Pfluglose Bodenbearbeitung - bessere Befahrbarkeit zur Rübenernte
- Pfluglose Bodenbearbeitung - Probleme mit Schnecken?
- Pfluglose Bodenbearbeitung in einer Zuckerrübenfruchtfolge - Ökonomisch effizient und ökologisch sinnvoll!
- Pfluglose Bodenbearbeitung zu Zuckerrüben - pflanzenbauliche und ökonomische Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großparzellen
- Pfluglose Bodenbearbeitung zu Zuckerrüben - umweltschonend und ökonomisch sinnvoll!
- Proposals for precautionary measures to reduce soil compaction risks due to heavy agricultural machinery
- Proposals for precautionary measures to reduce soil compaction risks due to heavy agricultural machinery
- Reaction of sugar beet to boron fertilizer application in pot experiments
- Reduced tillage effects on microbial biomass and N mineralization
- Reduzierte Bodenbearbeitungsintensität in einer Zuckerrüben - Winterweizen - Winterweizen - Fruchtfolge – Konzept für eine nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion
- Response of sugar beet and winter cereals to reduced tillage in the Harste long term experiment
- Response to the comment on Effect of agricultural machinery with high axle load on soil properties of normally managed fields (L. Schäfer-Landefeld, R. Brandhuber et al., Soil and Tillage Research 75, 75-86) made by W. Ehlers, M. Goss, G. Horn
- Rübenwachstum und Bodenstruktur - Ergebnisse aus dem Gemeinschaftsprojekt Bodenbearbeitung
- Soil physical effects of sugar beet harvest and slurry spreading on reglularly managed fields
- Soil tillage and DON concentration in wheat grain
- Stickstoffmineralisation unter Zuckerrüben bei konservierender Bodenbearbeitung
- Strategien der Unkrautregulierung in Zuckerrüben - Ergebnisse aus Anbauvergleichen
- Strategies for mechanical weed control in organic sugar beet cultivation
- Taskgroup 5, Land Use Praticies and SOM
- Tiefes Lockern bringt den Ertrag
- Übers Blatt oder in den Boden?
- Vergleich der Zuwachsraten von Zuckerrübe, Mais, Raps und Weizen auf einem Lössstandort
- Vliv hustoty porostu a pojezdové rychlosti na kvalitu sklizne (Einfluss der Bestandesdichte und Rodegeschwindigkeit auf die Rodequalität)
- Vorsorgender Bodenschutz bei der Rübenernte: Einfluss wiederholter Befahrung bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Wachstum und Nährstoffversorgung von Zuckerrüben während der Vegetation
- Wachstumsanalyse bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Wechselwirkung der Bodenbearbeitung mit den Faktoren Vorfrucht, Sorte und Fungizideinsatz auf Deoxynivalenol-Konzentration im Korn von Winterweizen
- Soil properties and sugar beet growth as affected by repeated passes of heavy machinery and soil tillage
- Aktuelle Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus Deutschland
- Einfluss dreimaliger Befahrung mit einem 6-reihigen Zuckerrübenroder auf Porosität und Funktionalität des Bodens bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf chemische Bodeneigenschaften und Zuckerrübenertrag
- Mulchsaat auch bei veränderten Preisen und Kosten attraktiv
- Comment on Heavy soil loading and its consequences for soil structure, strength and deformation of arable soils by S. Peth, R. Horn, B. G. Richards (J. Plant Nutr. Soil Sci. (2006) 169, 775-783)
- Bodenschonender Einsatz, nicht nur im Zuckerrübenanbau
- Alternative im Zuckerrübenanbau: Herbstdämme
- Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen - Empfehlungen für die Praxis
- Soil properties effecting yield formation in sugar beet under ridge and flat cultivation
- Wirkung des Anbaus von Zuckerrüben in Dämmen auf Bodenstruktur und Pflanzenwachstum unter norddeutschen Bedingungen
- Mikronährstoffdüngung
- Processes of soil carbon dynamics and ecosystem carbon cycling in a changing world
- Long-term tillage effects on the distribution of phosphorus fractions of loess soils in Germany
- Weizenertrag bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Zuckerertrag bei konservierender Bodenbearbeitung
- Wirkung des Anbaus von Zuckerrüben in Dämmen auf Pflanzenwachstum und Bodenstruktur
- Yield formation of sugarbeet cultivated on ridges at sandy and loessial sites in Northern Germany
- Effects of tillage on contents of organic carbon, nitrogen, water-stable aggregates and
- Ertrag und Rentabilität verschiedener Feldfrüchte bei differenzierter Grundbodenbearbeitung
- Optimierung des Produktionsverfahrens – Veränderte Herbizidstrategien bei langfristig pflugloser Bodenbearbeitung?
- Development of a DNA Microarray-Based Assay for the Detection of Sugar Beet Root Rot Pathogens
- Einfluss der Witterung auf Biomassebildung und N-Aufnahme von Zwischenfrüchten sowie deren Wirkung auf Bodenwasser- und Nmin-Gehalt in Norddeutschland
- Effiziente Tier- und Pflanzenproduktion in Südniedersachsen
- Welche Faktoren beeinflussen das Zwischenfruchtwachstum in Norddeutschland
- Streifenbodenbearbeitung im Zuckerrübenanbau auf Lössboden in Deutschland
- Does root tip breakage caused by the harvester sufficiently predict sugar losses during beet storage?
- Evaluation of potential environmental and economic risks of mechanical weed control in sugar beet
- Comparison of mechanical vs. chemical weed control in sugar beet – Environmental effects: soil erosion, earthworms, CO2e-emissions
- Ist Hacken in Rüben umweltfreundlich?
- Welche Umweltwirkungen hat die mechanische Unkrautkontrolle?
- Mechanische Unkrautkontrolle klimaschädlicher als Chemie
- Effect of mechanical weeding on soil erosion and earthworm abundance in sugar beet (Beta vulgaris L.)
- Umweltwirkungen der mechanischen Unkrautbekämpfung in Zuckerrübe
- Anbausysteme & Ertragsbildung
- Phytomedizin
- Vergilbungsviren
- Publikationen PM Vergilbungsviren
- Ertrag und Qualität von Zuckerrüben. Einfluss von Vergilbungsviren: Die Virusspezies und ihr Einfluss auf die pflanzliche Entwicklung
- Viröse Vergilbung an Zuckerrüben - Biologie und Befallsrisiko
- New insights into virus yellows distribution in Europe and effects of beet yellows virus, beet mild yellowing virus, and beet chlorosis virus on sugar beet yield following field inoculation
- Viröse Vergilbung: Befallssituation und Aussichten
- Notfallzulassungen - keine Dauerlösung
- Viröse Vergilbung: Bundesweite Monitoringaktivitäten
- Viröse Vergilbung in Zuckerrüben
- Viröse Vergilbung in Zuckerrüben – Wege zur Virusresistenz
- Auf dem Weg zur Vergilbungsvirus-Resistenz in Zuckerrüben
- Vergilbungsviren: Die Suche nach Toleranz und Resistenz
- Zuckerrübe infizierende Poleroviren interagieren mit multiplen Translationsintiationsfaktoren ihres Wirtes
- Methodenentwicklung zur Identifikation genetischer Toleranz/Resistenz in Zuckerrüben gegenüber blattlausübertragbaren Vergilbungsviren
- Elucidation of turnip yellows virus (TuYV) spectral reflectance pattern in Nicotiana benthamiana by non-imaging sensor technology
- Poster PM Vergilbungsviren
- Generation of interspecies recombinants of sugar beet infecting poleroviruses Beet chlorosis virus (BChV) and Beet mild yellowing virus (BMYV)
- Virus Yellows in sugar beet – biology, occurrence and influence on yield parameters
- Einfluss von Vergilbungsvirusspezies der Zuckerrübe auf Ertrag und Qualität nach künstlicher Feldinokulation und Nachweis genotypischer Unterschiede bezüglich der Anfälligkeit
- Investgation of translation initiation by sugar beet infecting poleroviruses
- Investigation of host plant spill over of a turnip yellows virus (TuYV) isolate to its non-host sugar beet
- Publikationen PM Vergilbungsviren
- Lagerfäulen und Saccharoseverluste
- Publikationen PM Lagerfäulen und Saccharoseverluste
- Zuckerrübenlagerung – vom Mikrobiom zum Transkriptom
- Einfluss von Genotyp, Erntetechnik und Erntebedingungen auf die Entstehung von Lagerfäule und die Invertzuckerakkumulation während der Langzeitlagerung von Zuckerrüben
- Rübenfäulen. Schadbild und Möglichkeit der Bekämpfung: Auswirkung auf die Langzeitlagerung der Rüben
- Poster PM Lagerfäulen und Saccharoseverluste
- Publikationen PM Lagerfäulen und Saccharoseverluste
- Lagerstabilität Sorten: Befall mit Mikroorganismen
- Rizomania: Resistenz
- Poster PM Rizomania: Resistenz
- Variability of BNYVV P25 pathogenicity factor in single representative A- and B-type soils
- Resistance breaking ability of different beet necrotic yellow vein virus isolates
- Stabilität der Rizomaniaresistenz in Abhängigkeit von Umweltbedingungen
- Interaktion und Ko-Lokalisation zwischen BNYVV P25 und einem putativen Auxin induzierbaren Protein
- Einsatz eines reversen genetischen Systems bei Rizomania zum besseren Verständnis der Rz1 Resistenzüberwindung
- Publikationen PM Rizomania: Resistenz
- Poster PM Rizomania: Resistenz
- Rizomania
- Publikationen PM Rizomania
- Rizomaniaresistenz in Zuckerrüben
- Vorkommen, Ausbreitung und Bedeutung verschiedener Rizomania-Typen
- Rizomania - Resistenzüberwindung im Ausland
- Neue Rizomaniaisolate
- Identification of rhizomania-infected soil in Europe able to overcome Rz1 resistance in sugar beet and comparison with other resistance-breaking soils from different geographic origins
- Breaking of Beet necrotic yellow vein virus resistance in sugar beet
- Dissertation Beet necrotic yellow vein virus
- Werden Rübenkrankheiten aggressiver?
- Rizomania in Zuckerrüben
- Massive up-regulation of LBD transcription factors and EXPANSINs highlights the regulatory programs of rhizomania disease
- Fluorescent labelling of Beet necrotic yellow vein virus and Beet soil-borne mosaic virus for co- and superinfection experiments in Nicotiana benthamiana
- Kommt die Viröse Vergilbung 2019?
- Application of a reverse genetic system for Beet necrotic yellow vein virus to study Rz1 resistance response in sugar beet
- Comparative Transcriptome Analysis Provides Molecular Insights into the Interaction of Beet necrotic yellow vein virus and Beet soil-borne mosaic virus with Their Host Sugar Beet
- Adaption of Beet necrotic yellow vein virus to Rz1 resistance in sugar beet
- Comparative analysis of virus pathogenicity and resistance-breaking between the P- and A-type from the beet necrotic yellow vein virus using infectious cDNA clones.
- The arms race between beet necrotic yellow vein virus and host resistance in sugar beet
- Beet mosaic virus expression of a betalain transcription factor allows visual virus tracking in Beta vulgaris
- Aktuelles zur Virösen Vergilbung
- Viröse Vergilbung an Zuckerrübe – Aktuelle Forschungsaktivitäten
- Poster PM Rizomania
- Publikationen PM Rizomania
- Rhizoctonia: Klimawandel
- Publikationen PM Rhizoctonia: Klimawandel
- Poster PM Rhizoctonia: Klimawandel
- Rhizoctonia (KLIFF)
- Publikationen PM Rhizoctonia (KLIFF)
- Poster PM Rhizoctonia (KLIFF)
- Suppressive Subtraktive Hybridisierung zur Isolation und Identifizierung
- Suppressive Subtraktive Hybridisierung zur Isolation und Identifizierung
- Rhizoctonia-Resistenzgene in Zuckerrüben
- Optimierung der Rhizoctonia Resistenzprüfung von Zuckerrüben im Feld
- Auswirkungen des Klimawandels auf R. solani an Zuckerrüben (Feld)
- Rizomania: Proteininteraktion
- Rizomania: Rz1 Resistenzüberwindung
- Rizomania: Interaktion Auxinsignalweg
- Fusarium
- Publikationen PM Fusarium
- Auftreten unterschiedlicher Fusarium-Spezies in Zuckerrüben
- Differenzierung von 12 aus Zuckerrübe isolierten Fusarium-Spezies
- Pathogenität und Wirtsbesiedlung unterschiedlicher Fusarium Spezies
- Differentiation of eleven Fusarium spp.
