Lehre

Die akademische Lehre nimmt neben der Forschung einen wichtigen Platz am Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) ein. Seit 2002 hat das IfZ den Status eines An-Instituts der Georg-August-Universität Göttingen und beteiligt sich an der Lehre der Fakultät für Agrarwissenschaften im Bachelor-, Master- und Doktorandenstudium. Es werden Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften und Crop Protection angeboten und Doktoranden betreut.

Im Folgenden finden Sie Themen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Lehrveranstaltungen an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen mit Beteiligung des IfZ.

Themen für Master- 
und Bachelorarbeiten

Wir bieten fortlaufend Themen für Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten im Rahmen unserer Forschungsprojekte an. Das Spektrum ist breit gefächert. Manche Themen können sowohl im Rahmen einer Bachelor- wie auch einer Masterarbeit vergeben werden. Bei Interesse an einer Abschlussarbeit wenden Sie sich bitte per E-Mail an die betreuende Person. Neben den hier ausgeschriebenen Arbeiten gibt es die Möglichkeit, individuelle Themen für die Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit gemeinsam zu entwickeln. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Analyse der Samenbank von produktionsintegrierten Blühstreifen & Auswirkungen für den folgenden Anbau von Winterweizen (B.Sc.)

Beginn:

ab sofort

Betreuung:

Dr. Nicol Stockfisch / Dr. Benedict Wieters

Abteilung:

Systemanalyse

Fragestellung:

Im Rahmen des Projektes FlowerBeet wurden im Zuckerrübenanbau überjährige Blühstreifen integriert. Diese sollen Nützlinge anlocken und so zum integrierten Pflanzenschutz, vor allem gegen Vergilbungs-Viren übertragene Blattläuse beitragen. Die Blühstreifen waren aus mehreren Mischungen von 1- 6 verschiedenen Pflanzenarten zusammengesetzt. Für die Anwendung in der Praxis ist es wichtig, dass durch die Blühstreifen keine Probleme in den Folgekulturen entstehen. Daher sollen die Folgen der Blühstreifen untersucht werden: 1) Welche Arten von Samen lassen sich im Boden finden und wie viele Samen sind vorhanden? 2) Treten Pflanzen aus den Blühstreifen in der Folgekultur Winterweizen auf? 3) Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Blühmischungen? Um diese Fragen zu beantworten, sollen Bodenproben aus den Blühstreifen entnommen und auf Samen untersucht werden (Art von Samen, Anzahl, Keimungsrate). Außerdem soll die Keimung der Arten aus den Blühstreifen in der Folgekultur durch Bonitur im Feld ermittelt werden. Datenbasis Bodenproben aus den Blühstreifen & Pflanzenbonituren im Feld Methoden - Bodenbeprobung - Saatgutanalyse (optisch, Keimung) - Bonitur im Feld

Anwendung reverser genetischer Systeme zur Untersuchung der Rz1 Resistenzüberwindung bei Rhizomania (M.Sc.)

Beginn:

ab sofort

Betreuung:

Prof. Dr. Mark Varrelmann

Abteilung:

Phytomedizin

Fragestellung:

Die Rhizomania-Krankheit an der Zuckerrübe, verursacht durch das Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV), ist die bedeutendste Viruserkrankung im Rübenanbau und kann nur durch pflanzliche Resistenzeigenschaften kontrolliert werden. Auf Grund der langjährigen Nutzung resistenter Zuckerrübensorten hat sich die Viruspopulation angepasst, so dass in einigen Anbauregionen bereits resistenzüberwindende Virusvarianten auftreten. Zwar konnte man bereits mehrere Mutationen im Virusgenom identifizieren, jedoch ist bisher nicht bekannt welche Mutation für die Resistenzübewindung verantwortlich ist. Daher soll im Rahmen einer Masterarbeit, der Einfluss verschiedener Mutationen auf die Resistenzüberwindung mit Hilfe eines reversen genetischen Systems untersucht werden. Es werden Methodenkenntnisse in der PCR-Mutagenese und Klonierung von RNA-Viren vermittelt sowie experimentelle Fertigkeiten im Gewächshaus.

Development of a reverse genetic system for the Beet necrotic yellow vein virus P-type (M.Sc.)

Beginn:

ab sofort oder 04/2024

Betreuung:

Dr. Sebastian Liebe

Abteilung:

Koordination

Fragestellung:

Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) is a member of the genus Benyvirus in the family Benyviridae. BNYVV causes Rhizomania disease in sugar beet, which is characterized by the abnormal proliferation of lateral roots leading to a significant decrease in sugar content and massive yield losses. BNYVV can be divided into the virus types, namely A-, B-, J-and P-type. The virus types differ in their genome sequence and number of RNA components. Interestingly, the P-type is the only virus type carrying an additional RNA component (RNA5). The RNA5 encodes a pathogenicity factor (P26) which is assumed to be responsible for enhanced symptom expression in sugar beet. Furthermore, an involvement in systemic movement is suspected. Recently, an infectious full length cDNA clone of a BNYVV P-type has been developed at the Institute of Sugar Beet Research. This cDNA clone can be used in a reverse genetic system to study the pathogenicity of the BNYVV P-type in sugar beet. It is the aim of the master thesis to implement an infection system in sugar beet and to study the effect of the different RNA components on the virus pathogenicity. The student will learn modern molecular techniques including PCR mutagenesis, cloning and agroinfection of sugar beet.

Investigations on Rz1 resistance breaking in sugar beet by Beet necrotic yellow vein virus (M.Sc.)

