Aktuelles

28.09.2023 | Sebastian Liebe, Abteilungsleiter für Koordination, erhielt den Julius-Kühn Preis in Würdigung seiner Forschung an dem Beet Necrotic Yellow Vein Virus (BNYVV), dem Auslöser der Rizomania-Krankheit an Zuckerrüben. Die Auszeichnung wird seit über 40 Jahren im Rahmen der Deutschen Pflanzenschutztagung für hervorragende Arbeiten verliehen.

27.09.2023 | Die GPW der Universität Kiel läd zur diesjährigen GPW-Tagung vom 4. bis 6. Oktober nach Göttingen ein. Unter dem Titel "Digital tools, big data, modeling and sensing methods for sustainable and climate smart crop and grassland systems" bietet die Tagung auf dem Haupt- und Nordcampus unter anderem Vorträge, Posterpräsentation, Preisverleihungen und Workshops. An dem vielfältigen Programm beteiligen sich IfZ-Mitarbeitende mit Vorträgen:

Olga Fishkis: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von konventionellen und neuen Unkrautbekämpfungsverfahren in Zuckerrüben

Christel Roß: Gerste als Begleitpflanze im Zuckerrübenanbau – Neue Anbau-systeme etablieren, um neuen Herausforderungen zu begegnen

Jessica Arnhold: Einfluss der Vorfrucht auf das Wurzelwachstum von Winterweizen 

Die Tagung endet mit Exkursionen zu dem Versuchsgut Reinshof  (Universität Göttingen) sowie zum Systemversuch Fruchtfolge in Harste (Institut für Zuckerrübenforschung). 

 

   

21.09.2023 |  Stefan Paulus referiert am 11.10.2023 in Göttingen zu „Phenomics“. Der englischsprachige Vortrag findet im Rahmen des 5th CiBreed Fall Workshop statt.

20.09.2023 | Die 63. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 26.-29.09.2023 statt. Lokale Gastgeberin ist dieses Jahr die Universität Göttingen (Programm). Folgende Mitarbeiter*innen aus dem IfZ halten Vorträge, in chronologischer Reihenfolge: 

Justus Detring: Phänotypisierung von Syndrome Basses Richesses in Zuckerrüben mittels hyperspektraler Sensoren und maschinellem Lernen 

Simon Borgolte: Molekularer Nachweis der Vergilbungsviren beet mild yellowing virus (BMYV), beet chlorosis virus (BChV), beet yellows virus (BYV) und beet mosaic virus (BtMV) in Myzus persicae mittels Real-Time PCR

Sebastian Liebe: Charakterisierung der Interaktion zwischen dem R Protein Rz2 aus Beta vulgaris und Triple Gene Block 1 Proteinen verschiedener Virusspezies 

Lukas Rollwage: Identifikation von Resistenzmechanismen gegenüber Zuckerrüben infizierenden Poleroviren

Sebastian Liebe: Rhizomania in Zuckerrübe – Wirtsresistenz und virale Anpassungstrategien

Christoph Ott: Conviso One im Bandspritzverfahren bei Zuckerrüben - Wirksamkeit und Einfluss ergänzender Herbizide

Facundo Ispizua: Modellierung des Auftretens und der Epidemiologie der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben mithilfe von multispektralen Drohnendaten und Umweltparametern über IoT-Mikroklimasensoren

Dennis Rahenbrock: In E. coli exprimierte dsRNA des Beet mosaic virus (BtMV) schützt Beta vulgaris und Nicotiana benthamiana gegen das mechanisch inokulierte Virus

Olga Fishkis: Ökotoxikologische Risiken von Alternativen zur chemischen Unkrautkontrolle in Zuckerrüben: regionale Unterschiede und Bedeutung der Aggregationsebene

Benedict Wieters: FlowerBeet: Blühstreifen zur Nützlingsförderung und Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren im Zuckerrübenanbau

Christel Roß: Pflanzenschutzintensität: Behandlungsindex, Wirkstoffmengen und Risiko im Zuckerrübenanbau