- Fusarium in Zuckerrüben
- Rübenfäule im Feld und Lager
- Dissertation zu Fusarium in Zuckerrüben
- Fusarium in Sugar Beet
- Crosspathogenicity of Sugar Beet Fusaria in Wheat
- Poster PM Fusarium
- Publikationen PM Fusarium
- Rhizoctonia: Fruchtfolge
- Publikationen PM Rhizoctonia Fruchtfolge
- Integrierte Kontrolle von R. solani durch resistente Sorten
- Rhizoctonia - nicht nur ein Problem der Zuckerrübe!!
- Rhizoctonia-Inokulumpotenzial
- Anfälligkeit unterschiedlicher Zwischenfrüchte gegenüber Rhizoctonia solani
- Effects of cultivar, crop rotation, and soil tillage on root and crown rot in sugar beet
- Dissertation Einfluss von verschiedenen Faktoren auf den Befall mit Rhizoctonia solani
- Späte Rübenfäule gezielt bekämpfen
- Maize genotype susceptibility to Rhizoctonia solani
- Integrierte Kontrolle der Späten Rübenfäule
- Rübenfäule im Feld und Lager
- Susceptibility of intercrops to infection with Rhizoctonia solani and influence on sugar beet
- Rhizoctonia solani - Pflanzenbauliche Maßnahmen
- Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfungsmöglichkeiten der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben
- Poster PM Rhizoctonia Fruchtfolge
- Maize genotypes with different susceptibility to Rhizoctonia
- Schnelles Testverfahren zur Untersuchung des Wirtspflanzenkreises von R. solani
- Susceptibility of intercrops to infection with Rhizoctonia solani
- Untersuchungen zur Anfälligkeit von Zwischenfrüchten gegenüber Rhizoctonia solani
- Einfluss der Fruchtfolge und Sortenwahl für das Auftreten von Rhizoctonia solani
- Optimierung der Rhizoctonia Resistenzprüfung von Zuckerrüben im Feld
- Publikationen PM Rhizoctonia Fruchtfolge
- Chenopodium album: Herbizidresistenz
- Publikationen PM Chenopodium album Herbizidresistenz
- A new molecular method for the rapid detection of a metamitron-resistant target site in Chenopodium album
- Herbizidstress bei Zuckerrüben: Physiologie, Symptomatik und Schadrelevanz
- Einfluss von Herbiziden auf Stoffwechsel und Ertragsbildung von Zuckerrüben
- Cultivation of Herbicide Resistent Crops: Weed Managemant and Environmental Aspects
- Möglicher Beitrag herbizidtoleranter Sorten für eine integrierte Zuckerrübenproduktion
- Ansätze zur Bekämpfung von Ausfallraps, Kartoffeldurchwuchs und Unkrautrüben in herbizidresistenten Zuckerrüben – erste Ergebnisse
- Untersuchungen zur Kulturverträglichkeit von Herbiziden im Zuckerrübenanbau - Ergebnisse aus Gefäß- und Feldversuchen
- Verträglichkeit von Herbiziden in Zuckerrüben - Bedeutung für die Praxis?
- Versuche mit herbizidtoleranten Zuckerrüben - Ergebnisse und Perspektiven
- Untersuchungen zur Kulturverträglichkeit selektiver und komplementärer Herbizide
- Einfluss unterschiedlicher Herbizidapplikationssysteme auf Ertrag und Qualität der Zuckerrübe
- Untersuchungen zur substantiellen Äquivalenz von konventionellen und gentechnisch veränderten herbizidtoleranten Zuckerrüben
- Tolerance to selective and non-selective herbicides by conventional and genetically-modified sugar beet
- Modellversuche zum Einsatz des nicht selektiven Herbizids BASTA in Zuckerrüben
- Modellversuche zum Einsatz des nichtselektiven Herbizids BASTA in Zuckerrüben
- Einfluß von Schädigungen durch Herbizidanwendungen auf Ertrag und Qualität der Zuckerrübe – Vorläufige Auswertung
- Feldversuche mit dem systemisch wirkendem nicht selektivem Herbizid Roundup Ultra in Zuckerrüben
- Versuche mit Herbizid toleranten Zuckerrüben - Ergebnisse und Perspektiven
- Konservierende Bodenbearbeitung – Einfluß auf die Herbizidwirksamkeit?
- Tolerant gegen Herbizide - Roundup Ultra- und Liberty Link-tolerante Rübensorten über drei Jahre getestet
- Herbizideinsatz und Entwicklung von Zuckerrüben
- Einfluss von Herbizidbehandlungen auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben
- Studies on selectivity of herbicides in sugar beet
- Herbicide selectivity in conventional and herbicide tolerant sugar beet
- Weiterentwicklung von Mais- und Zuckerrübenmulchsaatsystemen mit der Hilfe von herbizidresistenten Sorten
- Reduktion des Herbizideinsatzes in Zuckerrüben auf das absolut notwendige Maß - die MLHD-Methode als möglicher Weg?
- Poster PM Chenopodium album Herbizidresistenz
- Publikationen PM Chenopodium album Herbizidresistenz
- Weitere Publikationen der Abteilung Phytomedizin
- Publikationen PMW Weitere Publikationen
- Untersuchungen zur Bedeutung des beet soil-borne Virus (BSBV) für das Krankheitsgeschehen bei Rizomania
- Reaktion unterschiedlich anfälliger Zuckerrübensorten auf den Befall mit Cercospora beticola
- Rotfäule - eine Krankheit mit wachsender Bedeutung?
- A method for the artificial inoculation of sugarbeet with Cercospora beticola under field conditions
- Rhizoctonia-Rübenfäule breitet sich weiter aus!
- Breeding for resistance to Rhizomania in sugar-beet (Beta vulgaris L.)
- Ansätze gegen Späte Rübenfäule nutzen - Bekämpfung setzt auf resistente Sorten sowie Fruchtfolgeaspekte
- Entwicklung sortenspezifischer Bekämpfungsschwellen zur Regulierung von Blattkrankheiten in Zuckerrüben
- Einfluss von Mais in der Fruchtfolge auf die Späte Rübenfäule (Rhizoctonia solani) an Zuckerrüben
- Bestimmung der Inokulumdichte von Isolaten des Beet necrotic yellow vein virus und Nachweis der variablen Pathogenität gegenüber verschiedenen Zuckerrübengenotypen - Resistenztest in natürlich infiziertem Boden versus Polymyxa betae Zoosporeninfektion
- Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN) an Zuckerrüben
- Charakterisierung der Resistenz von Zuckerrüben gegenüber Rhizoctionia solani mittels Tissue print immunoassay (TPIA)
- Einfluss von Maisgenotypen unterschiedlicher Anfälligkeit gegenüber Rhizoctonia solani AG 2-2IIIB auf den nachfolgenden R. solani Befall von Zuckerrüben
- Erzeugung verschiedener Befallsverläufe von Cercospora beticola durch künstliche Inokulation von Zuckerrübensorten mit unterschiedlicher Anfälligkeit
- Use of rapid screening method to analyse different intercropping plants (plant species) for their susceptibility against Rhizoctonia solani AG 2-2IIIB, the agent of root and crown rot of sugar beet. - Nutzung eines schnellen Testverfahrens für die Untersu
- Reproduction potential of seedborne weed beet and sugar beet harvest residues
- The pathogenicity of beet soil-borne virus (BSBV) and its possible role in rhizomania disease of sugar beet
- Virusresistente transgene Pflanzen - Mechanismen und Nutzungsmöglichkeiten
- Rizomaniaresistenz in Zuckerrüben
- Untersuchungen zur Hemmungen von Rhizoctonia solani, dem Erreger der Späten Rübenfäule, durch zweikernige apathogene Isolate
- Einfluss der Fruchtfolge auf den Befall mit Rhizoctonia solani in Zuckerrüben
- Integrated control of foliar diseases in sugar beet
- Rhizoctonia – Das können Sie tun
- Die Lindenblättrige Schönmalve - Ein neues Unkraut in Zuckerrüben
- Sicherheitsforschung bei transgenen Zuckerrüben - Suche nach Rekombinationen zwischen Genom-Sequenzen des A- und des B-Typs des Rizomaniavirus in transgenen und in mischinfizierten Zuckerrüben
- Einfluss von Fruchtfolge und Sortenwahl auf den Befall mit Rhizoctonia solani an Zuckerrüben
- Identification of a new PSII target site psbA mutation leading to D1 amino acid Leu218Val exchange in the Chenopodium album D1 protein and comparison to cross-resistance profiles of known modifications at positions 251 and 264
- Auswirkung von Krankheiten und Schädlingen auf Ertrag und Verarbeitungsqualität von Zuckerrüben
- Weißer Gänsefuß - Resistent oder Spritzfehler?
- Untersuchungen zur Pathogenität von Rhizoctonia solani (KÜHN) an Zuckerrüben
- Rhizoctonia solani - Ein neuer Krankheitserreger an Mais in Deutschland
- Pflanzenbauliche Ansätze zur Bekämpfung der Späten Rübenfäule
- Integrierte Bekämpfung von Blattkrankheiten bei der Zuckerrübe
- CERCBET 3 - ein flexibles Modell zur Prognose von Bekämpfungsschwellenüberschreitungen bei Cercospora beticola
- Verbundvorhaben zur Kontrolle von Rhizoctonia solani an Zuckerrüben
- Rübenfäulen 2002 – Extreme Witterungsbedingungen fördern spezifische Krankheitsbilder
- Rhizoctonia-Rübenfäule – Bekämpfung verlangt integriertes pflanzenbauliches Konzept!
- Rizomania - vom Gen zur Toleranz
- Biotypen des Weißen Gänsefuß mit verringerter Anfälligkeit gegen Triazine und Triazinone - Verbreitung und Kontrolle
- Was können Additive bei der Unkrautbekämpfung leisten?
- Rhizoctonia - nur ein Problem der Zuckerrübe?
- Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN) an Zuckerrüben
- Rhizoctonia-Forschung „ohne Grenzen“
- Einfluss der Zwischenfrucht auf den Befall von Zuckerrüben mit Rhizoctonia solani
- Bekämpfung von Blattkrankheiten - Welche Rolle spielt die Sortenwahl?
- Development of a testing method for resistance against Cercospora beticola in sugar beet
- Entwicklung eines PCR Nachweises zur Differenzierung verschiedener Keimlingsfäuleerreger an Zuckerrüben
- Bekämpfungsschwellen bei der Unkrautregulierung in Zuckerrüben
- Physiologische Reaktionen von Zuckerrüben auf Infektion mit Cercospora beticola
- Integrierte Bekämpfung der Zuckerrübenblattkrankheiten Mehltau, Rost und Ramularia
- Unkrautbekämpfung in Mulchsaaten mit glyphosattoleranten Zuckerrüben: Neue Möglichkeiten für die Mulchsaat
- Distribution of various types and P25 subtypes of Beet necrotic yellow vein virus in Germany and other European countries
- Bedeutung pflanzenbaulicher Maßnahmen für die integrierte Bekämpfung der Späten Rübenfäule Rhizoctonia solani
- Rhizoctonia root rot in europe – incidence, economic importance and concept for integrated control
- Sensitivität verschiedener Herkünfte von Matricaria inodora und Matricaria chamomilla gegenüber Metamitron
- Was leisten tolerante Sorten?