Beginn:

ab sofort oder 04/2024

Betreuung:

Dr. Sebastian Liebe

Abteilung:

Koordination

Fragestellung:

Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) is a member of the genus Benyvirus in the family Benyviridae. BNYVV causes Rhizomania disease in sugar beet, which is characterized by the abnormal proliferation of lateral roots leading to a significant decrease in sugar content and massive yield losses. Therefore, all sugar beet cultivars carry the Rz1 resistance gene preventing infection with BNYVV. However, there are several reports describing the occurrence of Rz1 resistance breaking strains. The high selection pressure has led to several mutations in the pathogenicity factor P25 at amino acid positions 67-70 (AS67-70). Furthermore, an additional RNA component from the P-type (RNA5) has been associated with Rz1 resistance breaking. Experimental studies confirming the resistance breaking effect of the mutations and reassortments are missing. Therefore, a reverse genetic system for sugar beet using a cDNA clone of BNYVV A-type and P-type has been developed at the Institute of Sugar Beet Research. This infection system will be used to study Rz1 resistance breaking by BNYVV in sugar beet. The influence of mutations in the pathogenicity factor P25 will be investigated by PCR mutagenesis. Furthermore, reassortment experiments should be conducted to confirm an effect of RNA5 on resistance breaking. The student will learn modern molecular techniques including PCR mutagenesis, cloning and agroinfection of sugar beet.

IFZ Lehrveranstaltungen an der Universität Göttingen

Sommersemester

Spezielle Phytomedizin

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Koopmann, Liebe

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0346

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

740374

Digitale Pflanze - Pflanzenparameter messen

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Paulus, Barreto, Heim

Modulverzeichnis:

M.Agr. 432

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

741016

Digitale Technologien in der Pflanzenproduktion

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Mahlein, Beneke, Paulus, Heim

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0147

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

740880

Agribusiness Sugar Beet (English Blockmodul)

Beginn:

19. - 30.08.2024

Verantwortlich:

Mahlein, Hoffmann, Koch, Liebe, Paulus, Roß, Stockfisch, Varrelmann, Jacobs

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0003

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Exkursion

EXA:

740401

Projektarbeit

Beginn:

Nach persönlicher Absprache

Verantwortlich:

Mahlein

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0099

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

740580

Basics of Molecular Biology in Crop Protection

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Varrelmann

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0094

Art der Veranstaltung:

Vorlesung

EXA:

740610

Plant Diseases and Pests in Temperate Climate Zones

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Koopmann, Eini

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0004

Art der Veranstaltung:

Vorlesung

EXA:

740605

Pflanzenproduktion und vor- und nachgelagerter Bereich in Mitteleuropa

Beginn:

Termine siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Mahlein

Modulverzeichnis:

PAG 0069

Art der Veranstaltung:

Seminar, Exkursion

EXA:

740789

Wintersemester

Wissenschaftliches Arbeiten und professionelles Präsentieren in der Pflanzenproduktion

Beginn:

siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Dittert, Koch

Modulverzeichnis:

B.Agr. 0319

Art der Veranstaltung:

Seminar

EXA:

740119

Interactions between Plants and Phytopathogens

Beginn:

siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Koopmann, Varrelmann

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0023

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

740064

Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäres Seminar

Beginn:

siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Beneke, Mahlein, Varrelmann, Liebe, Koch, Grunwald, Paulus, von Tiedemann, Jacobs

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0035

Art der Veranstaltung:

Seminar

EXA:

740056

Plant Virology

Beginn:

siehe Anmerkung

Verantwortlich:

Varrelmann, Eini

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0057

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

740211

Anmerkung:

Dienstag 08-10 Uhr, L44, Blockpraktikum 12.-16.02.2024, 08:15-17 Uhr, Großpraktikum Pflanzenpathologie, Raum 121, Grisebachstr. 6, Göttingen

Systemanalyse ackerbaulicher Produktionssysteme

Beginn:

siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Mahlein, Grunwald, Jacobs, Koch

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0155

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Exkursion

EXA:

740788

Anmerkung:

Montag 16:15-17:45 Uhr und Freitag 08:15-09:45 Uhr, L01; siehe auch Stud.IP

Projektarbeit

Beginn:

nach persönlicher Absprache

Verantwortlich:

Mahlein

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0099

Art der Veranstaltung:

Praktikum

EXA:

740580

Crop production and grassland management

Beginn:

siehe Stud.IP

Verantwortlich:

Siebert, Jacobs

Modulverzeichnis:

M.Agr. 0005

Art der Veranstaltung:

Vorlesung

Techniques for Agricultural Plant Monitoring

Beginn:

Blockveranstaltung IfZ 09.-13.10.2023, 08-17 Uhr

Verantwortlich:

Mahlein

Modulverzeichnis:

M.Cp.0024

Art der Veranstaltung:

Vorlesung, Übung

EXA:

63305

Molecular diagnostics and biotechnology in crop production

Beginn:

Dienstag und Donnerstag, 16-17:30 Uhr, L07, siehe auch Stud.IP

Verantwortlich:

Varrelmann

Modulverzeichnis:

M.Cp.0120

Art der Veranstaltung:

Vorlesung

EXA:

740669

Kolloquium Zuckerrübenforschung

Beginn:

siehe Anmerkung und auch Stud.IP

Verantwortlich:

Mahlein, Hoffmann, Koch, Varrelmann, Liebe, Hossain, Grunwald, Jacobs

Modulverzeichnis:

PAG 0083

Art der Veranstaltung:

Kolloquium

EXA:

740668

Anmerkung:

Montag 14-15:30 Uhr, Großer Besprechungsraum, IfZ, Holtenser Landstraße 77

Sie haben Fragen? 
Kontaktieren Sie uns gerne.