Abel Barreto: Anwendung multispektraler Drohnenfernerkundung und Deep Learning Verfahren für die Erfassung quantitative Sortenresistenz- und zur Krankheitskontrolle bei der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben

Rene Heim: Multiangulare Reflektanzdaten für die Erkennung von Pflanzenkrankheiten – ein Fallbeispiel aus dem digitalen Experimentierfeld FarmerSpace

Göttingen, 13.09.23 – Die 16. Göttinger Zuckerrübentagung bot ein volles Programm mit insgesamt 20 Vorträgen. Institutsleiterin Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein begrüßte über 300 Teilnehmende aus der Forschung, aus Rübenanbauerverbänden, Zuckerunternehmen und Unternehmen des vorgelagerten Bereichs, aus der Politik und aus Behörden.

Am 14.09.2023 hält Benedict Wieters einen Vortrag auf der GfÖ-Konferenz zum Thema „FlowerBeet: Integration of flowering strips into sugar beet cultivation for promotion of beneficial insects and biological control of aphids”. Weitere Informationen zu der ausgebuchten Konferenz in Leipzig unter https://www.gfoe-conference.de/

Die “International Society for Photogrammetry and Remote Sensing” veranstaltet Anfang September erstmalig eine “Geospacial Week in Africa and Middle East” in Kairo. Jonas Bömer und Stefan Paulus sind gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Tomislav Medic, dem Referenten von der ETH Zürich, mit einem Vortrag über „Herausforderungen und Empfehlungen für die 3D-Pflanzenphänotypisierung in der Landwirtschaft mit terrestrischen Laserscannern“ im Programm aufgeführt.

In dem Forschungsprojekt EvaHerb (Laufzeit 2019 – 2022) wurden praxisübliche Methoden zur Unkrautkontrolle bewertet, die ausschließlich mit Herbiziden bzw. Hacke oder mit einer Kombination dieser Verfahren (Schlepperhacke + Bandspritze) arbeiten. Daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis sind in einem Merkblatt zusammengefasst (Merkblatt_1). In einem zweiten Schwerpunkt des Projekts lag der Fokus auf der Bewertung von neu entwickelten Verfahren mit Hackrobotern und auf einer Unkrautkontrolle mit dem Herbizid CONVISO ONE. Eine Zusammenstellung der wesentlichen Ergebnisse finden sich in einem weiteren Merkblatt (Merkblatt_2). Weitere Informationen unter https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/

 

Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), An-Institut der Universität Göttingen, verabschiedet Frau apl. Prof. Dr. Christa Hoffmann, Leiterin der Abteilung Physiologie, in den Ruhestand.
Die Forschungsthemen in ihrer Abteilung waren orientiert an den relevanten Herausforderungen der Zeit und geprägt von den Zusammenhängen zwischen Rohstoffqualität, Verarbeitungseffizienz und Produkteigenschaften.
Frau Hoffmann brachte ihr wissenschaftliches Fachwissen in zahlreichen Ausschüssen und Gremien in Deutschland und Europa ein. Seit 2010 war sie außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen. mehr

Prof. Hoffmann

Im Frühjahr besuchten uns Zora Klipp und ein Filmteam im Rahmen der „süßen Tour“. Mit dieser Aktivität zeigt die WVZ
hinter den Türen und Toren verschiedener Einrichtungen die Vielfalt der Akteure in der Wertschöpfungskette Zucker.
Ende April machte die süße Tour Station im IfZ und das Video dazu ist hier https://www.zuckerverbaende.de/auf-die-suesse-tour-in-goettingen/ zu sehen.

          Die_süße_Tour.jpg

                               Zora_Klipp_und_Prof._Mahlein.png

22.05.2023 Am 23.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein beim 74th International Symposium on Crop Protection einen Vortrag zum Thema "Sensors, robots and artificial intelligence for plant disease detection and integrated pest management".

05.05.2023 Am 12.05.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag zum Thema "Relevance Detection of Crop Features" im Rahmen der PhenoRob Seminar Series.

28.04.2023 Acht Schülerinnen und Schüler haben beim gestrigen Zukunftstag das IfZ besucht. Von der Arbeit im Gewächshaus über Pipettieren und Mikroskopieren im Labor bis hin zum Assistieren beim Treckerfahren und Drohnenflug durften sie alles mal ausprobieren und waren mit Begeisterung dabei.