- Functional characterization and subcellular localization of the 16K cysteine-rich suppressor of gene silencing protein of tobacco rattle virus
- Spritztermine optimieren
- Molecular evidence for the occurrence of two new luteoviruses in cool season food legumes in Northeast Africa
- Mapping of rhizoctonia root rot restistance genes
- Das Phänomen Gürtelschorf des Jahres 2002 an Zuckerrüben – Auswirkungen und mögliche Ursachen
- Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani, dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben
- Einfluss des Fusariumbefalls auf die Backqualität von Winterweizen
- Development of a field biotest using artificial inoculation to evaluate resistance and yield effects in sugar beet cultivars against Cercospora beticola
- Functional mapping of PVX RNA-dependent RNA-replicase using pentapeptide scanning mutagenesis - Identification of regions essential for replication and subgenomic RNA amplification
- Evidence that the linker between methyltransferase and helicase domains of potato virus X replicase is involved in homologous RNA recombination
- Greenhouse and field techniques for testing sugar beet for resistance to Rhizoctonia root and crown rot
- Können Krankheitserreger der Zuckerrübe die Biogasproduktion überleben?
- Epidemologie von Cercospora beticola Sacc. und Befalls-Verlust-Relationen bei Zuckerrüben (Beta vulgaris L.) in Abhängigkeit von der Anfälligkeit von Sorten und Konsequenzen für sortenspezifische Bekämpfungsschwellensysteme
- Strategies for the detection of potential Beet necrotic yellow vein virus genome recombinations which might arise as a result of growing A type coat protein gene-expressing sugarbeets in soil containing B type virus
- Blattkrankheiten in Zuckerrüben – Bekämpfungsschwellen nah am Blattverlauf
- Rübenfäulen an Zuckerrüben
- Rapid greenhouse screening of maize for resistance to Rhizoctonia solani AG2-2IIIB
- Rhizoctonia root rot in sugar beet (Beta vulgaris ssp. altissima) – Epidemiological aspects in relation to maize (Zea mays) as a host plant
- Weißer Zucker statt schwarze Rüben
- A single U/C nucleotide substitution changing alanine to valine in the beet necrotic yellow vein virus P25 protein promotes increased virus accumulation in roots of machanically inoculated, partially resistant sugar beet seedlings
- Characterisation, genome organisation and phylogenetic analysis of two new viruses infecting legume crops in Ethiopia
- Molecular, serological and biological variation among chickpea chlorotic stunt virus isolates from five countries of North Africa and West Asia
- Two distinct nanovirus species infecting faba bean in Morocco
- Entwicklung einer Methode zur Erfassung und Quantifizierung von Resistenz gegenüber Rhizoctonia solani (KÜHN) bei Mais
- Gegenseitige Hemmung von Rhizoctonia-Isolaten als Ursache eines verringerten Befalls von Zuckerrüben mit der späten Rübenfäule?
- Verbreitung und Pathogentität verschiedener Formen des Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV), des Erregers der Rizomaniavirose an Zuckerrüben
- Integrierte Bekämpfung von Blattkrankheiten bei Zuckerrüben – Ertrag und Qualität sowie Befalls-Verlust-Relation
- CERCBET 3, ein Entscheidungsmodell von Cercospora beticola in Zuckerrüben – Behandlungsstrategie und Fungizidwirkung
- Variety-specific Epidemiology of Cercospora beticola Sacc. and Consequences for Threshold-based Timing of Fungicide Application in Sugar Beet
- Integrated control of crown and root rot Rhizoctonia solani – Influence of cropping techniques
- Pathogenicity of different Rhizoctonia solani anastomosis groups on sugar beet and a Rhizoctonia bioassay
- Pathogenicity of different forms of the Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) on sugar beet – is there evidence for the development of pathotypes?
- CERCBET 3 – a forecaster for epidemic development of Cercospora beticola
- Integrated Control of Leaf Diseases in Sugar Beet
- Rotory band seeding of glyphosate resistant sugar beet into dead and living mulch
- Genetic variation in susceptibility of maize to Rhizoctonia solani (AG 2-2IIIB) - symptoms and damage under field conditions in Germany
- Ertragssicherung bei Zuckerrüben durch Bekämpfungsstrategien und Sortenwahl bei Blattkrankheiten
- A Review on Weed Control in sugarbeet
- Strategies to control Rhizoctonia solani in sugar beet
- Comparison of sugar beet cropping systems with dead and living mulch using a glyphosate resistant hybrid
- Auflaufverhalten von Unkräutern in Zuckerrüben in Abhängigkeit des Anbausystems
- Evidence for similarity assisted recombination and predicted stem-loop structure determinant in potato virus X RNA recombination
- Genotypic reaction of sugar beet to Rhizoctonia solani root and crown rot - susceptibility, yield and quality at different intensity level of infestation
- Rhizoctonia solani und integrierter Pflanzenschutz – Wissenschaft und angewandte Forschung entwickeln Lösungsansätze
- Fungizideinsatz in Rüben - Reduktion durch Konzepte des Integrierten Pflanzenschutzes
- Einfluss von Bodenbearbeitung und Fruchtfolge auf die Späte Rübenfäule (Rhizoctonia solani) an Zuckerrüben
- Integrierte Bekämpfung der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia solani Kühn) in Zuckerrüben - Einfluss von Resistenz und Toleranz sowie Fruchtfolgegestaltung unter besonderer Berücksichtigung des Maises
- Draft genome sequence of the sugar beet pathogen Rhizoctonia solani AG2-2IIIB strain BBA69670
- Effect of Environment and Sugar Beet Genotype on Root Rot Development and Pathogen Profile During Storage
- Chemische Kontrolle der Späten Rübenfäule in Zuckerrüben
- Crop wild relative populations of Beta vulgaris allow direct mapping of agronomically important genes
- Identification of a novel mycovirus isolated from Rhizoctonia solani (AG 2-2 IV) provides further information about genome plasticity within the order Tymovirales.
- Deep Sequencing Analysis Reveals the Mycoviral Diversity of the Virome of an Avirulent Isolate of Rhizoctonia solani AG-2-2 IV
- Wirksamkeit der Fungizide zur Bekämpfung von Cercospora beticola
- SBR - eine neue Krankheit in Rüben
- Eine neue Krankheit mit vielen offenen Fragen - Das „Syndrome Basses Richesses“ (SBR) an Zuckerrübe in Deutschland
- Risk assessment for pesticide resistance in sugar beet pathogens, pests and weeds
- Production of a Beet chlorosis virus full-length cDNA clone by means of Gibson assembly and analysis of biological properties
- Zunehmende Bedrohung durch SBR
- Neue Züchtungstechnologien − mögliche Potentiale für die Zuckerrübe.
- Ursachen und Auswirkungen des Auftretens von „Syndrome des basses richesses“ in deutschen Zuckerrübenanbaugebieten
- Catch me if you can – Auf der Spur der Cercospora-Sporen
- Symptome des „Syndrome des basses richesses“ (SBR) erkennen: Bericht vom Workshop in Wörlitz, 31.08.2020
- Dynamics of Cercospora leaf spot disease determined by aerial spore dispersal in artificially inoculated sugar beet fields
- Evidence for the association of target‐site resistance in cyp51 with reduced DMI sensitivity in EuropeanCercospora beticola field isolates
- Manipulation of auxin signalling by plant viruses
- Beweise für die Assoziation von cyp51 Target-Site-Resistenzen mit reduzierter DMI-Empfindlichkeit in europäischen Cercospora beticola Feldisolaten
- Untersuchung zu pflanzenbaulichen Kontrollansätzen für das „Syndrome des basses richesses“ (SBR) in Zuckerrüben
- Generation of targeted mutagenesis in sugar beet using geminiviral replicons for delivering CRISPR/Cas systems
- Evidence for the association of target-site resistance in cyp51 with reduced DMI sensitivity in European Cercospora beticola field isolates
- Targeted mutagenesis in plants using Beet curly top virus for efficient delivery of CRISPR/Cas12a components
- The sugar beet multi-talented resistance protein Rz2.
- The Rep gene of Beet curly top Iran virus represents a pathogenicity factor and together with C1 induces hypersensitive response in plants
- Beet curly top Iran virus Rep gene works as a silencing suppressor by reducing small RNA accumulation
- Challenges and potential applications of genome editing in sugar beet
- Life history traits and a method for continuous mass rearing of the planthopper Pentastiridius leporinus, a vector of the causal agent of syndrome "basses richesses" in sugar beet
- Lebendige Böden – fruchtbare Böden
- Molecular Detection of Pentastiridius leporinus, the Main Vector of the Syndrome ‘Basses Richesses’ in Sugar Beet
- Timing of fungicide application against Cercospora leaf spot disease based on aerial spore dispersal of Cercospora beticola in sugar beet
- Dissertation: Biology of Pentastiridius leporinus and approaches to control the main vector of the syndrome ‘basses richesses’ in sugar beet.
- Poster PMW Weitere Publikationen
- Threshold systems for integrated control of foliar leaf spot diseases in sugar beet – the German ‚summarische Bekämpfungsschwelle‘ DI 5/15/45 %
- Generation of different Cercospora beticola disease progress curves and yield effects
- Transformation of Cercospora beticola with a fluorescence marker to investigate the interaction with sugar beet
- Untersuchungen zur Hemmung von Rhizoctonia solani, dem Erreger der Späten Rübenfäule, durch zweikernige apathogene Isolate
- Tissue print immunoassay (TPIA) can be used to describe resistance of sugar beet against Rhizoctonia solani
- Erzeugung unterschiedlicher Befallsverläufe von Cercospora beticola Sacc. durch künstliche Inokulation von Zuckerrübensorten mit unterschiedlicher Anfälligkeit
- Etablierung einer Laborzucht und Untersuchungen zu den Entwicklungsstadien der Schilf-Glasflügelzikade
- Publikationen PMW Weitere Publikationen
- Aphanomyces cochlioides
- Vergilbungsviren
- Systemanalyse
- Betriebsbefragung zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Publikationen SY Betriebsbefragung zur Produktionstechnik
- Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Bodenschutz und reduzierter Herbizideinsatz
- Erhebungen zur Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Zuckerrüben
- Wissenschaftskommunikation zwischen Objektivität und Emotionen: Beispiel Zuckerrübenanbau
- Aktuell in der Diskussion. Biodiversität erhalten und fördern: Und auf Zuckerrübenfeldern?
- Pesticide use in sugar beet cultivation in Germany and assessment of the associated environmental risks using the risk indicator SYNOPS-GIS
- Stickstoff-Düngung und Treibhausgasemissionen
- Betriebsbefragung zur Produktionstechnik: Datenbasis
- Direktkosten des Zuckerrübenanbaus
- Analyse der Kosten der Ökoeffizienz im Zuckerrübenanbau
- Mehr Ertrag bei gleichem Aufwand?
- Direktkosten und Ökoeffizienz im Zuckerrübenanbau
- CO2-Freisetzungen und Energieaufwendungen im Zuckerrübenanbau
- Gesellschaftliche Wahrnehmung steigern. Informieren, integrieren und optimieren. Zehnjährige Entwicklungen der betrieblichen Pflanzenschutzpraxis
- Wie geht es weiter? Zehnjährige Entwicklung der betrieblichen Pflanzenschutzpraxis
- Problem-Ziel-Kontrolle - Applikationsmuster von Chloridazon im Wandel
- The relevance of N fertilization for the amount of total greenhouse gas emissions in sugar beet cultivation
- Vielfältige Fruchtfolgegestaltung bei Zuckerrüben
- Applikationsmuster von Chloridazon im Wandel
- Efficiency in sugar beet cultivation related to field history
- Mehr Zucker durch weite Fruchtfolgen?
- Crop Rotational Effects on Yield Formation in Current Sugar Beet Production – Results From a Farm Survey and Field Trials
- Herbizideinsatz im Zuckerrübenanbau in Deutschland und damit verbundene Umweltrisiken
- Diskussionen über chemischen Pflanzenschutz – Ein Faktencheck
- Mehr Zucker durch weitere Fruchtfolge?
- Faktencheck chemischer Pflanzenschutz
- Vielfältiger und effizienter Rübenanbau. Nachhaltige Produktivitätssteigerung durch einen profitablen Anbau.
- Entwicklungen im Zuckerrübenanbau und ihre Kommunikation in verschiedene Zielgruppen
- Biodiversität erhalten und fördern
- Zehn Jahre Betriebsbefragungen: Nutzen für die politische Arbeit
- Zwischenfruchtanbau – Ein Beitrag zum Green Deal?
- Beeinflussen Bodenbearbeitung und Fruchtfolge das Unkrautvorkommen und die Pflanzenschutzmittel-Anwendungen im Zuckerrübenanbau?
- Anbauverfahren und Herbizideinsatz - Beeinflussen Bodenbearbeitung und Fruchtfolge das Unkrautvorkommen und die Herbizidanwendungen im Rübenanbau?
- Beeinflussen Bodenbearbeitung und Fruchtfolge die Herbizidintensität?
- Poster SY Betriebsbefragung zur Produktionstechnik
- N2O emissions resulting from N fertiliser application in sugar beet cultivation
- Comparison of Indicators for Pesticide Use Intensity
- Ergebnisse aus einer Betriebsbefragung - Mit verschiedenen Zielgruppen kommunizieren
- The influence of nitrogen fertilization on CO2e-emissions in sugar beet production
- Wissenschaftskommunikation zwischen Objektivität und Emotionen
- Interactions between soil tillage and weed control in practice
- Communication of data from a farm survey
- Zwischenfruchtanbau vor Zuckerrüben
- Diversity of Crop Rotations with Sugar Beet - Results from a Farm Survey in Germany -
- Publikationen SY Betriebsbefragung zur Produktionstechnik
- FlowerBeet
- Bioenergie 2021: Technikfolgenabschätzung Winterrübe
- Umweltwirkungen im Zuckerrübenanbau
- Publikationen SY Umweltwirkungen
- Analysing the energy balance of sugar beet cultivation
- Indikatoren zur Analyse von Umweltwirkungen des Zuckerrübenanbaus
- Risiko des chemischen Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau
- Verbundprojekt Umweltwirkungen: Aufgaben und Ziele
- Entwicklung und Variation der Leistung von Zuckerrüben
- Ausgewählte Umweltindikatoren im Zuckerrübenanbau
- Anpassungsbedarf bei den Produktionskosten
- Effizienzentwicklung am Beispiel der N-Düngung
- Vielfalt des Zuckerrübenanbaus
- Entwicklung von Umweltindikatoren
- Dissertation Erfolgsfaktoren und externe Effekte
- Dissertation Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau
- Erfolgsfaktoren der Energieeffizienz im Zuckerrübenanbau
- Eco-efficiency of sugar beet cultivation in Germany
- Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau
- Bei der Energiebilanz ganz vorn dabei
- Nachhaltige Produktivitätssteigerung greifbar machen – Umweltindikatoren für den Zuckerrübenanbau
- Unterschiedliche N-Düngeintensitäten im Zuckerrübenanbau der Praxis
- Bewertung des chemischen Pflanzenschutzes bei Zuckerrüben mit SYNOPS
- Einfluss der Fruchtfolge auf die Gestaltung des Anbaus von Zuckerrüben
- Energieeinsatz und Klimaschutz in der Zuckerrübenproduktion
- Leistungspotential und Ertragsentwicklung im deutschen Zuckerrübenanbau
- Öko-Effizienz in der Pflanzenproduktion - das Beispiel Zuckerrübe
- Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz in Zuckerrüben
- Poster SY Umweltwirkungen
- Eco-efficiency in sugar beet production
- Öko-Effizienz in der Pflanzenproduktion - das Beispiel Zuckerrübe
- Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz in Zuckerrüben
- Fruchtfolge und Gestaltung des Zuckerrübenanbaus
- Leistungspotential und Ertragsentwicklung im deutschen Zuckerrübenanbau
- Characterizing sugar beet cultivation with environmental indicators
- Nitrogen balances in sugar beet rotations
- Benchmarks in sugar beet production
- Unterschiedliche N-Düngeintensitäten im Zuckerrübenanbau der Praxis
- Publikationen SY Umweltwirkungen
- Weitere Publikationen der AG Systemanalyse
- Publikationen SYW Weitere Publikationen
- Rübenschnitzel als nachwachsender Rohstoff - Eine energetische Betrachtung von Nebenprodukten der Zuckerproduktion
- Perspektiven für eine nachhaltige Zuckerrübenproduktion
- Definition von Nachhaltigkeit für die Pflanzenproduktion - Konsequenzen für den Zuckerrübenanbau
- Standortangepasste Bewirtschaftung als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Zuckerrübenproduktion
- Einfluss der Witterung auf die Trockenmassebildung von Zuckerrüben
- Zuckerrübenanbau - Umweltverträglich
- Ploughing effects on soil organic matter after twenty years of conservation tillage in Lower Saxony, Germany
- Möglichkeiten zur Deckung des Energiebedarfs einer Zuckerfabrik aus nachwachsenden Rohstoffen
- Umweltschonender Zuckerrübenanbau - Mehr denn je
- Umweltschonender Zuckerrübenanbau in der EU – Vielfalt der Anbaubedingungen und Bereicherung der Kulturlandschaft
- Umweltschonender Zuckerrübenanbau in der EU - Was geschieht zum Schutz des Bodens?
- Zuckerrüben in der EU - Unterschiedliche Anbaubedingungen und vielseitige Fruchtfolgen
- Umweltschonender Zuckerrübenanbau in der EU - Optimierte Pflanzenernährung für hohe Qualität des Rohstoffs Rübe
- Umweltschonender Zuckerrübenanbau in der EU - Effizienter Pflanzenschutz sichert den Ertrag
- Zuckerrüben in der EU - Vielseitige Aspekte des Bodenschutzes
- Zuckerüben in der EU - Ertragssicherung mit optimiertem Pflanzenschutz
- Zuckerrüben in der EU - Angepasste Düngung für Ertrag, Qualität und Umwelt
- Rentabilität und Umweltschonung
- Biodiversität in der Agrarlandschaft
- Neonicotinoids in sugar beet cultivation in Central and Northern Europe: Efficacy and environmental impact of neonicotinoid seed treatments and alternative measures
- Wie können wissenschaftliche Ergebnisse einer Betriebsbefragung im Zuckerrübenanbau für die Allgemeinheit aufbereitet werden?
- Spectral signatures in the UV‐range can be combined with secondary plant metabolites by deep learning to characterise barley – powdery mildew interaction
- Nützlinge durch Blühstreifen fördern
- Poster SYW Weitere Poster
- Publikationen SYW Weitere Publikationen
- Betriebsbefragung zur Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau
- Sensorik & Datenanalyse
- Weitere Publikationen der Abteilung Sensorik & Datenanalyse
- Publikationen SDW Weitere Publikationen
- Hyperspectral imaging of symptoms induced by Rhizoctonia solani in sugar beet: comparison of input data and different machine learning algorithms
- Detection of Rhizoctonia solani in sugar beet from leaves hyperspectral images on a single plant scale
- Prediction of the Kiwifruit Decline Syndrome in diseased orchards by remote sensing
- Digitalisierung auf dem Acker schreitet fort
- Making deep neural networks right for the right scientific reasons by interacting with their explanations
- Technical workflows for hyperspectral plant image assessment and processing on the greenhouse and laboratory scale
- Statistical shape analysis of tap roots: a methodological case study on laser scanned sugar beets
- How table sugar is produced from sugar beets
- Digitale Technologien im Pflanzenschutz
- Pflanzenschutz digitalisieren und optimieren: Projektstart FarmerSpace in Göttingen
- Pflanzenkrankheiten mittels Drohnen erkennen
- A hyperspectral library of foliar diseases of wheat
- Rüben gegen Flöhe und Läuse schützen
- Lösen Roboter das Unkrautproblem?
- Screening of sugar beet pre-breeding populations and breeding lines for resistance to Ditylenchus dipsaci penetration and reproduction
- Virulence and pathogenicity of four Ditylenchus dipsaci populations on sugar beet
- Development of a new in vivo protocol through soil inoculation to investigate sugar beet resistance towards Ditylenchus dipsaci penetration
- UAV-Based Classification of Cercospora Leaf Spot Using RGB Images
- Estimation of the importance of biotic and abiotic variables for the detection of Cercospora leaf spot disease based on optical sensors
- Automatic UAV-based counting of seedlings in sugar-beet field and extension to maize and strawberry
- Emerging technologies for integrated nematode management: Remote sensing or proximal sensing as a potential tool to detect and identify nematode infestation
- Multispektrale Drohnenfernerkundung zur Bonitur der Cercospora Blattfleckenkrankheit in Sortenversuchen – Ableitung von Befallshäufigkeit und Befallsstärke
- Integration von optischen, meteorologischen und Umweltdaten zur Vorhersage des Auftretens der Cercospora – Blattfleckenkrankheit in Zuckerrübe
- Experimentierfeld FarmerSpace – Digitaler Pflanzenschutz praxisnah evaluiert am Fallbeispiel digitale Bonitur von Unkräutern in Zuckerrübe
- Digital technologies in growing sugar beets: the benefit of sensors and robots
- Evaluation of the benefits of combined reflection and transmission hyperspectral imaging data through disease detection and quantification in plant–pathogen interactions
- Agricultural Plant Cataloging and Establishment of a Data Framework from UAV-based Crop Images by Computer Vision
- Sensing the occurrence and dynamics of Cercospora leaf spot disease using UAV-supported image data and deep learning
- A special issue on phytopathometry — visual assessment, remote sensing, and artificial intelligence in the twenty-first century
- Investigation of resistance against Ditylenchus dipsaci on sugar beet
- Farmdroid im Praxiseinsatz
- Digital plant pathology: a foundation and guide to modern agriculture
- Blattkrankheiten in Zuckerrüben. Von oben frühzeitig erkennbar. Mit Drohnen und künstlicher Inteligenz gegen Cercospora-Blattflecken
- Mit künstlicher Intelligenz und Drohnen gegen Cercospora
- Digitale Technologien im Pflanzenschutz. Den Rübenanbau von morgen schon heute erproben. FarmerSpace ein Experimentierfeld für den digitalen Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau
- FarmerSpace: Experimentierfeld für den digitalen Pflanzenschutz
- Digital weed management – New trends for weed scoring in sugar beet
- Special Issue: Digital Plant Pathology for Precision Agriculture
- Disease incidence and severity of Cercospora leaf spot in sugar beet assessed by multispectral unmanned aerial images and machine learning
- Nutzung von Laserscans zur Ableitung von Sortenbeschreibungsmerkmalen in Zuckerrüben in: Terrestrisches Laserscanning
- Automated assessment of plant diseases and traits by sensors: how can digital technologies
- Was leistet Spot-Spraying?
- A Multisensor UAV Payload and Processing Pipeline for Generating Multispectral Point Clouds
- Hackroboter: GPS- oder Kamera-basiert?
- Roboter im Unkraut. Aktuelle Methoden für das Unkrautmanagement
- Hyperspectral imaging in the UV-range allows for differentiation of sugar beet diseases based on changes of secondary plant metabolites
- Digitale Technologien für die Feldphänotypisierung
- Digitalization - Chances and risks of new technologies in plant protection for the environment and sustainability: oral contribution. 7.08 - Precision Application - A Way to Reduce Environmental Risk?
- Can distributed ledgers help to overcome the need of labelled data for agricultural machine learning tasks?