Junge Forscher und Forscherinnenn im Labor...... und mit der Drohne im Blick.

24.04.2023 Das Exzellenzcluster PhenoRob an der Universität Bonn stellt einige der vielen Mitglieder in kurzen Videos vor. In diesem Video treffen Sie Anne-Katrin Mahlein, Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung, An-Institut der Universität Göttingen. 

21.04.2023 Am 27.04.2023 hält Dr. Stefan Paulus im Rahmen des "20th International Reinhardsbrunn Symposium on Modern Fungicides and Antifungal Compounds" einen Vortag über "FarmerSpace – a trial field for digital crop protection in sugar beet production".

Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein hält am 27.04.2023 in Bonn auf der Experimentierfelder-Konferenz des BMEL einen Vortrag zum Thema "Kurzvorstellung der Experimentierfelder im Projekt FarmerSpace".

Göttingen, 05.04.2023 – Herr Dr. Sebastian Liebe übernimmt zum 01. April 2023 die Leitung der Abteilung Koordination am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr

 Dr. Sebastian Liebe

 

Göttingen, 04.04.2023 – Seit Jahresbeginn 2023 etabliert Frau PD Dr. Anna Jacobs die neue Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung am Institut für Zuckerrübenforschung. mehr

 

PD Dr. Anna Jacobs

 

 

03.04.2023 Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), An-Institut der Universität Göttingen, verabschiedet Herrn Dr. Erwin Ladewig, Leiter der Abteilung Koordination, in den Ruhestand. In seiner Funktion als Wissenschaftler am IfZ hat Herr Dr. Ladewig den Zuckerrübenanbau mitgestaltet und weiterentwickelt. Er war ein wichtiger Vermittler zwischen verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Beratung, Landwirtschaft, Industrie und Politik auf nationaler und internationaler Ebene. Die Leitung der Abteilung Koordination liegt seit April 2023 bei Herrn Dr. Sebastian Liebe. mehr 

Dr. Ladewig

01.03.2023 Am 27.04.2022 findet der Zukunfstag im IfZ statt  - „Alle Plätze belegt“ - mehr

25.01.2023 Am 31.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen eines Seminar zu aktuellen Themen - Nutzpflanzenwissenschaften - einen Vortrag an der Christian-Albrechts Universität Kiel mit dem Titel "Recent Developments Including Digital Technologies for Integrated Crop Protection in Sugar Beet".

24.01.2023 Auf der Internationalen Grünen Woche findet man den ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Dort hat die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker einen Stand, auf dem große Zuckerrübenpflanzen in einem Beet wachsen. Die Pflanzen stammen aus dem IfZ und helfen dabei, den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von den Pflanzenbeständen im Sommer zu vermitteln – und das mitten im Winter. Das Forum Moderne Landwirtschaft hat das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ für den ErlebnisBauernhof (https://www.moderne-landwirtschaft.de/gruene-woche-erlebnisbauernhof/) gewählt.

Grüne Woche 2023

19.01.2023 Wir gratulieren Justus Detring und Dr. Gunnar Kleuker zum Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft.
Die Urkunden wurden am 18.01.23 im Rahmen der Tagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Straubing an die Kollegen überreicht: an Justus Detring für seine Masterarbeit und an Gunnar Kleuker für seine Doktorarbeit.
Herzlichen Glückwunsch!

Förderpreis_SZ.png

16.01.2023 Im Rahmen der 49. Vortragstagung des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau am 18.01.2023 in Straubing hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein einen Vortrag mit Titel "Bedeutung der Sortenleistung für den integrierten und nachhaltigen Anbau von Zuckerrüben".

12.01.2023 Am 18.01.2023 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein im Rahmen der Ringvorlesung Digitale Innovation & Entrepreneurship der Universität Würzburg einen Vortrag mit dem Thema: "Digitale Technologien für den Ackerbau – wie können Roboter, Drohnen und künstliche Intelligenz den Anbau von Nutzpflanzen neugestalten".