- Von Feldrobotern zu Satelliten
- Poster SDW Weitere Poster
- Extraction of Genotype-Related Geometric Parameters of Sugar Beet for Variety Description Using 3D Data
- Multisensory model for early detection of Cercospora leaf spot in sugar beet based on UAV multispectral imaging, epidemiological and micrometeorological data
- Rhizotector: Automatic detection of rhizoctonia crown and root rot affected sugar beet fields from orthorectified UAV images
- Computer Vision Based Plant Cataloging and Data Framework for UAV Images
- Publikationen SDW Weitere Publikationen
- Weitere Publikationen der Abteilung Sensorik & Datenanalyse
- Weitere Projekte & Publikationen
- Abteilungsübergreifende Projekte / Verbundprojekte
- Abteilung Physiologie bis 2022
- Trockenstress
- Publikationen PY Trockenstress
- Impact of photosynthesis, water use and carbon isotope discrimination
- Ertrags- und Qualitätsentwicklung: Effekt von Temperatur, Wasserversorgung
- Organ-spezific adaptation to low precipitation in solute concentration
- Zuckerspeicherung bei Trockenstress
- Sortenwahl –Standort und Erntetermin
- Sucrose accumulation in sugar beet
- Ertrags- und Qualitätsentwicklung verschiedener Genotypen
- Seasonal development of genotypic differences
- Dissertation: Physiological effects of drought stress
- Solute accumulation as cause for quality losses in sugar beet submitted to continuous and temporary drought stress
- Effect of water deficiency on the development and technical quality of some sugar beet genotypes
- Einfluß von Trockenstreß auf die technische Qualität von Zuckerrüben
- Trockenstresstoleranz nicht in Sicht
- Wachstum von Zuckerrüben in Abhängigkeit von Genotyp und Wasserversorgung
- Adaptive response of Beta vulgaris L. and Cichorium intybus L. root and leaf forms to drought stress
- Genotypische Reaktion von Zuckerrüben auf unterschiedliche Trockenstressphasen
- Früher Trockenstress: Auswirkungen auf Ertragsbildung und Qualität von Zuckerrüben
- Einfluss von Trockenstress auf Ertragsbildung und Qualität von Zuckerrüben
- Früher Trockenstress beeinträchtigt Ertrag und Qualität
- Early drought stress: Effects on yield formation and quality of sugar beet
- Drought tolerance of sugar beet – Evaluation of genotypic differences in yield potential and yield stability under varying environmental conditions
- Water use efficiency of sugar beet genotypes: A relationship between growth rates and water consumption
- Trockenstress und Wasserbedarf: Ertragsbildung von Zuckerrüben
- Wasserbedarf von Zuckerrüben: Reaktion bei Trockenstress
- Zuckerrübenanbau unter veränderten Klimabedingungen - Trockenstresstoleranz und Stickstoffnutzungseffizienz von Zuckerrübengenotypen
- Wann braucht die Rübe Wasser?
- Poster PY Trockenstress
- Lagerung nach Trockenstress
- Einfluss von Trockenstress auf Qualitätsveränderungen bei der Lagerung von Zuckerrüben
- Genotypische Reaktion von Zuckerrüben auf unterschiedliche Trockenstressphasen
- Einfluss von Trockenstress auf die Ertragsbildung von Zuckerrüben
- Reasons for the strong effect of drought stress in young sugar beet plants
- Drought stress: growth, water consumption and water use efficiency of sugar beet genotypes
- Publikationen PY Trockenstress
- Festigkeit von Zuckerrüben
- Publikationen PY Festigkeit
- Methoden zur Erfassung der mechanischen Eigenschaften von Zuckerrüben
- Method development for the determination of textural properties of sugar beet roots
- Tissue composition and arrangement in sugar beet genotypes of different tissue strength with regard to damage and pathogen infestation
- Influence of tissue strength on root damage and storage losses of sugar beet
- Beschädigung und Lagerungsverluste bei unterschiedlicher Gewebefestigkeit von Zuckerrüben
- Gewebeeigenschaften von Zuckerrüben mit unterschiedlicher Festigkeit
- Tissue strength of sugar beet root genotypic variation and environmental impact
- Causes of different tissue strength, changes during storage and effect on the
- Root tissue strength and storage losses of sugar beet varieties as affected by N application and irrigation
- High stability of genotypic differences in puncture resistance of sugar beet (Beta vulgaris) roots under various growing conditions
- Method for in-field texture analysis of sugar beet roots using a handheld penetrometer
- Festigkeit der Rübe - große Unterschiede zwischen Sorten
- Festigkeit der Rübe als Sorteneigenschaft
- Festigkeit von Zuckerrübe – Ursachen für Sortenunterschiede und die Auswirkungen auf Beschädigung und Lagerungsverluste
- Workflow for phenotyping sugar beet roots by automated evaluation of cell characteristics and tissue arrangement using digital image processing
- Poster PY Festigkeit
- Methoden zur Erfassung der mechanischen Eigenschaften von Zuckerrüben
- Beschädigung und Lagerungsverluste bei unterschiedlicher Festigkeit von Zuckerrüben
- Gewebeeigenschaften von Zuckerrüben mit unterschiedlicher Festigkeit
- Automatic cell counting and classification in sugar beet tissue using a microscope image clustering method
- Changes in sugar beet tissue strength during storage
- Publikationen PY Festigkeit
- Ertragsentwicklung und Ertragspotenzial
- Publikationen PY Ertragsentwicklung
- Biologisch-technischer Fortschritt - Züchtung ist Motor des Ertragsfortschritts von Zuckerrüben!
- Entwicklung des Faserwurzelsystems der Zuckerrübe sowie dessen Beziehung zum Wachstum der Gesamtpflanze und der Nährstoffaufnahme
- Entwicklung und Perspektiven von Ertrag und technischer Qualität
- Bedeutung der Züchtung für den Ertragsanstieg von Zuckerrüben
- Ertragsbildung von Zuckerrüben: früh aussäen oder spät ernten?
- Assessment of breeding progress in sugar beet by testing old and new varieties under greenhouse and field conditions
- Analyse des Zuchtfortschritts von Zuckerrüben
- Effiziente Nutzung von Ressourcen im Zuckerrübenanbau
- Zuckerrüben und CO2-Bilanz
- Wie lange hält die Rübe durch?
- Ertragsbildung bei Zuckerrüben - Beziehung zwischen Blattbildung und Kambiumringbildung
- Physiologische Grundlagen des Ertragspotenzials
- Adaptation of the Brooms Barn growth model
- Effects of weather variables on yield development of sugar beet (Beta vulgaris L)
- Broom's Barn growth model and yield variability
- Impact of weather on yield formation
- Dissertation Ertragsbildung in Abhängigkeit von der Witterung
- Ertrag und Qualität von Zuckerrüben im Vegetationsverlauf – Interaktion von Sorte und Erntetermin
- Beschreibung wichtiger Streßsituationen während des vegetativen Wachstums der Zuckerrübe
- Einfluss der Witterung auf Ertrag und technische Qualität von Zuckerrüben
- Ertrags- und Qualitätsentwicklung: Effekt von Temperatur, Wasserversorgung
- Ertragsbildung: wieviel Blatt?
- Züchterischer Fortschritt bei Ertrag und technischer Qualität von Zuckerrüben
- Blattbildungsrate und Assimilatverteilung als Kriterien zur Trennung von Entwicklungsabschnitten der Zuckerrübe
- Perspektiven des Ertragspotenzials von Zuckerrüben – Einfluss von Witterung und Standort
- Ertragsbildung von Zuckerrüben in Abhängigkeit von Blättfläche und intraspezifischer Konkurrenz
- Wurzelwachstum von Zuckerrüben unter besonderer Berücksichtigung des Wasserhaushaltes
- Lichtabsorption und Ertrag in Abhängigkeit vom Blattflächenindex bei Zuckerrüben
- Einfluß von Sorte und Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben - ein Beitrag zur Lichtkonkurrenz
- Bilanz der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) während des vegetativen Wachstums von Zuckerrüben
- Energiebilanz eines Pflanzenbestandes
- Effect of Extending the Growing Period on Yield Formation of Sugar Beet
- Changes in root morphology with yield level of sugar beet
- Einfluss des Ertragsniveaus auf die Morphologie der Rübe
- Yield Potential of Sugar Beet – Have We Hit the Ceiling?
- Importance of canopy closure and dry matter partitioning for yield formation of sugar beet varieties
- Bedeutung des Blattwachstums für den Ertrag von Zuckerrübensorten
- Sugar beet
- Poster PY Ertragsentwicklung
- Publikationen PY Ertragsentwicklung
- Technologische Qualität
- Publikationen PY Technologische Qualität
- Zuckerrüben als Rohstoff für die Verarbeitung
- Zuckerrübe: Pflanze mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Nicht nur Zucker - Rohstoff!
- Nicht nur Zucker-Rohstoff
- Root Quality of Sugarbeet
- Sucrose accumulation in sugar beet
- Beet quality in the supply chain
- Impact of different environments in Europe on yield and quality of sugar beet genotypes
- Seasonal patterns of sucrose concentration in relation to other quality parameters of sugar beet (Beta vulgaris L)
- Züchterischer Fortschritt bei Ertrag und technischer Qualität von Zuckerrüben
- Entwicklung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe von Zuckerrüben im Vegetationsverlauf
- Einfluss des N-Angebots auf die technische Qualität und die Verarbeitung von Zuckerrüben
- Technische Qualität bei Rüben - auch der Standort spielt eine Rolle!
- Neubewertung des technischen Wertes von Zuckerrüben
- Umrechnung der Ergebnisse der Amino-N-Bestimmung in Zuckerrüben für die Verwendung in der Reinefeld-Formel nach Umstellung auf Aluminiumsulfat-Klärung und fluorometrische Messung
- Leistungspotential von Zuckerrüben in Ost- und Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der technischen Qualität
- Entwicklung einer Formel zur Bewertung der technischen Qualität der Zuckerrübe in Deutschland
- Reappraisal of the Braunschweig formula for determination of the technical quality of sugar beets
- Die technische Qualität der Zuckerrübe unter dem Einfluß verschiedener Anbaufaktoren
- Menge und Verteilung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe in der Zuckerrübe
- Menge und Verteilung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe in der Zuckerrübe
- Poster PY Technologische Qualität
- Publikationen PY Technologische Qualität
- Trockenstress
- Veröffentlichungen, die keinem Projekt und keiner Abteilung zugeordnet sind
- Publikationen
- So setzen Sie Kali optimal ein
- Breeding Patterns and biotechnological approach in sugarcane and sugarbeet
- Eignung eines TDR-Rohrsondensystems zur Bestimmung der Bodenfeuchte
- Beteiligung an der Südzucker AG - Der Bauer als Aktionär
- Welchen Einfluss hat die Witterung auf die Ertragsbildung bei Zuckerrüben?
- Institute for Sugar Beet Research, Göttingen - Organisation of basic research and field trials with sugar beet in Germany
- Wie kann man beim Rübenanbau die Produktivität verbessern - Die 15-Tonnen Zuckerrübe: eine süße Perspektive
- Entwicklung, Aufgaben, Organisation und Ausstattung des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ), Göttingen
- Konservierende Bodenbearbeitung sichert den Ertrag
- Beta-Rüben - ein nachwachsender Rohstoff für die Ernährung, Industrie und Energie
- Germanys beet crop - production perspectives and technical progress
- Stress bei Pflanzen – mehr als nur ein Schlagwort!
- Zur Frage der Beeinflußbarkeit von Ertrag und Qualität beim Anbau von Zuckerrüben durch pflanzenbauliche Maßnahmen - Teil 2: Errechnete Qualitäts- und Ertragsparameter
- Rhizoctonia Root Rot – a disease of increasing importance for sugar beet growing in Germany
- Rhizoctonia-Rübenfäule – Ansatzpunkte zur Bekämpfung
- Ackerbau ohne Pflug – Mit Mulchsaat mehr Erfolg
- Prüfstand für Sortenleistung: Sorten mit speziellen Eigenschaften nehmen zu – Prüfaufwand angemessen?
- Blattkrankheiten bei Zuckerrüben - Prognoseansätze zur Optimierung des Fungizideinsatzes
- Wirkung des Tieffrierens und Homogenisierens von Bodenproben auf den CaCI2-extrahierbaren Nmin
- Blattkrankheiten bei Zuckerrüben - Einfluss von Bekämpfungsstrategie, Sorte sowie Fungizid auf Ertrag und Qualität
- Späte Rübenfäule Rhizoctonia solani - Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung und integrierte Bekämpfungskonzepte
- Gentechnik. Innovation mit Unbekannten
- Pflanzenbau im Spannungsfeld von Produktion, Umwelt und Gesellschaft
- Genetically modified varieties in Germany – status and prospects with special respect of a sustainable sugar beet cultivation
- Rübenfäulen richtig erkennen - Erreger, Krankheitsbilder und Bekämpfungsmöglichkeiten
- Liberty Link und Roundup Ready in Zuckerrüben – zweijährige Erfahrungen zur Unkrautbekämpfung
- Liberty Link und Roundup Ready in Zuckerrüben – Zweijährige Erfahrungen zur Unkrautbekämpfung
- Insektizider Saatenschutz – ein immer aktuelles Thema
- Produktionstechnik zur Integration in das Ökosystem des Standorts und betriebliche Aspekte. 2.1 Fruchtfolge
- Produktionstechnik zur Integration in das Ökosystem des Standorts und betriebliche Aspekte. 2.6 Unkrautbekämpfung
- Produktionstechnik zur Integration in das Ökosystem des Standorts und betriebliche Aspekte. 2.7 Pflanzenschutz
- Produktionstechnik zur Integration in das Ökosystem des Standorts und betriebliche Aspekte. 2.2 Bodenbearbeitung
- Ohne Pflug – Routine auf Gut Lüttewitz
- Einfluss der Witterung auf die Trockenmassebildung von Zuckerrüben
- Hohe Bestandesdichten sichern Ertrag und Qualität
- Wirkung einer Natriumdüngung auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben in Deutschland
- N-Bilanz in einer Zuckerrüben/Weizen/Gerste-Fruchtfolge bei langjährig unterschiedlicher Bodenbearbeitung
- Ackerbau ohne Pflug – Ausgereifte Verfahren
- Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Ertragsbildung und Qualität von Zuckerrüben und Winterweizen
- Gibt es Resistenz und/oder Toleranz gegen die Ramularia-Blattfleckenkrankheit bei Zuckerrüben?
- Reaktion von Zuckerrüben nach Inokulation mit Ramularia beticola
- Der Einfluß von P-Ernährung und pH auf die Phosphataseaktivität von Zuckerrübenwurzeln
- Einfluß unterschiedlicher Unkrautdeckungsgrade auf den Ertrag von Zuckerrüben
- Einfluß unterschiedlicher Unkrautdeckungsgrade auf den Ertrag von Zuckerrüben
- Auswirkungen der Rotationsbrache auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben
- Rotationsbrache vor Zuckerrüben – Einfluß der Position der Brache in der Fruchtfolge und der Begrünungsfrucht auf das Risiko der Nitrat-Auswaschung und Ertrag und Qualität von Zuckerrüben
- Kann Mulchsaat den Befall mit Rizomania mindern?
- Einfluß unterschiedlicher Brachebegrünung auf das Auftreten von Unkräutern in nachfolgenden Zuckerrüben
- DNA, Chromosomen, Gene? Fragen an Prof. Märländer zur Entschlüsselung des Genoms der Zuckerrübe
- Pflanzengenetische Ressourcen - Ausgangsmaterial für die Pflanzenzüchtung
- Selbstevaluation von Studium und Lehre Dokumentation der Evaluation an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen über zwei Semester 2001/2002
- Das Institut für Zuckerrübenforschung heute – Wissenschaft, Forschung und Wissenstransfer im Verbund –. In: Zuckerrübenforschung - stetige Entwicklung durch neue Herausforderungen
- Environmental situation and yield performance of the sugar beet crop in Germany: Heading for sustainable development
- N-Bilanz und Wasserrahmenrichtlinie - Herausforderung für den Pflanzenbau
- Rüben-Züchtung: Resistenzen sichern Ertrag
- Zuckerrüben und Klimawandel - Ursachen physiologisch-anatomischer Stresstoleranz und Perspektiven der Resistenzzüchtung
- Untersuchungen zur Rübenerde - Teil 2: Unkrautsamen in ausgewählten Proben
- Ertragsverluste durch Hagel bei Zuckerrüben
- Einfluss der Bodenbearbeitungssysteme auf Ertrag und Ertragskomponenten von Rüben- und Stoppelweizen
- Phänologische Entwicklungsstadien der Beta-Rüben (Beta vulgaris L. ssp.)
- Zur Bekämpfung von Schädlingen der Zuckerrübe durch Saatgutbehandlung mit Imidacloprid
- Einfluß der Stickstoffdüngung auf die Verunkrautung in Zuckerrüben
- Möglichkeiten der Rizomania-Prognose als Entscheidungshilfe für die Sortenwahl
- Der weite Weg zur Sorte
- Gentechnik - der weite Weg zur Sorte
- Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen - Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer für eine innovative Zuckerrübenproduktion
- Was heißt Statistische Absicherung bei Feldversuchen?
- Resistenz von Zuckerrübensorten gegen C. beticola nach Inokulation im Feld - Etablierung eines Tests im Sortenversuchswesen
- Blattgesundheit in Zukunft prüfen
- Einfluß zeitlich variierter Verunkrautung auf Ertrag und Qualität der Zuckerrübe
- Ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit
- Bestimmung der Resistenz und Toleranz von Zuckerrübensorten gegen Blattfleckenerreger durch Inokulation
- Reaktion der Zuckerrübe auf Phosphordüngung - Ergebnisse eines 20jährigen Feldversuches
- Reaktion der Zuckerrübe (Beta vulgaris var. altissima) auf die Kaliumdüngung - ein 20-jähriger Feldversuch
- Rhizoctonia - eine neue Gefahr für den Zuckerrübenanbau?
- Biometrische Auswertung des Fragebogens zur Monitoring des Anbaus gentechnisch veränderter Maissorten - Statistische Beurteilung von Fragestellungen des GVO-Monitoring
- The existence of possible pathotypes of beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) and their impact on partially resistant sugar beet varieties
- Einfluss von Bestandesdichte, Pflanzenverteilung und Rodegeschwindigkeit auf die Qualität der Zuckerrübenernte
- Dauerhafte Bodenbearbeitungsverfahren in Zuckerrübenfruchtfolgen – Ertragsbildung, Rentabilität, Energiebilanz und Bodenerosion im Vergleich
- Organization and tasks of Sugar Beet Research Institute in Göttingen
- Zur Verminderung des Risikos von Nitratauswaschung nach Grünbrache
- Zur Frage der Beeinflußbarkeit von Ertrag und Qualität beim Anbau von Zuckerrüben durch pflanzenbauliche Maßnahmen. Teil I: Ertragsparameter und Melassebildner
- Welchen Beitrag kann die Bodenbearbeitung zum integrierten Anbau von Zuckerrüben leisten?
- Sorten bei Zuckerrüben - Anbaubedeutung, züchterischer Fortschritt und Gentechnik
- Bestandesdichte von Zuckerrüben und Intensität der Verunkrautung - erster Ansatz Integrierter Unkrautregulierung
- Untersuchungen zur Rübenerde Teil 1: Pflanzennährstoffe und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausgewählten Proben
- Zuckerrübenanbau im Wandel der Zeit - Herausforderungen, Innovation und Entwicklungspotential
- K-Düngung der Zuckerrübe - 20-jähriger Feldversuch
- Auswirkung verschiedener Bearbeitungsvarianten auf die thermische Diffusivität und Berechnungsmöglichkeiten
- Untersuchungen zur Konkurrenz zwischen Unkraut und Zuckerrüben - Auftreten, Ursachen und Konsequenzen für die Unkrautregulierung
- Einfluß unterschiedlicher Unkrautdeckungsgrade auf den Ertrag von Zuckerrüben
- Jungpflanzentest zur Quantifizierung von BNYVV-Resistenz bei zuckerrübensorten: Grundlagen, Verfahren und Ergebnisse
- Rizoctonia root rot in Europe – concept for an IIRB trial series
- Einfluß unterschiedlicher Brachebegrünung auf das Risiko der Nitratauswaschung
- Ertrag und Qualität von Zuckerrüben in Abhängigkeit von Restverunkrautung und Standort
- Attempts to detect recombinations between A and B type Beet necrotic yellow vein virus genome sequences in doubly infected and in transgenetic plants
- Rhizoctonia-Rübenfäule – Welchen Beitrag können resistente Zuckerrübensorten zur Kontrolle der Krankheit leisten?
- Rhizoctonia-Resistenz bei Zuckerrüben – Prüfverfahren und erste Ergebnisse
- The quantitative effect of chemical phosphate mobilization by carboxylate anions on P uptake by a single root. II. The importance of soil and plant parameters for uptake of mobilized P
- The quantitative effect of chemical phosphate mobilization by carboxylate anions on P uptake by a single root. I. The basic concept and determination of soil parameters
- Untersuchungen zum Nährstoffgehalt von Carbokalk während dessen Lagerung im Feld
- Sind heute übliche Fahrzeugmassen bei Rübenernte und Gülleausbringung mit den Zielen vorsorgenden Bodenschutzes vereinbar? Ergebnisse eines Forschungsprojekts
- Wann setzt Unkrautkonkurrenz in Zuckerrüben ein?
- Bodenschutz bei Zuckerrübenernte und Gülleausbringung
- Zur Bedeutung der Resistenzzüchtung für eine nachhaltige Zuckerrübenproduktion
- Insektizider Saatenschutz – von der Flächen zur Saatgutbehandlung
- Einfluss der Bestandesdichte auf die Qualität der maschinellen Ernte bei Zuckerrüben
- Einfluss der Bestandesdichte auf die Qualität der maschinellen Zuckerrübenernte
- Evaluation of resistance to Cercospora beticola Sacc. in Beta L.
- Untersuchungen zur Schadwirkung von Ramularia beticola in Zuckerrüben und Möglichkeiten zur Differenzierung der Sortenanfälligkeit nach künstlicher Inokulation
- Internal quality in different morphological sections of sugar beet
- Untersuchungen zur Rübenerde - Teil 3: Rückführung von Rübenerde aus Zuckerfabriken auf Felder mit Zuckerrübenfruchtfolgen
- Sugarbeet growing technology in Germany
- Konservierende Bodenbearbeitung im Zuckerrübenanbau
- Das Ausbreitungspotenzial der Zuckerrübe vom Saatgut bis zum Zucker unter besonderer Berück-sichtigung genetisch veränderter Sorten
- Weed suppression by release of Isothiocyanates from turnip-rape mulch
- Energiebilanzen für Zuckerrüben und Winterweizen bei differenzierter Bodenbearbeitung
- Influence of climatic conditions and plant physiology on glufosinate-ammonium efficacy
- Bekämpfung der Rhizoctonia-Rübenfäule. Anbau- und Fruchtfolgemaßnahmen zeigen erste Erfolge – neue Forschungsvorhaben begonnen
- Chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben im Wandel – Ergebnisse einer Befragung in der IIRB-Arbeitsgruppe Unkrautregulierung
- Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN) an Zuckerrüben
- Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben – Fakten und Perspektiven
- Verbreitung und Charakterisierung von Rhizoctonia solani an Zuckerrüben
- Efficacy and selectivity of glyphosate and glufosinate in genetically modified sugar beet
- Chances of inoculum of pathogens for sugar beet in tare soils after different storages in lysi-meters and stacks – beet cyst nematode, soil-borne fungal root rot pathogens of beets, beet necrotic yellow vein virus
- Vliv Hustoty Porostu a Pojezdové Rychlosti na Objem Skliznových Ztrát Cukrovky – Effect of plant density and lifting speed on harvest losses of sugar beet
- Wachstum von Zuckerrüben nach erstmaligem Pflugeinsatz auf langjährig reduziert bearbeitetem Boden
- Phosphorus uptake of maize as affected ammonium and nitrate nitrogen - measurements and model calculations
- Pfluglose Bodenbearbeitungssysteme in einer Zuckerrübenfruchtfolge – Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großflächen
- Dispersal Principles of Sugar Beet from Seed to Sugar with Particular Relation to Genetically Modified Varieties
- Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungsverfahren auf Indikatoren der Umweltverträglichkeit
- Integrierte Bekämpfung von Blattkrankheiten bei der Zuckerrübe
- Schadensschwellenkonzepte für eine zeitlich variierte Verunkrautung in Zuckerrüben
- Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau in Deutschland – Situationsanalyse 2018
- From visual estimates to fully automated sensor-based measurements of plant disease severity: status and challenges for improving accuracy
- Effiziente Nutzung von Ressourcen im Zuckerrübenanbau
- Crop rotation effects on yield, technological quality and yield stabilityof sugar beet after 45 trial years
- Was sind die Voraussetzungen, um höchste Erträge in die Fabrik zu liefern?