12.12.2022 Herr Sebastian Streit hält am 14. und 15.12.2022 in Säkyla und Paimio (Finnland) einen Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme des Finnisches Zuckerrübeninstitutes für Landwirt*innen (Sokerijuurikkaan Tutkimuskeskus) mit dem Titel „Digital technologies in German sugar beet cultivation – status quo and current developments“.

Vortrag Finnland

 

08.12.2022 Je fester das Gewebe von Zuckerrübensorten, desto weniger Lagerungsverluste treten auf, so ein zentrales Ergebnis der am Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, abgeschlossenen Promotionsarbeit von Dr. Gunnar Kleuker. Aus der Festigkeit des Rübengewebes lässt sich die Beschädigungsempfindlichkeit und damit abgeleitet die Lagerfähigkeit von Zuckerrüben abschätzen. Mit einer für Zuckerrüben neubeschriebenen standardisierten Methodik zeigte der Penetrationswiderstand bei verschiedenen Sorten reproduzierbare Unterschiede in der Festigkeit. Der Penetrationswiderstand stellt eine grundlegende und einfach zu bestimmende Eigenschaft dar, die zur Züchtung von Sorten mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften nutzbar ist. Dr. Gunnar Kleuker untersuchte in dreijährigen Feldversuchen mit bis zu 12 verschiedenen Sorten den Zusammenhang zwischen Zellwandeigenschaften, Festigkeit der Rübenkörper und Lagerfähigkeit unter kontrollierten Bedingungen in Klimacontainern. Die Ergebnisse sind in der Dissertationsschrift „Festigkeit von Zuckerrüben – Ursachen für Sortenunterschiede und die Auswirkungen auf Beschädigung und Lagerungsverluste“ von Dr. Gunnar Kleuker unter http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9515 mehr

16.11.2022 Das Experimentierfeld FarmerSpace ist beim Digitalgipfel am 08.12.2022 der Bundesregierung vertreten. Sebastian Streit berichtet in einem Forum zur Datennutzung und Datenverfügbarkeit für die praktische Landwirtschaft.

Digitalgipfel

10.11.2022 Am 15.11.2022 hält Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein auf dem ADAMA-Fachsymposium Pflanzenschutz in Magdeburg einen Vortrag mit dem Titel: "Der integrierte Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau - aktuelle und zukünftige Herausforderungen".

24.10.2022 Am 27.10.2022 halten René Pfitzer und Mark Varrelmann einen Vortrag auf der Agro Service CYBER BEET WEEK, „Yellow Thursday“, Einbeck, Webinar, mit dem Titel: Low sugar content disease of sugar beet syndrome ‘basses richesses' (SBR).

21.10.2022 Vorträge und präsentiertes Poster aus dem IfZ beim International Advances in Plant Virology 2022, Association of Applied Biologists, Hybrid event hosted in Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022

Vorträge
Omid Eini, Mark Varrelmann, 2022. Beet curly top virus factors for intermolecular recombination frequency upon local infection in plants in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 48.
Sebastian Liebe, Edgar Maiss, Mark Varrelmann, 2022. Adaption of BNYVV towards Rz1 resistance in sugar beet in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 50.
Lukas Rollwage, Edgar Maiss, Roxana Hossain, Mark Varrelmann, 2022. Beet mosaic virus mediated expression of the BvMYB1 transcription factor regulating betalain synthesis allows visual virus tracking in Beta vulgaris in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 46-47.

Poster
Roxana Hossain, Lukas Rollwage, Wulf Menzel, Mark Varrelmann, 2022. Investigation of host plant spill over of a turnip yellows virus (TuYV) isolate to its non-host sugar beet (poster) in: International Advances in Plant Virology 2022: Programme, Abstracts and Delegate list, Hybrid event. Anon., ed., Ljubljana, Slovenia, 05.-07.10.2022, p. 94.

Seite 1 von 9

FaLang translation system by Faboba
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/alte_webseite/Vortrag_Finnland.jpg'
IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung · Holtenser Landstr. 77 · 37079 Göttingen · mail@ifz-goettingen.de · Impressum · Datenschutz previous_page

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.