- Einfluss der Fruchtfolge auf den Ertrag und die Ertragsstabilität von Zuckerrüben
- Herbizidtolerante Kulturpflanzen - Anwendungspotenziale und Perspektiven
- Weed control in sugar beet using genetically modified herbicide tolerant GMHT varieties - A review of the economics for cultivation in Europe
- Weed control in sugar beet using genetically modified herbicide-tolerant varieties – A review of the economics for cultivation in Europe
- Herbizide Applikationssysteme mit gentechnisch veränderten herbizidtoleranten Zuckerrüben – Rückblick auf das erste Versuchsjahr 1998
- Infrared Thermography as a Non-Invasive Tool to Explore Differences in the Musculoskeletal System of Children with Hemophilia Compared to an Age-Matched Healthy Group
- Aiming at decision making in plant disease protection and phenotyping by the use of optical sensors
- Monitoring wound healing in a 3D wound model by hyperspectral imaging and efficient clustering
- Nachhaltige Produktivitätssteigerung - ein Vierteljahrhundert Forschung für mehr Effizienz beim Anbau von Zuckerrüben
- Impact of compatible and incompatible barley - Blumeria graminis f.sp. hordei interactions on chlorophyll fluorescence parameters
- Benefits of hyperspectral imaging for plant disease detection and plant protection: a technical perspective
- Specim IQ: Evaluation of a new, miniaturized handheld hyperspectral camera and its application for plant phenotyping and disease detection
- Spectral patterns reveal early resistance reactions of barley against Blumeria graminis f. sp. hordei
- Digital gegen Krankheiten
- Potential of hyperspectral imaging to detect and identify the impact of chemical warfare compounds on plant tissue
- Automated identification of sugar beet diseases using smartphones
- Hyperspectral quantification of wheat resistance to Fusarium head blight: comparison of two Fusarium species
- Screening of Barley Resistance Against Powdery Mildew by Simultaneous High-Throughput Enzyme Activity Signature Profiling and Multispectral Imaging
- Hyperspectral Sensors and Imaging Technologies in Phytopathology: State of the Art
- Quantitative assessment of disease severity and rating of barley cultivars based on hyperspectral imaging in a non-invasive, automated phenotyping platform
- Optische Sensoren zur Entscheidungsfindung im Pflanzenschutz und für die Phänotypisierung
- Plant disease detection by hyperspectral imaging: from the lab to the fileld
- Erkennen von Pflanzenkrankheiten mit optischen Sensoren
- New trends of digital technologies – opportunities for sugar beet cultivation
- Discovering coherency of specific gene expression and optical reflectance properties of barley genotypes with differing resistance reactions against powdery mildew
- Utilising pure fungal spore spectra as reference for a hyperspectral signal decomposition and symptom detection of wheat rust diseases on leaf scale
- Hyperspectral signal decomposition and symptom detection of wheat rust disease at the leaf scale using pure fungal spore spectra as reference
- Vom jüngsten Blatt bis zur tiefsten Wurzelspitze
- Comparison and Combination of Thermal, Fluorescence, and Hyperspectral Imaging for Monitoring Fusarium Head Blight of Wheat on Spikelet Scale
- Quantifying of wheat resistance to Fusarium head blight with hyperspectral imaging
- Felddetektion von Blattkrankheiten des Weizens mit Hyperspektralsensoren
- Herausforderungen und Einschränkungen bei hyperspektralen Messungen im UV-Bereich
- Unsupervised clustering of remote sensing data from kiwifruit (A. deliciosa var. Hayward) orchards affected by kiwifruit decline
- Extending Hyperspectral Imaging for Plant Phenotyping to the UV-Range
- Die Zukunft der Zuckerrübe durch Forschung gestalten
- Quantitative and qualitative phenotyping of disease resistance of crops by hyperspectral sensors: seamless interlocking of phytopathology, sensors, and machine learning is needed!
- A Systematic Review on the Value of Infrared Thermography in the Early Detection of Periprosthetic Joint Infections
- Assessment of Fusarium Infection and Mycotoxin Contamination of Wheat Kernels and Flour Using Hyperspectral Imaging
- Measuring crops in 3D: using geometry for plant phenotyping
- In-Field Detection of Yellow Rust in Wheat on the Ground Canopy and UAV Scale
- Sensor system development for low-damage sugar beet harvesting – state and perspectives
- Geometrische und spektrale Erfassung von Bestandeseigenschaften zur Phänotypisierung von Zuckerrüben und Weizen
- Spatial Referencing of Hyperspectral Images for Tracing of Plant Disease Symptoms
- Spatial Referencing of Hyperspectral Images for Tracing of Plant Disease Symptoms
- Geometrische und spektrale Erfassung von Bestandeseigen-schaften zur Phänotypisierung von Zuckerrüben und Weizen
- Right for the Wrong Scientific Reasons: Revising Deep Networks by Interacting with their Explanations
- Fusarium Head Blight: Effect of Infection Timing on Spread of Fusarium graminearum and Spatial Distribution of Deoxynivalenol within Wheat Spikes
- Mit UV-Licht früh Infektionen aufspüren
- A phytopathometry glossary for the twenty-first century: towards consistency and precision in intra- and inter-disciplinary dialogues
- Dissertation: Deep Phenotyping of disease resistance based on hyperspectral imaging and data mining methods in high throughput
- Fusarium Head Blight on Wheat: Biology, Modern Detection and Diagnosis and Integrated Disease Management
- Publikationen
- Forschungsgrundlagen und Methoden
- Koordination
- Publikationen
- Lehre
- Aktuelles
- Dissertation über Umweltwirkungen des Zuckerrübenanbaus
- Dissertation zu effizienter Phosphordüngung
- Preis für Video-Vortrag auf der DIGICROP-Konferenz
- Schaugarten der Rübenvielfalt auf dem 74. IIRB-Kongress in Dresden
- Biogas aus Zuckerrüben - Dissertation veröffentlicht
- Rückblick und Ausblick - Dissertation über Zuchtfortschritt bei Zuckerrüben jetzt im Cullivier-Verlag erhältlich
- Dissertation über Frosttoleranz, Ausfallrisiko und Ertrag von Winterrüben in Mitteleuropa
- Dissertation über Leitlinien des Integrierten Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau
- Neues M.Sc.-Modul 'Forschungsorientiertes Lehren und Lernen im Pflanzenbau
- Coordination Beet Reseach International (COBRI) veröffentlicht Bericht über die Langzeitlagerung von Zuckerrüben
- Beste Lehrveranstaltung 2013: Agribusiness Sugar Beet (ABSB) des IfZ
- Impressionen der 11. Göttinger Zuckerrübentagung am 5. September 2013
- DLG-Pflanzenbautagung 2013 am 19. Juni in Göttingen
- Zukünftige Erforscher der Zuckerrübe?
- Artikel aus dem IfZ als Artikel des Monats ausgezeichnet
- Dissertation über Resistenz von Zuckerrüben gegenüber der Späten Rübenfäule und Identifizierung von neuen Resistenz-Kanditatengenen
- Ausgezeichnet: Artikel von Wissenschaftlern des IfZ
- DLG zeichnet Herrn Prof. Dr. Märländer mit Max-Eyth-Denkmünze aus
- Datenverlust nach Diebstahl einer Wetterstation
- IfZ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Zuckerrübe
- Vorträge aus dem IfZ bei der Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. (GPW)
- IfZ-Projekt ist FEI-Projekt des Monats Oktober 2015
- Vortrag von Dr. Nicol Stockfisch im Rahmen der DAF-Tagung in Berlin
- Göttingens kleine Zuckerrübenfabrik - Campus-Ansichten
- Vorträge von Institutsleiter Prof. Dr. Bernward Märländer im November
- Vorträge von Referenten aus dem IfZ im Dezember 2015
- Was sind Zuckerrübenpellets?
- Dissertation über Heterodera schachtii und die Möglichkeiten einer integrierten Nematodenkontrolle
- Prof. Dr. Mark Varrelmann hält Vortrag in Kiel
- Vorträge aus dem IfZ beim 75. IIRB-Kongress in Brüssel
- IfZ bildet Agrarwirtschaftlich-technische Assistenten/innen aus
- Vortrag von Prof. Christa Hoffmann
- IfZ 25 Jahre unter Leitung von Prof. Bernward Märländer
- Zuckerrübenbauern sind konkurrenzfähig - Artikel im Göttinger Tageblatt
- Einer der größten Fruchtfolgeversuche Europas - Artikel im Göttinger Tageblatt
- Vortrag von Prof. B. Märländer beim Bundessortenamt
- Generaldirektion für Umweltfragen der Europäischen Kommission veröffentlicht Artikel zu Publikation von Hauer et al.
- Haben Sie Info-Schilder auf Ihrem Spaziergang in den Feldern entdeckt?
- Publikationen aus dem IfZ preisgekrönt
- Blockmodul Agribusiness Sugar Beet im IfZ
- Vorträge aus dem IfZ bei der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung in Halle
- DPG-Preis für Dr. Sebastian Liebe
- GPW-Tagung 2016: Vorträge aus dem IfZ
- Studienrichtungskolloquium am 02.11.2016
- Review-Artikel zur Bedeutung von Neonicotinoiden im Zuckerrübenanbau
- Vortrag auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenanbauerverbands
- Dissertation über Effizienzsteigerung in der Zuckerrübenproduktion
- IfZ unterstützt WVZ bei Stand auf der Internationalen Grünen Woche
- Anne-Katrin Mahlein wechselt zum Institut für Zuckerrübenforschung
- Dissertation zu Erosionsschutz durch Streifenbearbeitung erschienen
- Vortrag über "The rhizomania complex in sugar beet"
- Dissertation zu Unkrautkontrolle in Zuckerrüben erschienen
- Informationen über Zuckerproduktion
- Autoren für Publikationen prämiert
- Förderbescheid für Verbundprojekt erhalten
- Aktuelle Themen auf der Göttinger Zuckerrübentagung 2017
- Vorträge aus dem IfZ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.
- Vortrag von PD Dr. Anne-Katrin Mahlein auf DAF-Tagung in Berlin
- Vortrag aus dem IfZ bei Workshop vom Fraunhofer-Institut ENAS
- Die Versuchsernte ist in vollem Gang
- Teilnehmer des Alumni-Seminars vom DAAD im IfZ
- Behandlungsindizes in Zuckerrüben
- Vortrag bei Zuckerrübenanbauerverbänden
- IfZ beteiligt sich an Imagefilm
- Vortrag bei Fachveranstaltung "Pflanzenschutz im Rübenbau"
- Dissertation am IfZ: Mit Mycoviren und Fungiziden gegen Rhizoctonia solani
- Dissertation erschienen: Einfluss der Bodenstruktur auf den Befall mit Rhizoctonia solani
- Antrittsvorlesung von PD Dr. Anne-Katrin Mahlein
- Vorträge aus dem IfZ beim IIRB-Seminar in Malmö
- Vortrag beim Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein
- Kuratoriumstagung - Vortrag aus dem IfZ
- Vortrag aus dem IfZ bei der Beratertagung des Rheinischen Rübenanbauerverbands in Düren
- Vorträge auf der DLG-Wintertagung am 21.02.2018
- 28. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung mit Vorträgen aus dem IfZ
- Vortrag von Prof. Christa Hoffmann bei der Mitgliederversammlung des Anklamer Anbauerverbands für Zuckerrüben
- Dissertation aus dem IfZ: Nachhaltige Produktivitätssteigerung im Zuckerrübenanbau
- Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau anerkannt
- Feier zur Übergabe des IfZ an neue Leiterin
- Prof. Märländer mit Medaille geehrt
- Vortrag von PD Dr. Mahlein bei Bayer
- Endlich Aussaat
- Vortrag aus dem IfZ im Julius Kühn-Institut
- Video von Institutsübergabe
- Vorträge aus dem IfZ beim IIRB-Kongress
- Vortrag auf der International Bioeconomy Conference „Bio meets Economy – Science meets Industry“
- Prämierte Arbeiten aus dem IfZ
- Vortrag beim 25-jährigen Jubiläum der ARGE Nord
- Vortrag auf dem International Congress of Plant Pathology
- Vorträge auf der Pflanzenschutztagung in Hohenheim
- Vorträge aus dem IfZ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
- Kampagne hat begonnen
- Vortrag beim Joint Meeting of the EAPR and the EUCARPIA Section ‘Potatoes’ – EAPR 2018
- Vorträge aus dem IfZ bei der Vortragstagung Altenburger Land
- Situationsanalyse zum Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau in Deutschland
- Vortrag auf der Winterfachtagung Zuckerrübe
- IfZ-Direktorin Anne-Katrin Mahlein zur außerplanmäßigen Professorin ernannt
- IfZ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
- Dissertation aus dem IfZ: Zuckerrüben als Alternative zu Silomais geeignet
- Dissertation aus dem IfZ: Zuckerrüben infizierende RNA-Viren als Werkzeug
- Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft geht 2019 an Johannes Schmid und Dr. Marlene Laufer
- Vorträge aus dem IfZ bei DPG-Arbeitskreisen
- Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen
- Vorträge beim International Reinhardsbrunn Symposium
- Die Aussaat hat begonnen!
- Vortrag bei IIRB-Arbeitsgruppe
- Vortrag am Forschungszentrum Jülich
- Das IfZ gratuliert dem Gewinner-Team der SYNGENTA CROP CHALLENGE IN ANALYTICS 2019
- Vorträge bei der 6. ESST/VDZ-Konferenz
- Vortrag bei der European Conference on Precision Agriculture
- Aussaat von Zwischenfrüchten
- Göttinger Volkstriathlon mit reger Beteiligung des IfZ
- Vortrag bei CiBreed Workshop am 09.09.2019
- 14. Göttinger Zuckerrübentagung am 05. September 2019
- Preisgekrönte Veröffentlichung aus dem IfZ
- Gründung Kompetenznetzwerk für Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Vortrag bei International Advances in Plant Virology
- Vortrag beim 5th Annual NPPN Workshop
- Wir gratulieren den Autoren
- Die Ernte der Versuchsparzellen ist abgeschlossen
- Interview zu Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Vortrag beim IIRB Seminar in Jülich
- Telefonische Erreichbarkeit am 15.01.2020 eingeschränkt
- Vortrag bei der Kuratoriumstagung in Frankenthal
- René Pfitzer erhält Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft
- Grüne Woche: IfZ unterstützt die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker
- Prof. Dr. Mark Varrelmann Editor-in-Chief
- Vortrag auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e. V.
- Vortrag auf der Beratertagung des Rheinischen Rübenbauer-Verbands
- Vortrag bei Winterversammlung des Verbands der baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer
- 77. IIRB-Kongress in Brüssel
- Vortrag beim Workshop "Photonik in der Landwirtschaft"
- Interview mit NDR
- Die Zuckerrüben-Forschung ist Thema des aktuellen Zucker Infodienstes
- Aussaat auf dem Feld und große Zuckerrüben im Gewächshaus
- Verbundprojekt RhizoWheat gestartet
- Einladung VDI Arbeitskreis Agrartechnik
- Projektstart im digitalen Experimentierfeld Farmerspace
- Prämierte Publikationen aus dem IfZ
- Warum ist der Ertrag von Weizen nach einer Blattfrucht höher als nach Weizen-Vorfrucht (Stoppel-, Dauerweizen)?
- Digitale Technologien im Pflanzenschutz
- Online-Vortrag im Spectronet-Netzwerk
- Vortrag auf dem 16th Congress of the European society for agronomy (ESA)
- FEI-Projekt des Monats
- Spectronet-Vortrag online verfügbar
- Beitrag über das IfZ im NDR-Fernsehen
- Vorträge beim CIBE Technical and Reception Control Committee
- Pressemitteilung „3D Challenge zur Ableitung eines digitalen Geländemodells“
- Vortrag bei der INRA Heliospir Conference
- Vortrag beim Agrawissenschaftlichen Symposium "Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion"
- Vorträge beim IIRB Study Group Meeting Plant and Soil
- Keynote-Vortrag bei der Conference on Hyperspectral Imaging in Industrie (CHII)
- Videobeitrag zum Projekt FarmerSpace
- Vortrag bei Virtueller Vortragsreihe "Globale Ernährungssicherung"
- Buch "Crop Physiology" erschienen
- Vortrag bei der 51th Annual sugarbeet research reporting session der North Dakota State University & University of Minnesota
- Podiumsdiskussion Internationale Grüne Woche 2021 des BMEL digital vom 19.-21. Januar 2021
- Vortrag ADAMA Online-Konferenz: Zuckerrüben - lohnt sich das überhaupt noch?
- Verbundprojekt OptiKult startet
- Green Livestream: Experimentierfeld FarmerSpace
- Autonome Roboterplattform für das Experimentierfeld FarmerSpace
- Beiträge aus dem IfZ auf ASSBT-Tagung
- Förderpreis Agrarinformatik 2021
- Bioeconomy Science Center (BioSC), Digitales Symposium: “10 Jahre Forschung für eine nachhaltige Bioökonomie”, Sektion: Von der Wissenschaft zur Anwendung
- SpectroNet Collaboration Conference 2021
- Radiobeitrag über die Zuckerrübe
- International Advances in Plant Virology
- Monogram 2021 Network Meeting
- Vortrag beim IIRB-Seminar
- Radiobeitrag über Vergilbungsviren bei Zuckerrüben
- Vortrag Nachwuchswissenschaftliches Kolloquium
- Vortag beim Campus-Institut Data Science
- Vortrag Smart Farming
- Vortrag beim 40th EARSeL-Symposium
- Bundesweiter Digitaltag 18.06.21
- Projektstart PRo-MAPPER: ein Roboter für die Pflanzenpflege
- Vortrag beim OSA Optical Sensors and Sensing Congress
- Besuch auf dem Systemversuch Fruchtfolge in Harste
- Vortrag beim Alumni-Verein der Universität Göttingen
- Vortrag beim "Indo-German Workshop on Artificial Intelligence”
- Befragung Digitale Technologien für den Biodiversitätsschutz
- Digital als erste Wahl: 15. Göttinger Zuckerrübentagung
- Plenarvortrag bei der 62. Deutschen Pflanzenschutztagung, „Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt"
- FarmerSpace beim Niedersächsischen Zuckerrübentag in Dungelbeck
- My Farm will go On(line) → Krautnah-Podcast
- Projekt ViVe_Beet mit IfZ-Beteiligung: Gezielte Schädlingskontrolle mit RNA-Spray
- Projekt FlowerBeet: natürliche Regelkreisläufe stärken mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen
- Vortrag auf der FMC Jahreskonferenz
- Vom Feld ins Labor - Einblicke in die Zuckerrübenernte am IfZ
- Vortrag im Rahmen des Studienrichtungskolloquiums DNPW der Fakultät Agrarwissenschaften, Universität Göttingen
- Vortrag auf der Beratertagung 2022 der Arge Zuckerrübenanbau Rheinland
- Dissertation aus dem IfZ von Dr. Veronika Wetzel
- Zuckerrüben stärken Biodiversität und Bioökonomie
- Vortrag auf den Winterveranstaltungen des Zuckerrübenanbauerverbandes Könnern e.V.
- Wir machen mit - Zukunftstag im IfZ am 28.04.2022
- 54. Jahrestagung des DPG Arbeitskreises Viruskrankheiten der Pflanzen
- Vortrag auf der DIGICROP Konferenz 2022
- Dissertation aus dem IfZ: Zuckerrüben: Kontrolle des Befalls mit Rübenkopfälchen?
- Vortrag im Rahmen des International Interdisciplinary Colloquium
- Vortrag auf der Resistentagung in Fulda
- Blühstreifen im Projekt FlowerBeet
- Vortrag auf einer Online-Veranstaltung im Rahmen des Projektes „DigiNetz“
- Regionalkonferenz des digitales Experimentierfeldes FarmerSpace
- Vortrag auf der Innovations Crop Science Conference
- Vortrag auf den DLG-Feldtagen 14. - 16.06.2022
- 78. IIRB Congress
- IdeenExpo in Hannover, 02. – 10.07.22
- Anerkennung für Fachartikel durch den Verein Deutscher Zuckertechniker
- Facundo Ispizua erhält Sonderehrung auf dem 78. IIRB Congress
- Dissertation aus dem IfZ: Toleranz gegen Trockenstress und Stickstoffnutzungseffizienz bei Zuckerrüben
- IfZ-Dissertationsschrift: Molekulare Vorgänge bei der Ausbildung von Rizomania-Symptomen
- Vortrag auf SpectroNet Collaboration Conference
- Besuch der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen im IfZ
- Vortrag auf dem VDLUFA-Kongress in Halle, 13. – 16.09.2022
- Vortrag im Rahmen des Botany and Plant Pathology Research Seminar Series, Purdue University
- Herbstzeit ist Erntezeit
- Vortrag während des Workshops zu neuen Pflanzenschutztechnologien,17. und 18. Oktober 2022, Dessau
- Bericht der jungen DPG zur IdeenExpo 2022
- International Advances in Plant Virology 2022
- Vortrag auf der AgroService CYBER BEET WEEK, „Yellow Thursday“
- Vortrag auf dem ADAMA Fachsympsosium Pflanzenschutz in Magdeburg „Zeitenwende im Pflanzenschutz?“
- Experimentierfeld FarmerSpace beim Digitalgipfel
- IfZ-Dissertationsschrift: Festigkeit von Zuckerrüben – Ursachen für Sortenunterschiede und die Auswirkungen auf Beschädigung und Lagerungsverluste
- Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme des Finnisches Zuckerrübeninstitutes für Landwirt*innen (Sokerijuurikkaan Tutkimuskeskus)
- Ringvorlesung Digitale Innovation & Entrepreneurship Universität Würzburg
- Vortrag auf der 49. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau
- IfZ-Arbeiten mit Förderpreis gewürdigt
- Göttinger Zuckerrüben und die Grüne Woche in Berlin
- Vortrag an der Universität Kiel
- Wir machen mit - Zukunftstag im IfZ am 27.04.2023 - „Alle Plätze belegt“ -
- Herr Dr. Erwin Ladewig in den Ruhestand verabschiedet
- Personelle Veränderung: PD Dr. Anna Jacobs
- Personelle Veränderung: Dr. Sebastian Liebe
- Vorträge aus dem IfZ
- Anne-Katrin Mahlein bei PhenoRob
- Zukunftstag am IfZ
- Vortrag bei PhenoRob Seminar Series
- Vortrag beim 74th International Symposium on Crop Protection
- Film über das IfZ und unsere Arbeit
- Frau apl. Prof. Dr. Christa Hoffmann in den Ruhestand verabschiedet
- Projekt EvaHerb: Unkrautkontrolle in Zuckerrüben
- Tagungsbeitrag zu 3D-Pflanzenphänotypisierung mit Laserscannern
- Benedict Wieters beim 52nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland
- Göttinger Zuckerrübentagung am 07. September 2023 im Zeichen von Biodiversität, Klimaschutz und Integriertem Pflanzenschutz
- Vorträge auf der 63. Pflanzenschutztagung in Göttingen
- Vortrag beim 5th CiBreed Fall Workshop
- 64. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. vom 4. bis 6. Oktober 2023 an der Universität Göttingen
- Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. hat Dr. Sebastian Liebe den Julius Kühn-Preis verliehen – Herzlichen Glückwunsch!
- Links